3. Das Wasser als Bild des Edlen Dsï Gung sprach: »Wenn Ihr einen großen ... ... der Niedrigkeit, es richtet sich nach allen Linienzügen des Geländes: Darin gleicht es der Gerechtigkeit. Wenn es einem hundert Klafter tiefen ... ... : Darin gleicht es der Rechtschaffenheit. Wenn es voll ist, bedarf es nicht des Abstreichern: Darin gleicht es ...
Fröhlich, Jos. Ans. – Schriften : Die Individualität, 1897.
Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie ... ... Welle zum Ufer geführt, Wird bleich das Wasser, als ob sich's entrüste. ... ... Freundinnen selbst, den Freunden geschweige. 8, 46. Als wie aus Furcht vor dem Fisch in der Flut, Hat eine ...
Aus dem Mahâbhârata Der Gesang des Heiligen
1, h. Das Hausgesinde des Bräutigams zur Ankunft der Braut. 62. Nicht Brudertötrin, o Waruna, nicht Viehtötrin, Brihaspati, Indra, nicht Gattentöterin, Kindsmutter bring uns, Sawitar!
4. Das Leben als Dienst Der Meister hat gesagt: ... ... ist, sich großzügig zu erweisen. Er setzt das Gute der anderen ins Licht und lobt die Verdienste anderer, da ... ... , sich großzügig zu erweisen. Er setzt das Gute der anderen ins Licht und lobt die Verdienste anderer ...
A. Das Lied des Arztes. Ich gebe das ... ... all, ich sag' es euch: Ross, Rind und Rock muss haben ich – sammt deinem ... ... und Suchten-Bändiger. 7. 400 Das wäss'rige, das milchige, das nährende, das kräftige – Beisammen sind sie alle ...
Die Sonne als Symbol des Brahman. Chândogya-Upanishad 3 ... ... Fruchtwasser ist der Ozean. 3. Was aber dabei geboren wurde, das ist die Sonne dort; ... ... 4. Wer, dieses also wissend, die Sonne als das Brahman verehrt, bei dem ist Hoffnung, ...
Wind und Odem als Symbole des Brahman. Chândogya-Upanishad ... ... das Auge, in den Odem das Ohr, in den Odem das Manas. Denn der Odem rafft sie ... ... den Çaunaka Kâpeya und den Abhipratârin Kâkshaseni, als ihnen das Essen aufgetragen wurde, ein ...
... die Augen spalteten sich, aus den Augen entsprang das Gesicht, aus dem Gesicht Âditya; die Ohren spalteten sich, aus den Ohren entsprang das Gehör, aus dem Gehör die Diç' ... ... das Herz spaltete sich, aus dem Herzen entsprang das Manas, aus dem Manas der Mond ...
6. Das vollkommene Vorbild des Großen Schun Der Meister hat gesagt: »Obwohl ... ... Tode begünstigte er nicht seinen Sohn. Er behandelte die Leute als seine Kinder wie ein Vater und eine ... ... seiner Geisteskraft flößte Ehrfurcht ein, nur die Klarheit seiner Geisteskraft strahlte von ihm aus.‹ Wer außer dem Herrn von Yü konnte das erreichen!«
... das Selbst findet und erkennt. Das verkünden sie als das Wort des Heiligen. In dieser Absicht ... ... .‹ So sprach er. ›Das ist das Unsterbliche, das von Gefahr Freie. Das ... ... will ich hören«, so ist das das Selbst; das Ohr dient ihm nur zum Hören. ...
Was ist das Brahman? Driptabâlâki war ein gelehrter ... ... : ›Rede nicht mit mir von diesem. Als »Indra Vaikuntha«, als das unbesiegbare Heer, verehre ich ihn.‹ ... ... sprach: ›Den Purusha, der als Schatten erscheint, verehre ich als das Brahman.‹ Ajâtashatru ...
2. Das Größte am Weg des Menschen Meister Kung ... ... dem Herzog Ai. Herzog Ai sprach: »Darf ich fragen: Was ist das Größte am Weg des Menschen?« Meister Kung wurde bewegt ... ... Fürst recht ist, so richtet sich das Volk nach der Regierung. Was der Fürst tut, danach richtet ...
4. Das eine, was not ist Für die Führung des ... ... . Wer in untergebener Stellung nicht das Vertrauen seiner Oberen hat, bekommt das Volk nicht so in die Hand, daß er es in Ordnung bringen kann. Das Vertrauen seiner Oberen zu ...
6. Die Wirkung des Inneren auf das Äußere Darum: ... ... Ehre und Schmach entspricht stets dem geistigen Wesen des Menschen. Wenn das Fleisch fault, erzeugt es Würmer ... ... dann erhebt sich Unheil und Wehe. Das Starke zieht sich selbst das Zerbrechen zu, das Weiche zieht sich selbst das ...
Hauch und Wind als Sitz des Lebens (siehe unten Chândogya IV, 1-3) ... ... das Ohr. Wenn er erwacht, dann entstehen sie wieder aus dem Hauch. Das gilt für die Person. Für die Götter gilt: ... ... in den Wind der Mond, auf dem Wind beruhen die Himmelsgegenden; aus dem Wind entstehen sie wieder. ...
... nicht essen. Da sprach das Weib des Lehrers zu ihm: »Iss doch, Schüler; warum ... ... Tage in die lichte Hälfte des Monats, aus der lichten Hälfte des Monats in das ... ... wo die Sonne nordwärts gehet, aus dem Halbjahr in das Jahr, aus dem Jahr in die ...
1. Das Opfer im Kreislauf des Jahres Die Opfer sollen ... ... dem Lauf der Natur und bringt das Frühlings- und das Herbstopfer dar. Wenn im Herbst der Reiftau ... ... ist traurig, wenn man Scheidende begleitet. Darum hatte das Frühlingsopfer Musikbegleitung, das Herbstopfer aber nicht.
Was ist besser als Opfer für die Götter? Da sagt man: ›Wer steht höher, ... ... eine Schlange die Haut, so legt er diesen sterblichen, schlechten Leib ab. Aus Versen, Opfersprüchen, Spenden bestehend, erlangt er die Himmelswelt. Der opfert den ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro