Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hic et nunc

Hic et nunc [Eisler-1904]

Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).

Lexikoneintrag zu »Hic et nunc«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.

Chauvin, Et. [Eisler-1912]

Chauvin, Et. = Schriften : Lexicon rationale sive thesaurus philos., 1692.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chauvin, Et.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.
ábstine et sústine

ábstine et sústine [Kirchner-Michaelis-1907]

ábstine et sústine apechou kai anechou heißt: Enthalte dich (der Genüsse) und ertrage (die Kränkungen). So lautete die ethische Forderung des Stoikers Epiktetos (in ... ... Leben . es müßte nach Gellius also eigentlich in richtiger Reihenfolge heißen: sustine et abstine .

Lexikoneintrag zu »ábstine et sústine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7.
clare et distincte

clare et distincte [Kirchner-Michaelis-1907]

clare et distincte (lat.) heißt klar und deutlich. Klarheit (d.h. Unterscheidung des Gegenstandes von allen anderen) und Deutlichkeit (d.h. Gegenwart, Bewußtheit und Verständlichkeit für den aufmerksamen Geist ) sind nach Cartesius die Kennzeichen der Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »clare et distincte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Clare et distincte

Clare et distincte [Eisler-1904]

Clare et distincte s. Klarheit .

Lexikoneintrag zu »Clare et distincte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Sustine et abstine

Sustine et abstine [Kirchner-Michaelis-1907]

Sustine et abstine , s. abstine et sustine .

Lexikoneintrag zu »Sustine et abstine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

Dictum de omni et nullo : der Satz von allem und keinem, d.h. die ... ... gilt oder nicht gilt: »Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de quibusdam vel singulis valet.« ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

dictum de omni et nullo wird der logische Grundsatz genannt: Was von dem Allgemeinen ... ... auch nicht von dem Besonderen. Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de quibusdam vel singulis valet. Der ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
Fiat Justitia et pereat mundus

Fiat Justitia et pereat mundus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fiat Justitia et pereat mundus (Geschehe das Recht , mag auch die Welt untergehen, wahrscheinlich ein Ausspruch Kaiser Ferdinands I., 1556-1564) ist ein Satz , den zwar der Richter, aber nicht der Mensch allgemein gegen seinen Nächsten zu befolgen ...

Lexikoneintrag zu »Fiat Justitia et pereat mundus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202.
Ex praecognitis et praeconcessis

Ex praecognitis et praeconcessis [Eisler-1904]

Ex praecognitis et praeconcessis sc. argumentatio: Schluß oder Beweis aus allgemein Anerkanntem, Zugegebenem (vgl. LOCKE, Ess. IV, ch. 2, § 8; LEIBNIZ, Nouv. Ess. IV, ch. 2, § 8).

Lexikoneintrag zu »Ex praecognitis et praeconcessis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330-331.
Principium inseparabilium et inconjungibilium

Principium inseparabilium et inconjungibilium [Eisler-1904]

Principium inseparabilium et inconjungibilium : Princip fester, denknotwendiger Fundamentalsätze (z.B.: Jede Substanz muß irgendwann sein) (CRUSIUS).

Lexikoneintrag zu »Principium inseparabilium et inconjungibilium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur : Aus lauter particulär verneinenden Prämissen ist kein richtiger Schluß zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur : Aus rein negativen oder particulären Obersätzen folgt nichts.

Lexikoneintrag zu »Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur [Kirchner-Michaelis-1907]

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur , ist eine logische Regel , welche besagt, daß aus rein negativen oder partikulären Obersätzen im Schlüsse nichts folgt.

Lexikoneintrag zu »ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/10. Sine ira et studio [Philosophie]

10. Sine ira et studio Der Meister sprach: »Der Edle hat für nichts auf der Welt eine unbedingte Voreingenommenheit oder eine unbedingte Abneigung. Das Rechte allein ist es, auf dessen Seite er steht.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 60.: 10. Sine ira et studio

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/34. Seneca et hoc genus omne [Philosophie]

34 Seneca et hoc genus omne Das schreibt und schreibt sein unaussteh- lich weises Larifari, Als gält es primum scribere , Deinde philosophari .

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 25.: 34. Seneca et hoc genus omne

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/295. Et in Arcadia ego [Philosophie]

295 Et in Arcadia ego . – Ich sah hinunter, über Hügel-Wellen, gegen einen milchgrünen See hin, durch Tannen und altersernste Fichten hindurch: Felsbrocken aller Art um mich, der Boden bunt von Blumen und Gräsern. Eine Herde bewegte, streckte und dehnte sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 993-994.: 295. Et in Arcadia ego

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder [Philosophie]

Søren Kierkegaard Entweder-Oder Ein Lebensfragment, herausgegeben von Victor Eremita (Enten-eller. Et Livs-Fragment, udgivet af Victor Eremita)

Volltext von »Entweder-Oder«. [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... idea di riforma della Repubblica cristiana conforme alla promessa da Dio fatta alle Sante Caterina et Brigida)   Personen des Gesprächs: Der Großmeister der Hospitaliter . ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodicee (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal)

Volltext von »Die Theodicee«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon