Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Allen, Grant [Eisler-1912]

Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.

Lexikoneintrag zu »Allen, Grant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss [Philosophie]

Kapitel IX. De arte lullii oder Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss Aber es hat Raymundus Lullius noch in unserer Epoche eine Wunderkunst, die der Dialectica nicht ungleich scheint, erfunden, durch welche er, wie vor Zeiten Gorgias Leontinus, von einer jedweden ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 66-68.: IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaushîtaki-Upanishad/Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen [Philosophie]

Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen (= Shânkhâyana Âranyaka V) ... ... in diesem Hauch zur Einheit: in ihn geht die Rede mit allen Namen ein, in ihn geht das Auge mit allen Formen ein, in ihn geht das Ohr mit allen Lauten ein ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 146-152.: Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Einleitung/V. In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als Prinzipien enthalten [Philosophie]

V. In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als ... ... der menschlichen Vernunft bisher entgangen, ja allen ihren Vermutungen gerade entgegengesetzt zu sein, ob er gleich unwidersprechlich gewiß ... ... ein paar Sätze zum Beispiel anführen, als den Satz: daß in allen Veränderungen der körperlichen Welt die Quantität der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 55-58.: V. In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als Prinzipien enthalten
Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich [Philosophie]

... zu können, muss er vor allen Dingen in der Welt der Erscheinungen, in die er aufgenommen ist, leben ... ... mein guter Wille, es ist meine unnachlässliche Pflicht, auf seine Cultur aus allen Kräften hinzuarbeiten. – Man dürfte – ich erinnere dies nur im Vorbeigehen ... ... fragt doch nicht immer zuerst, was daraus entstehen wird , sondern untersucht vor allen Dingen, was ihr thun dürft ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 108-155.: 3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich
fich_001

fich_001 [Philosophie]

... das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich Auflösung: 523 x 520 Pixel Folgende ... ... . Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Volltext Philosophie: : fich_001

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... voraussagen kann. Das andere ist: Es geschehen in allen Zeiten und in allen Ländern oft mehr als vier in demselben Jahr ... ... Zahl fast unendlich ist, die allen Leidenschaften unterworfen und mit allen Verbrechen befleckt gewesen sind, die man ... ... 221 , die größte unter allen Sünden, das erste und letzte unter allen Übeln. 222 ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden [Philosophie]

... worden. Über die Abwesenheit zahlreicher Zwischenvarietäten in allen einzelnen Formationen Nach diesen verschiedenen Betrachtungen ist es nicht zu bezweifeln, dass ... ... Schichten des Miocen von Steinheim in Württemberg beschrieben. Obwohl nun jede Formation ohne allen Zweifel eine lange Reihe von Jahren zu ihrer Ablagerung bedurft ... ... B und C ist, derselbe doch nicht in allen Punkten der Organisation nothwendig das Mittel zwischen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 357-390.: 10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/32. sarvathâ anupapatteç ca [Philosophie]

... sarvathâ anupapatteç ca und weil es unter allen Umständen unmöglich. In Summa: auf jede Weise, wo man ... ... war, dasselbe durch Mitteilung widersprechender Lehren in die Irre zu führen. »Unter allen Umständen« verdient dieses System des Sugata nicht die Beachtung derjenigen, denen es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 364-365.: 32. sarvathâ anupapatteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah [Philosophie]

... ihres Bestehens hatte, ewig sein, und somit würde folgen, dass [zwischen allen dreien] kein Unterschied wäre. Gebt ihr dies zu, so folgt, dass ... ... sein kann]. Dann aber muss zugegeben werden, dass die Seele ohne Unterschied zu allen Zeiten minimal klein oder auch gross, nicht aber von der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 370.: 36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtzehntes Adhikaranam/31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm [Philosophie]

... ḥ, çabda-anumânâbhyâm die unbeschränkte Geltung in allen [ist] kein Widerspruch, wegen des Wortes und der Folgerung. Wir ... ... erwidert der Lehrer: »die unbeschränkte Geltung« ist das Richtige; nämlich »in allen« attributhaften Lehren, welche als Lohn die Erlangung von Beglückung ( abhyudaya, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 594-596.: 31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/5. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes [Philosophie]

... und nur wissen wollte, welches denn unter allen Dingen dafür angesehen werden müsse, nicht antworten: Dies hier ist das notwendige ... ... erlaubt sein, das Dasein eines Wesens von der höchsten Zulänglichkeit, als Ursache zu allen möglichen Wirkungen, anzunehmen , um der Vernunft die Einheit der Erklärungsgründe, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 536-548.: 5. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung scheint uns in allen Sprachen ein so vertrauter Begriff ; und dennoch ist der Sinn, den wir mit dem alltäglichen Worte verbinden, so unbestimmt geblieben, wie die Herkunft von ganz (auch von ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) auch das Prinzip der »Antizipationen der Wahrnehmung«: »In allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.
Würde

Würde [Eisler-1904]

Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , ... ... Verhalten gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ... ... und zwar unterscheidet man Marktpreis und Affektionspreis ; jenen kann der Verkäufer von allen, diesen nur von Liebhabern fordern. Man unterscheidet ferner Kostenpreis und Verkaufspreis ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
denken

denken [Mauthner-1923]

... kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen Kultursprachen, wohl gewiß auch in allen Sprachen der sogen. Wilden finden wir ein Wort, das unserm ungenauen ... ... Wie weit oder wie eng man den Begriff aber fassen mag, unter allen Umständen bezeichnet er eine Handlung, also eine Zweckvorstellung, eine ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Moment

Moment [Kirchner-Michaelis-1907]

Moment (lat. momentum, entstanden aus movimentum), eigtl. Bewegung , ... ... als männliches Substantiv zunächst Zeitpunkt ; momentan heißt daher s. a. vorübergehend. In allen anderen Bedeutungen braucht man das Wort im sächlichen Geschlecht. – Hegel (1770 ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ff.). Nach L ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867-868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon