Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/I. Erstes Stadium. G - W [Philosophie]

I. Erstes Stadium. GW ... ... A + Pm ; d.h. GW zerfällt in G – A und G ... ... erstens A – G (= WG) und zweitens GW, also ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 32-40.: I. Erstes Stadium. G - W

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. , geb. 1873 in Bareillie, Prof. an der Yale Universität.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – ... ... 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ).

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Howison, G. H. [Eisler-1912]

Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Howison, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.

Kantorowicz, H. N. [Eisler-1912]

Kantorowicz, H. N. , geb. 1817 in Posen, Dozent an der Universität in Freiburg (Pseud ... ... - und Wirtschaftsphilos. II, 1908. – Der Kampf um d. Rechtswissensch., 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kantorowicz, H. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt ... ... Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Elfte Sammlung (116-126)/I, 125 u. I, 126. [Philosophie]

I, 125 u. I, 126. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 129.: I, 125 u. I, 126.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 132. u. I, 133. [Philosophie]

I, 132. u. I, 133. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 137.: I, 132. u. I, 133.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/III. Drittes Stadium. W' - G' [Philosophie]

... hat wie das erste W; also GWG, eine Zirkulationsform, die ... ... Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 43-53,55.: III. Drittes Stadium. W' - G'

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c [Philosophie]

... kann. Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I ... ... des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation wgw beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch diesen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 397-401.: III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/1. Erster Feldzug der absoluten Kritik/c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie [Philosophie]

c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie »Politisch!« Über das Dasein dieses Wortes in den Vorlesungen des Prof. Hinrichs entsetzt sich die absolute Kritik förmlich. »Wer der Entwicklung der neueren Zeit gefolgt ist und die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 95-97.: c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

C bezeichnet in der Logik die Contraposition , ... ... Richtigkeit ihres kontradiktorischen Gegenteils, also des ursprünglichen Schlußsatzes, gesichert ist; c bedeutet demnach hier die Führung ... ... der Bewegung (Celeritas), z.B. in der Formel: c = s/t, welche besagt, daß die Geschwindigkeit eines Körpers gleich ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
I

I [Kirchner-Michaelis-1907]

I bedeutet in der Logik ein besonders bejahendes Urteil ; z.B.: Einige Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine Form eines besonders bejahenden Urteils ist: Einige S sind P. Das besonders bejahende Urteil kann auf einem vierfachen Begriffsverhältnis von Subjekt ...

Lexikoneintrag zu »I«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
T

T [Kirchner-Michaelis-1907]

T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. ... ... Begriff in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t. minor, den Unterbegriff . Vgl. Oberbegriff , ...

Lexikoneintrag zu »T«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
I

I [Eisler-1904]

I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).

Lexikoneintrag zu »I«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
T

T [Eisler-1904]

T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.

Lexikoneintrag zu »T«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon