Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... verbundener Abstracta individueller Bewußtseinseinheiten oder Bewußtseinsaugenblicke« (Allg. Psychol. S. 466 ff.). Nach W. KINKEL ist die ... ... . SCHILLING, Lehrb. d. Psychol. S. 60 f.. G. HARTENSTEIN, Allg. Met. S. 388 H.. DROBISCH, Empir. Psychol S. 67). ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... der Sinnenwelt doch noch ungewiß ist, so nennt man sie Ideen « (Allg. Log. 3 , S. 3). »Die Erzeugnisse der Vernunft werden ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... »Herr der Geschöpfe«, als Vater der Götter und Menschen (vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, S. 261 u. a., I ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... HERBART entsteht das materielle Atom durch das Gleichgewicht zwischen Attraction und Repulsion (Allg. Met.). K. ROSENKRANZ: »Die absolute Continuität des Äthers realisiert ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... Ding- Concreten « »auf das notwendige Zusammen im Nacheinander verschiedener Augenblickseinheiten« (Allg. Psychol. S. 44). »Ding« und »gewußtes Ding« sind dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... höhere Art der Begehrung (Gr. d. allg. Eth. S. 53). Ähnlich bestimmen das Wollen DROBISCH (Empir. ... ... S. 18). Nach REHMKE ist das Wollen der Kern des Seelenindividuums (Allg. Psych. S. 425). Statt Wollen sagt er »ursächliche Bewußtseinsbestimmtheit«, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... ., 206, 517). Nach REHMKE ist die Seele das »concrete Bewußtsein « (Allg. Psychol. S. 49). Sie ist kein Ding (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... Als einen Grenzbegriff bestimmt den Zweck HERBART (Allg. Met. II, 518). Nach SCHOPENHAUER setzen wir die Zweckmäßigkeit des ... ... Nach REHMKE ist der Zweck »das vorgestellte Lustbringende, insofern es Willensinhalt ist« (Allg. Psychol. S. 406). Nach A. DÖRING sind Zwecke »Güter des ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... L. H. JACOB (Gr. d. allg. Log. 4. A. 1800), KÖPPEN (Leitfad. für Log. u ... ... Geist « (WW. I, 315). Ähnlich FR. HOFFMANN (Gr. d. allg. rein. Log. 2. A., 1855), SCHADEN (Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... 350). Verwandt sind die Lehren von STEINTHAL (Allg. Eth.) und ALLIHN. Nach diesem hat die Ethik »unter den mannigfachen ... ... absoluten Beifalls oder Mißfallens bilden, aufzusuchen« (Gr. d. allg. Eth. S. 12 ff.). BENEKE gründet die Moral auf die ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... (kâma), dem Verlangen, das erste aus dem Urwesen geborene Princip (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 1). Ähnlich HESIOD (Theogon. v. ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er ... ... . 107). Ähnlich KIESEWETTER (Log. I, 16) und G. E. SCHULZE (Allg. Log. § 19). Nach FRIES ist Grund »ein Urteil , unter ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. ... ... . VIII 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES (Syst. d Log. S. 294), ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... ein ursprünglicher Zustand des Bewußtseins (Allg. Psych. S. 149, 295 ff., 305, 314). Das Gefühl ... ... S. 21; das Gefühl ist vom Gesamtinhalt des gegenständlichen Bewußtseins bestimmt, Allg. Psychol. S. 301; auch G. VILLA, Einl. in d. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Handeln nach Absicht « (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 4). Nach DROBISCH ist Denken »ein ... ... ist das Denken ein activer Seelenproceß, der Zerlegen oder Unterscheiden und Verknüpfen enthält (Allg. Psychol. S. 478, 486). Nach HELMHOLTZ ist Denken »die bewußte ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... (Gr. d. Log. § 91. Allg. Log. 1801, I, § 228 ff.. vgl. HOFFBAUER, Anfangsgr. ... ... Gewißheit anderer Urteile abgeleitet (deduciert) wird« (Gr. d. allg. Log. S. 99 ff.). Nach KRUG ist der Schluß »ein ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... a. Der erkenntnistheoretische Idealismus tritt schon in den Upanishads auf (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 2, 147). Es wird hier gelehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen ... ... besonderen Zuständen der urteilenden Person herrühren, hintergehen läßt« (Gr. d. allg. Log. S. 198). DESTUTT DE TRACY betrachtet als eine Irrtumsquelle »l' ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... womit einige Glieder, für sich genommen, versehen sind, auf die übrigen übergeht« (Allg. Log. 3 , S. 169). FRIES versteht unter »einen Satz ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte ... ... , welche sämtlich auf einen Einheitspunkt bezogen und von diesem abhängig gemacht werden« (Allg. Gesch. d. Philos. I 2, 48). Nach SIGWART hat die Systematik ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon