Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Das Problem des Sokrates [Philosophie]

Das Problem des Sokrates 1 Über das Leben haben zu allen Zeiten ... ... mit ihr erregt, daß sie wenig überredet. Nichts ist leichter wegzuwischen als ein Dialektiker-Effekt: die Erfahrung jeder Versammlung, wo geredet wird, beweist das. Sie kann nur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 951-957.: Das Problem des Sokrates

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

Neuntes Capitel Bastardbildung Unterscheidung zwischen der Unfruchtbarkeit bei der ersten Kreuzung ... ... auf dieselbe Narbe gebracht wird, dessen Wirkung so stark überwiegend ist, dass er den Effect des fremden Pollens gewöhnlich vernichtet; dasselbe ist der Fall mit dem Pollen der ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... Arbeit losgeschieden hat, verselbständigt hat gegen den Arbeiter –, so ist es anderseits der Effekt des einmal entstandnen Kapitals und seines Prozesses, sich alle Produktion zu unterwerfen und ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... ) erkannt. In sehr interessanter Weise hat endlich Thomas Brown (On cause and effect), der auch dem Occasionalismus nicht abgeneigt ist (vgl. a. a. O. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

Der erste Traktat, von der Philosophia Weil in der Philosophie der Grund ... ... genug phantasieren mag und was er will und wie er will, und ist im Effekt nichts anders als gleich einem, der etwas wünscht; der hat nichts, was ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Unabänderlichkeit der Naturgesetze [Philosophie]

Die Unabänderlichkeit der Naturgesetze Die Weltregierung ist nicht als die Bestimmung des ... ... bedingt schien, wie bald und leicht stellte es die Leuchte der Forschung als den Effekt bisher unbekannter oder unvollkommen gewürdigter Naturkräfte dar, wie schnell zerrann unter den Händen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 28-39.: Die Unabänderlichkeit der Naturgesetze

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/223. Das gefürchtete Auge [Philosophie]

223 Das gefürchtete Auge . – Nichts wird von Künstlern, Dichtern ... ... Grenzwege gestanden haben, wo es entweder zur unschuldigen Lust an sich selber oder zum Effekt-machen abführte; welches ihnen nachrechnet, wenn sie wenig für viel verkaufen wollten, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1166-1167.: 223. Das gefürchtete Auge

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/4. [Philosophie]

IV. Für die Form des Geist-Erlebens, die ich damals in ... ... du behauptest, wenn du sagst: ich denke, so sei das nur der notwendige Effekt der Vorgänge in deinem Gehirnnervensystem. Diese Vorgänge seien allein Wirklichkeit. Und so sei ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 51-62.: 4.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/I. [Philosophie]

I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch die ... ... quantitative Bezeichnung durch eine Distanz eine bloß symbolische ist. Es kann deshalb der gleiche Effekt durch eine Reihe anderer Momente hervorgerufen werden, wie es sich tatsächlich schon gezeigt ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 3-30.: I.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/203. Gegen die schlechte Diät [Philosophie]

203 Gegen die schlechte Diät . – Pfui über die Mahlzeiten, ... ... »Vielzuviel« und des »Vielerlei«, – woraus folgt, daß die Speisen auf den Effekt und nicht auf die Wirkung hin zubereitet werden, und aufregende Getränke helfen müssen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1151.: 203. Gegen die schlechte Diät

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/II. [Philosophie]

II. [Der Tausch als Veranlassung für die Enthebung des Gegenstandes aus ... ... Seite – eine schwerbeschreibliche Wirkung des Hypnotisierten auf den Hypnotiseur stattfände, ohne die der Effekt nicht erreicht würde. Jede Wechselwirkung aber ist als ein Tausch zu betrachten: jede ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 30-62.: II.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung Mein näherer Umgang ... ... der Einbildungskraft, die Alles auf Einen Punkt hinführt, die Fähigkeit, auf einen gewaltigen Effect hinzuarbeiten, die höchste Spannung in der Wirklichkeit hervorzubringen, und die erhabenste Lösung in ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

Arbeiterbewegungen Man wird mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft ... ... kämpfen, statt gegen die Regierung, direkt gegen die Bourgeoisie, und dies kann mit Effekt einstweilen nur auf friedlichem Wege geschehen. Die Geschäftsstockung und das ihr folgende Elend ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Als die Philosophie ihren Gesang beendet hatte, wollte sie das ... ... ein bestimmtes Ziel gerichtete Thätigkeit ein ganz unerwarteter, durch verschiedene selbstständige zusammentreffende Ursachen bewirkter Effekt erzielt wird. Das Zusammentreffen und das Zusammenwirken dieser Ursachen erfolgt auf Grund eben ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das physische Experiment und dessen Leitmotive [Philosophie]

Das physische Experiment und dessen Leitmotive. 1. Das Experiment kann als ... ... wurde in Parallelversuchen der Mann durch einen Gasbrenner ersetzt, der in derselben Zeit denselben Effekt am Kalorimeter hervorbrachte, dessen Wärmeproduktion aber aus dem Gasverbrauch leicht bestimmt werden konnte. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 201-220.: Das physische Experiment und dessen Leitmotive

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Dritter Vortrag [Philosophie]

Dritter Vortrag (Gehalten am 27. Februar 1872) Verehrte Anwesende! Das ... ... hier muß man recht zu hören verstehen, gerade hier muß man, durch den tönenden Effekt der Bildungsworte unbeirrt, denen ins Antlitz sehen, die so unermüdlich von dem Bildungsbedürfnisse ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 214-229.: Dritter Vortrag

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... die Einbildungskraft sich zwischen festen und notwendigen Grenzen eingeschlossen sieht und der poetische Effekt nur aus dem Gegenstand hervorgehen kann. Hier wird er dürftig, langweilig ... ... .B. in »Werthers Leiden«, und der gleichen Produkte werden immer den größern Effekt machen. 10 Molière als naiver Dichter durfte ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/III. [Philosophie]

III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... ausgebe, und alles bleibe beim Alten. Selbst wenn eine solche proportionale Preissteigerung der objektive Effekt der Geldvermehrung wäre, so würde sie dennoch sehr wesentliche psychologische Veränderungserscheinungen mit sich ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: III.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/3. Errettung des höheren Sinnes in mir [Philosophie]

... Anblick dar, wogegen die Langseite ihren schönsten Effect im Mondlicht zeigt. Magdeburg ist nicht, wie die Rhein- und Donaustädte ... ... von Statuen in knappen Rüstungen umgebenen Piedestal in die Wiegenzeit der Stadt, ein Effect, der noch größer sein würde, wenn die kleine Kaiserstatue zum Schutz nicht ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 48-72.: 3. Errettung des höheren Sinnes in mir

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Offenbarung/15. Vorlesung [Philosophie]

Fünfzehnte Vorlesung Der Ausgangspunkt für die nunmehrige Entwicklung ist durch die bisherige ... ... der Wille ist zwar nur –, aber er ist doch das notwendige Antezedens, der Effekt ist nicht die bloße Folge des Willens, sondern einer an den Willen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: 15. Vorlesung
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon