Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik : vgl. THOMAS, 3 sent. 23, 1, 4. ... ... S. 5. CH. DARWIN, Abst. d. Mensch. ch. 4. ZILLER, Allg. philos. Eth. (E. = Wissenschaft von der »Wertschätzung des persönlichen Geisteslebens ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen ... ... die göttliche Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Aditi

Aditi [Eisler-1904]

Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... des Brahman (s. d.), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Bráhman

Bráhman [Eisler-1904]

Bráhman : das schöpferische, erhaltende Princip , das Absolute , das Weltwesen ( Veden ) (vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, S. 242, 261).

Lexikoneintrag zu »Bráhman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
Ausdruck

Ausdruck [Eisler-1904]

Ausdruck : vgl. UPHUES bei Object (»Ausdruckstheorie«). Über ästhetischen Ausdruck vgl. J. COHN, Allg. Ästhet. S. 48 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Upanishad

Upanishad [Eisler-1904]

Upanishad (eig. Geheimnis): Geheimlehre, Name der Vedânta, der späteren Veda- Philosophie (vgl. DEUSSEN, 60 Upanish. S. 1 ff.. Allg. Gesch. d. Philos. I 2, 13 ff.). Vgl. Brahman , ...

Lexikoneintrag zu »Upanishad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Vergeltung

Vergeltung [Eisler-1904]

Vergeltung ist das tägliche Äquivalent für eine Schuld, ein Verbrechen . ... ... Lehrb. zur Einleit. 5 , S. 141 f.. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 195 ff.. E. LAAS, Vergeltung u. Zurechn., Vierteljahrsschr ...

Lexikoneintrag zu »Vergeltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.

Dilthey, W. [Eisler-1912]

Dilthey, W. , war Dozent in Berlin, Prof. in Basel, ... ... Kunst ist ein Organ des Lebensverständnisses. Vgl. Über die Mögl. ein allg. pädag. Wiss., 1888. – D. Entsteh, d. Hermeneutik, Sigwart-Festschrift ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dilthey, W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit : vgl. KANT, Grdleg. zur Met. d. Sitt., ... ... 2 , S. 301. SIGWART, Log. II 2 , 723 ff.. STEINTHAL, Allg. Eth. S. 49 ff.. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Synechologie

Synechologie [Eisler-1904]

Synechologie : Lehre vom Stetigen ( syneches ), von Raum und ... ... Metaphysik (s. d.. vgl. HARTENSTEIN, Probl. u. Gr. d. allg. Met. S. 274 ff.). – Nach der »synechologischen Ansicht «. FECHNERs ...

Lexikoneintrag zu »Synechologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit : für diese: CLIFFORD, RENOUVIER. Deterministen: EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol. I, 29. REHMKE, Allg. Psychol. S. 430 (nicht Freiheit des Willens, sondern des Wollenden). Vgl. B. CARNERI, Sittl. u. Darwin. S. 218.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.

Sternberg, Theodor [Eisler-1912]

Sternberg, Theodor , geb. 1878 in Berlin, Dozent in Lausanne. Schriften : Allg. Rechtslehre, 1904. – Charakterologie als Wiss., 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Sternberg, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.
Vedische Philosophie

Vedische Philosophie [Eisler-1904]

Vedische Philosophie : die Philosophie der Veden (»Veda«= Wissen ... ... (Mimânsâ, Vedânta, Nyâya , Vaiçeshikam, Sânkhyam , Yoga ) (Deussen, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, 12 f.. vgl. A. DORNER ...

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615-616.

Post, Albert Hermann [Eisler-1912]

Post, Albert Hermann , geb. 1839 in Bremen, gest. 1895 ... ... Rechts, 1876. – Das Naturgesetz des Rechts, 1867. – Bausteine f. eine allg. Rechtswissensch., 1880 f. – Die Grundlagen des Rechts, 1884. – Grundr. ...

Lexikoneintrag zu »Post, Albert Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
Ursächliches Bewußtsein

Ursächliches Bewußtsein [Eisler-1904]

Ursächliches Bewußtsein ist nach REHMKE »die Seele , welche sich ihrer ... ... selbst als ursächlichen Bewußtseinsindividuums für das mögliche Auftreten im Gegebenen überhaupt unmittelbar bewußt ist« (Allg. Psychol. S. 149). Wirkendes Bewußtsein ist das Bewußtsein , welches ...

Lexikoneintrag zu »Ursächliches Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/II. Tadiw [Philosophie]

... Vgl. zur Erklärung dieses Liedes Allg. Gesch. d. Phil. I, 291-294, und in betreff der ... ... . 12 Die ursprüngliche Fassung dürfte Atharvav. 2,1,1 (Allg. Gesch. d. Phil. I,253) sein, die obige Modifikation scheint ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 832-836.: II. Tadiw
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... dasselbe Wort ich... auch für jenes zusammen gebraucht wird« (Lehrb. d. allg. Psychol. S. 126). SCHUPPE erklärt: » Bewußtsein und Ich können promiscue ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Ansicht « von Beziehungen der Realen (Allg. Met. II, 209). Das Continuum ist ein Widerspruch . ... ... 289 f., 310 ff. vgl. Linie, starre . vgl. HARTENSTEIN, Allg. Met. S. 289 ff.). Nach LOTZE müssen der räumlichen Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon