Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.
Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...
Kapitel IX. De arte lullii oder Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss Aber es hat Raymundus Lullius noch in unserer Epoche eine Wunderkunst, die der Dialectica nicht ungleich scheint, erfunden, durch welche er, wie vor Zeiten Gorgias Leontinus, von einer jedweden ...
Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen (= Shânkhâyana Âranyaka V) ... ... in diesem Hauch zur Einheit: in ihn geht die Rede mit allen Namen ein, in ihn geht das Auge mit allen Formen ein, in ihn geht das Ohr mit allen Lauten ein ...
V. In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als ... ... der menschlichen Vernunft bisher entgangen, ja allen ihren Vermutungen gerade entgegengesetzt zu sein, ob er gleich unwidersprechlich gewiß ... ... ein paar Sätze zum Beispiel anführen, als den Satz: daß in allen Veränderungen der körperlichen Welt die Quantität der ...
... zu können, muss er vor allen Dingen in der Welt der Erscheinungen, in die er aufgenommen ist, leben ... ... mein guter Wille, es ist meine unnachlässliche Pflicht, auf seine Cultur aus allen Kräften hinzuarbeiten. – Man dürfte – ich erinnere dies nur im Vorbeigehen ... ... fragt doch nicht immer zuerst, was daraus entstehen wird , sondern untersucht vor allen Dingen, was ihr thun dürft ...
... das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich Auflösung: 523 x 520 Pixel Folgende ... ... . Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich
... voraussagen kann. Das andere ist: Es geschehen in allen Zeiten und in allen Ländern oft mehr als vier in demselben Jahr ... ... Zahl fast unendlich ist, die allen Leidenschaften unterworfen und mit allen Verbrechen befleckt gewesen sind, die man ... ... 221 , die größte unter allen Sünden, das erste und letzte unter allen Übeln. 222 ...
... worden. Über die Abwesenheit zahlreicher Zwischenvarietäten in allen einzelnen Formationen Nach diesen verschiedenen Betrachtungen ist es nicht zu bezweifeln, dass ... ... Schichten des Miocen von Steinheim in Württemberg beschrieben. Obwohl nun jede Formation ohne allen Zweifel eine lange Reihe von Jahren zu ihrer Ablagerung bedurft ... ... B und C ist, derselbe doch nicht in allen Punkten der Organisation nothwendig das Mittel zwischen ...
... sarvathâ anupapatteç ca und weil es unter allen Umständen unmöglich. In Summa: auf jede Weise, wo man ... ... war, dasselbe durch Mitteilung widersprechender Lehren in die Irre zu führen. »Unter allen Umständen« verdient dieses System des Sugata nicht die Beachtung derjenigen, denen es ...
... ihres Bestehens hatte, ewig sein, und somit würde folgen, dass [zwischen allen dreien] kein Unterschied wäre. Gebt ihr dies zu, so folgt, dass ... ... sein kann]. Dann aber muss zugegeben werden, dass die Seele ohne Unterschied zu allen Zeiten minimal klein oder auch gross, nicht aber von der ...
... ḥ, çabda-anumânâbhyâm die unbeschränkte Geltung in allen [ist] kein Widerspruch, wegen des Wortes und der Folgerung. Wir ... ... erwidert der Lehrer: »die unbeschränkte Geltung« ist das Richtige; nämlich »in allen« attributhaften Lehren, welche als Lohn die Erlangung von Beglückung ( abhyudaya, ...
... und nur wissen wollte, welches denn unter allen Dingen dafür angesehen werden müsse, nicht antworten: Dies hier ist das notwendige ... ... erlaubt sein, das Dasein eines Wesens von der höchsten Zulänglichkeit, als Ursache zu allen möglichen Wirkungen, anzunehmen , um der Vernunft die Einheit der Erklärungsgründe, ...
ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung scheint uns in allen Sprachen ein so vertrauter Begriff ; und dennoch ist der Sinn, den wir mit dem alltäglichen Worte verbinden, so unbestimmt geblieben, wie die Herkunft von ganz (auch von ...
Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) auch das Prinzip der »Antizipationen der Wahrnehmung«: »In allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen ...
Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , ... ... Verhalten gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. ...
Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ... ... und zwar unterscheidet man Marktpreis und Affektionspreis ; jenen kann der Verkäufer von allen, diesen nur von Liebhabern fordern. Man unterscheidet ferner Kostenpreis und Verkaufspreis ...
... kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen Kultursprachen, wohl gewiß auch in allen Sprachen der sogen. Wilden finden wir ein Wort, das unserm ungenauen ... ... Wie weit oder wie eng man den Begriff aber fassen mag, unter allen Umständen bezeichnet er eine Handlung, also eine Zweckvorstellung, eine ...
Moment (lat. momentum, entstanden aus movimentum), eigtl. Bewegung , ... ... als männliches Substantiv zunächst Zeitpunkt ; momentan heißt daher s. a. vorübergehend. In allen anderen Bedeutungen braucht man das Wort im sächlichen Geschlecht. – Hegel (1770 ...
Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ff.). Nach L ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro