Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 34. [654.] Lied eines Kanva au Indra [Philosophie]

VIII, 34. [654.] Lied eines Kanva au Indra. 447 Wenn sich der Dichter in Vers 1 Kanva nennt, so will er sich, wie man aus Vers 4 sieht, damit nicht als den Stammvater sondern als einen Angehörigen jenes Geschlechts bezeichnen. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 449-450.: VIII, 34. [654.] Lied eines Kanva au Indra

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen [Philosophie]

Pierre Bayle Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist (Pensées diverses, écrites à un docteur de Sorbonne, à l'occasion de la comète qui parut au mois de décembre 1680)

Volltext von »Verschiedene Gedanken über einen Kometen«. Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 29.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. âvrittir, asakrid upadeçât [Philosophie]

1. âvṛittir, asakṛid upadeçât Wiederholung, wegen der Anweisung, dass mehrmals. Der dritte Adhyâya beschäftigte sich vornehmlich damit, in Bezug auf die höhere Wissenschaft und auf die niederen die Mittel in Betracht zu ziehen, während nunmehr, im vierten Adhyâya, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 685-686.: 1. âvrittir, asakrid upadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât [Philosophie]

11. guhâm pravishṭau; âtmânau hi, tad-darçanât die beiden in die Höhle eingegangenen; denn zwei Seelen [sind gemeint], wie ersichtlich. Ebenfalls in den Vallî' s der Kaṭha' s heisst es (Kâṭh. 3, 1): » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 97-99.: 11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/21. utkramishyata' evam-bhâvâd, iti Audulomih [Philosophie]

... ḍulomiḥ weil sie bei ihrem Auszuge dazu werden wird, meint Auḍulomi. Weil eben die individuelle, durch die Berührung mit dem Aggregate ... ... nimmt unsere Stelle ihren Ausgangspunkt von der Einheit beider; so meint der Lehrer Auḍulomi; und dem entsprechend sagt auch die Schrift: »so ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 240-241.: 21. utkramishyata' evam-bhâvâd, iti Audulomih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho [Philosophie]

30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvṛittau api avirodho, darçanât smṛiteç ca und wegen der Gleichheit der Namen und Gestalten ist auch bei der Wiederkehr kein Widerspruch, wegen der Offenbarung und der Smṛiti. ›Nun ja‹, könnte man sagen, ›dem möchte ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/45. ârtvijyam, iti Audulomis, tasmai hi parikrîyate [Philosophie]

45. ârtvijyam, iti Auḍulomis, tasmai hi parikrîyate des Priesters, meint Auḍulomi, denn [nur] für jenes wird er bezahlt. Es ist ... ... sie ein dem Opferpriester zugute kommendes Werk; | so meint der Lehrer Auḍulomi; aus welchem Grunde? ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 673.: 45. ârtvijyam, iti Audulomis, tasmai hi parikrîyate
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... LAMMETTRIE, HOLBACH, nach dem Atheist ist »un homme qui détruit des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les hommes à la nature, à l'expérience, à ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.
Gestirngeister

Gestirngeister [Eisler-1904]

Gestirngeister ( Astralgeister ) gibt es nach den Aristotelikern des Mittelalters, auch nach FECHNER, welcher in den Gestirnen beseelte Wesen (gleich den » Engeln «) erblickt (Zend-Av. I, 1 ff.).

Lexikoneintrag zu »Gestirngeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Saisset, Emile Edmund [Eisler-1912]

Saisset, Emile Edmund , geb. 1814 in Montpellier, seit 1856 Prof ... ... Schüler Cousins, Spiritualist. SCHRIFTEN: Essai de la philosophie et de la religion au 19 me siècle, 1843. – Discours sur la philosophie de Leibniz, 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Saisset, Emile Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... : Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64.

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/210. An Peter Gast, 21.1.1887 [Philosophie]

210. An Peter Gast Nice (France), rue des Ponchettes 29 au premier [21. Januar 1887] Lieber Freund, es ist mir eine wahre Erleichterung, Sie wieder in Venedig zu wissen. Ihr Brief – oh, was er mir wohl tat! ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1248-1249.: 210. An Peter Gast, 21.1.1887

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/212. An Reinhart von Seydlitz, 24.2.1887 [Philosophie]

212. An Reinhart von Seydlitz Nizza, Donnerstag, den 24. Februar 1887 rue des Ponchettes 29 au premier Glücklicherweise, lieber Freund, bewies in Deinem eignen Falle Dein Brief ganz und gar nicht quod erat demonstrandum: sonst aber gebe ich Dir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1251-1253.: 212. An Reinhart von Seydlitz, 24.2.1887

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/28. Kampf [Philosophie]

Zweites Bruchstück Kampf 425 Der also hinzog in den Kampf, Nerañjarā die Au entlang Unwendbar Schauung ausersah, Erfinden mochte Sicherheit: 426 Ihm nahte Namuci, der Feind, Mit mildem Worte hub er an: »Bist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 100-105.: 28. Kampf

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/2. Der Reiche Landwirt [Philosophie]

... gekocht, der Gram ist abgeschöpft, Am Flusse weil' ich in der Au alleinsam hier, Kein Dach bedeckt mich, Feuer flammt nicht mehr: ... ... o Wolke, willst du, riesle, regne recht. 30 Umher war Au und Anger überschwemmt alsbald, Gewittergüsse stürzten prasselnd nieder nun; ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 9-13.: 2. Der Reiche Landwirt

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/24. Besuchsregeln [Philosophie]

24. Besuchsregeln Yüo-Dschong Dsi 20 kam in Begleitung des Dsï Au nach Tsi. Yüo-Dschong Dsï besuchte den Mong Dsï. Mong Dsï sprach: »Ach, kommt Ihr doch auch, nach mir zu sehen?« Jener sprach: »Warum sprecht Ihr so, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 122.: 24. Besuchsregeln

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... Platz einer, den man dauernd im Besitz behalten kann.« Als Sun Schu Au gestorben war 28 , wollte wirklich der König seinen Sohn mit ... ... bis auf den heutigen Tag das Geschlecht den Besitz nicht verloren. Sun Schu Au's Weisheit bestand darin, daß er nicht im äußeren Gewinn ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 125-127.: 4. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon