20 Nichts ist schön, nur der Mensch ist schön: auf dieser Naivität ruht alle Ästhetik, sie ist deren erste Wahrheit. Fügen wir sofort noch deren zweite hinzu: nichts ist häßlich als der entartende Mensch – damit ist das Reich des ästhetischen ...
... Schön und häßlich. – Nichts ist bedingter, sagen wir beschränkter , als unser Gefühl des Schönen. ... ... für schön nimmt? Er hat sie vermenschlicht : das ist alles. Aber nichts, gar nichts verbürgt uns, daß gerade der Mensch das Modell des Schönen ...
... : vom Ḱandâla nimmt man Nichts und der Arme giebt Einem Nichts. 2227. Als der ... ... Da die Mutter der Çâṇḍilî nicht für Nichts und wieder Nichts ausgehülsten Sesam gegen unausgehülsten vertauscht, so ... ... Krähe im Walde krächzt der Thörichte für Nichts und wieder Nichts. 4295. (1884.) Vor den Augen ...
... ihnen stehenden Tod. 1097. Hier ist Nichts und dort ist Nichts; wohin ich auch gehe, da ist Nichts; wenn ich es ... ... ist man ein ganzer Mann, wenn man sich Nichts gefallen lässt und Nichts erträgt; wer nachsichtig ist und Alles erträgt, ...
... von seiten der gemeinen Naturen, welche gar nichts von der Eroberungslust und Unersättlichkeit der großen Liebe wissen, ebenso von den ... ... ] Nicht »Menschheit«, sondern Übermensch ist das Ziel! [1001] Wissenschaft – Umwandlung der Natur in Begriffe zum ... ... Genie« als Wagner. Wagner ist schwer, schwerfällig: nichts ist ihm fremder als Augenblicke übermütigster Vollkommenheit, wie sie ...
... erschaffe ich selbst mich selbst. 8. (1001.) Zur Rettung der Guten und zur Vernichtung der Bösen entstehe ich in ... ... ; ein solcher, auch wenn er sich mit Werken befasst, tut doch gar nichts. 21. (1014.) Er ist frei von Wünschen, hat die Gedanken ...
... Gewisses, und es gibt eben deshalb auch zweitens nichts mittelbar Gewisses somit gar nichts Gewisses. Sext. Emp. Pyrrh. hyp. I, 178 f. ... ... Systems, sondern auch dessen ethischer Schlußpunkt. Der Mensch hat in der Außenwelt nichts zu schaffen. Ubi nihil vales, ...
... nun den Magier aus dem Westen anlangt, so läßt sich über ihn natürlich nichts sagen. Die Verehrung, die König Mu dem Magier darbringt, erinnert lebhaft ... ... der Magier mit dem König Mu zusammen macht, erinnert an manche Szenen aus 1001 Nacht. Das Schloß, wohin er ihn führt, steht offenbar ...
... sich von selbst mit Lucretius »nil posse creari de nihilo«. Aus nichts wird nichts, »Wertschöpfung« ist Umsatz von Arbeitskraft in Arbeit. Ihrerseits ist ... ... . Vorher »hatte der Unternehmer für nichts anderes als Geld, der Arbeiter für nichts andres als Arbeit Zeit«. ( ... ... Wissenschaft kostet dem Kapitalisten überhaupt »nichts«, was ihn durchaus nicht hindert, sie zu exploitieren. Die »fremde« ...
... leuchtete, noch die gewaltige See. Als da nichts und nichts irgend war, weder Enden noch Wenden, ... ... an nichts hangen bleibt, von nichts erfaßt, von nichts gefesselt wird, so wird auch das Gemüt des ... ... nicht erhält, von keinerlei Dingen mehr beeinflußt, von nichts erfaßt, von nichts gefesselt, Saṃyuttakanikāyo ed. Siam. ...
... . Das nördliche namatam hat natürlich nichts damit zu schaffen. 147 Lies mit dem ... ... des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts Schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel Beruhigendes und Tröstendes.« ... ... , vnd hat gewehret bis vff das 1637. Jahr, do man den baldt nichts anderst hörte, als Rauben, stelen ...
... Geist: 989 »Ich selber zwar weiß nichts davon, Kein Wissen ward mir offenbar Von Hauptes Höhe, Hauptes ... ... Als wach geworden, sag' es uns, O Meister, die wir nichts verstehn, Auf daß wir prüfen seine Art.« Bāvarī ... ... Zu merken wohl der Reihe nach. 1001 Bei wem der Leib so dar sich stellt, ...
... Der tausend wohl geläufig sind. 1025 Wer nichts gehört hat, nichts versteht, Der altert nur nach Ochsenart: ... ... Wer viel gehört, und darum den, Der nichts gehört, verachten will: Ein Blinder, der die Lampe hält, ...
... hat alles Gefühl durchblickt; für ihn ist nichts mehr zu tun übrig: Saṃyuttakanikāyo vol. II p ... ... ṃ yogayoginām ||. – Die scheinbare contradictio in terminis »Das Nichts als Stütze brauchen« ist in der Mittleren Sammlung 1008f. bei der Darstellung ... ... Nānder und hat mit dem legendär verarbeiteten Nando des Udānam etc. nichts zu tun. Von einem Kuhhirten ...
... Überwindung der unbegrenzten Bewußtseinsphäre in dem Gedanken ›Nichts ist da‹ das Reich des Nichtdaseins erlangen. Das ist siebente ... ... sind, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen, auf daß dieses Asketentum seinen Lauf nehmen, lange bestehn ... ... Erwachten acht Dinge genau erklärt worden, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen: und zwar was für acht Dinge? Acht ...
... ich ernte, denen, die nicht ernten, nichts gebe.« 533 . Diesen und die folg. Verse ... ... 647 . Mittlere Sammlung 41, passim. 650 . = v. 999-1001. 653 . Vergl. v. 1005. 654 . = ...
... es nun eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet?« »Nicht also, Bruder Potaliputto, wolle du reden und nicht ... ... einzig echt.‹ Aber es gibt, Bruder, eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet.« »Wie lang ist es her, Bruder Samiddhi, daß du ...
... Zum Plastischen (Bild) gehören Epos, Novelle (1001 Nacht ist persisch), zum Ornamentalen Kunstlyrik (Trovatore, Arabien) ... ... identisch: gegen die ideologische Faselei. Alles Geistige ändert nichts. Tatsachen und Wahrheiten. 17 Die Weltgeschichte ist [der] Konflikt ... ... Aber es tritt im Laufe der Schicksale der Gattung homo – Menschheit ist weiter nichts als ein anmaßender Titel dafür – erst sehr spät – ...
... sind. Es erinnert an manche Märchenzüge in 1001 Nacht, daß Gott selbst in diese Worte und Buchstaben gebannt ist ... ... Die antiken sibyllinischen Bücher, die mit der späteren christlichen Schrift gleichen Namens gar nichts zu tun haben, wollen nichts sein als eine Sammlung von Orakeln. ...
... Tatsache, der andre eine Wahrheit, aber weiter nichts und für das Auge ein zweifelhaftes Schauspiel. In jeder Spätzeit entwickelt sich ... ... Geschichte, die ins Geschichtslose übergeht. Die Masse ist das Ende, das radikale Nichts. 22 Der ganz primitive Mir ist entgegen den ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro