Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... und Erde bewegen sich nun nicht mehr, weil er es haben will. Es geschehen Sonnen- und Mondfinsternisse oder Schiffbrüche, ... ... Veränderung des Wetters keiner uns bekannten Regel folgt! Es würde mir nicht schwerfallen zu zeigen, ... ... , was man zur Lust erfinden könnte. Es kommt mir sogar vor, es stritte dieses schlechterdings gegen die Absicht ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/220. An Hans von Bülow, 22.10.1887 [Philosophie]

... eine Zeit, wo Sie über ein Stück Musik von mir das allerberechtigtste Todesurteil gefällt haben, das in rebus musicis et musicantibus möglich ist. Und nun wage ich es trotz alledem, Ihnen noch einmal etwas zu übersenden – einen Hymnus ... ... er das ? ... Zu alledem wäre es möglich, daß ich in den letzten zehn Jahren auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1265.: 220. An Hans von Bülow, 22.10.1887

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Sechstes Buch [Philosophie]

... Ein Mann solcher Besinnungen hieng er an mir und berieth sich mit mir über die Wahl unserer Lebensweise ... ... langen Zeit meine Gedanken: »Morgen werde ich es finden, es wird sich mir darbieten und fest werde ichs halten; siehe, Faustus ... ... wo und wann werde ich sie finden? Es fehlt nicht an Ambrosius, es mangelt nicht an zu ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 113-141.: Sechstes Buch

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/V. Jugend und Alter [Philosophie]

... sein und frisch, so lange es währt! Was hilft es, die Strahlen des Lichtes dünn ausgiessen über ... ... einander haben und erhalten, kann es und soll es ja auch. Wie kommt dem Menschen die ... ... , dann jenes! Gehe weiter, wie und wann es Dir gefällt, mit leichtem Schritt: lebt doch Alles in Dir, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868.: V. Jugend und Alter

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/218. An Peter Gast, 8.9.1887 [Philosophie]

... 1887] Lieber Freund, ich wünschte, es stünde etwas anders mit mir: seit einem Monat ungefähr geht es ... ... mit ihm seit einem Jahre hat mir unsinnig viel Überwindung gekostet. Es ist ein guter Kerl; aber ... ... bei dem Venediger Plane geblieben. Die Frau am Canal grande gefällt mir nicht; ich würde Verdruß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1261-1263.: 218. An Peter Gast, 8.9.1887

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/72. An Erwin Rohde, 25.10.1872 [Philosophie]

... nicht in Worten zu schildern, ich wäre so völlig unfähig gewesen, es mir selbst zu erweisen und weiß, daß es keinen zweiten Menschen gibt, ... ... weißt, was gute Deutsche mit diesem Prädikate wollen. Mir gefällt vor allem, immer den tiefen dröhnenden Grundton ... ... es ist schwer – und er sagt alles, ob es ihm gefällt oder nicht, und ist für ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1073-1075.: 72. An Erwin Rohde, 25.10.1872

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/261. Warum so erhaben! [Philosophie]

... so erhaben ! – Oh, ich kenne dies Getier! Freilich gefällt es sich selber besser, wenn es auf zwei Beinen »wie ein ... ... wenn es wieder auf seine vier Füße zurückgefallen ist, gefällt es mir besser: dies steht ihm so unvergleichlich natürlicher!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1178.: 261. Warum so erhaben!

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Vorrede [Philosophie]

Vorrede 1 Es ist mir oft genug und immer mit großem ... ... ich, wo ich nicht fand, was ich brauchte , es mir künstlich erzwingen, zurechtfälschen, zurechtdichten ... ... « gewidmet ist: dergleichen »freie Geister« gibt es nicht, gab es nicht, – aber ich hatte sie damals, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 435-447.: Vorrede

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Erstes Buch [Philosophie]

... trauriges Lied! Also geboten es mir die trostlos klagenden Musen; Ach, mein eigener Sang lockt ... ... genommen hast? Wahrlich, nicht ziemt es mir, der Philosophie, den Unschuldigen unbegleitet seinen Weg gehen zu ... ... Spruch: ›Folge Gott nach!‹ und nicht geziemte es mir, den Schutz so niederer Geister zu suchen, mir ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.], S. 9-30.: Erstes Buch

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/15. Universitätsjahre [Philosophie]

... Bald nach der Entdeckung, nach der von mir ganz persönlich gemachten Entdeckung, daß es ein deutsches Volk gäbe, bezog ... ... und hütete sich besonders, als Universitätslehrer Anstoß zu erregen. So erkläre ich es mir, daß dieser ganz kluge Kopf uns im logischen Kolleg, ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 158-168.: 15. Universitätsjahre

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... ich nur erwidern, daß ich es weiß, weil es mir mein Gefühl sagt. Ich will meinen ... ... ; er war bewegt, und ich war es gleichfalls. Mir war es, als hörte ich den ... ... könnt euch selbst vorstellen, ob es mir gelingen wird, mir bei Schilderung seiner Geliebten Gehör zu ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

... was er geschrieben hatte, beschrieben wird; es heisst da: »Gott hat mit mir gesprochen« (Deut. II. 1 ... ... verlesen werden konnte, dass Alle es verstanden. Auch darf man nicht übersehen, dass Moses von allen Büchern, ... ... in dem Buche des ersten Vertrages enthalten gewesen ? Darauf antworte ich, dass es zwar vernünftig scheint, wenn Moses ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/1. Die Regierung im allgemeinen [Philosophie]

... gelesen sein will, und daß mir die Kunst abgeht, mich Leuten, die es an Aufmerksamkeit fehlen lassen, ... ... ausüben, die er ihnen übertragen hat, und die er, sobald es ihm gefällt, beschränken, abändern und ganz zurücknehmen kann. Da die Veräußerung ... ... folglich das mittlere Glied verändert werden. Dies beweist, daß es keine an sich vorzügliche und unbedingt gute Regierungsverfassung ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 89-95.: 1. Die Regierung im allgemeinen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XX/5. Erlösung vom Leid [Philosophie]

... »Ich wurde zweimal aus Lu vertrieben. In Sung wurde ein Baum über mir gefällt, (um mich zu töten). Ich mußte den Staub von meinen ... ... mit dem Säugling auf dem Rücken davon? Tust du es, weil das Kind dir wertvoll scheint? Aber der Wert des Säuglings ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 213-214.: 5. Erlösung vom Leid
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Gut ist um so wertvoller, je beständiger es ist und je mehreren es zuteil wird. Seelische ... ... etwas als gut erkannt haben, wollen wir es, sondern wir erkennen es als gut, weil wir ... ... für uns Wert hat, daß es Lust erregt, indem es ein Bedürfnis befriedigt« (l ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... ästhetische Urteil ist a priori, insofern es subjective Allgemeingültigkeit besitzt, vermöge deren es die Einstimmung jedermanns mit dem ... ... uns ästhetische Wirkungen hervorzubringen« (l.c. S. 674 ff.). Es gefällt niemals die Form als solche, sondern »die vollkommene Angemessenheit ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
schön

schön [Mauthner-1923]

... Ästhetik Worte in ihrer Sprache, die die Empfindung ausdrücken: das gefällt mir. Kalos sagte Homeros von Männern und gern von Frauen, von ... ... Irrtum bei der berühmten Interesselosigkeit des menschlichen Wohlgefallens scheint mir darin zu liegen, daß man beim Interesse an ... ... der die Empfindung des Schönen nie erfahren hatte, konnte sich soweit versteigen. Es dürfte Leute geben, die eine ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... als ein lebendiger Glaube. Es widersteht mir, mit den Liberalen an einem Strange zu ziehen ... ... ihm redlich helfen. Aber er will es nicht abtragen, sondern er will es mit gänzlichem Ruin meines Hauses ... ... erklärt oder menschliche Gewohnheitshandlungen für Instinkte ausgegeben werden. Da kann ich es mir nicht versagen, zwei köstliche ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

Angenehm ist, was sinnlich gefällt, dem Willen gelegen kommt ... ... meinen Zustand zu verlassen (aus ihm herauszugehen), ist mir unangenehm – es schmerzt mich; was ebenso mich antreibt, ihn zu erhalten (in ihm zu bleiben), ist mir angenehm – es vergnügt mich« (Anthr. II, § 58). ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.

Platon/Menon [Philosophie]

... sondern worin alle sich gleich sind?« – könntest du mir es wohl sagen? Menon: Gewiß. Sokrates: ... ... kommt, erzittern. Und so, kommt es mir vor, hast du mit mir etwas Ähnliches, nämlich mich erzittern ... ... eine Erkenntnis? Menon: Mir wenigstens scheint es so. Sokrates: Wenn also die Tugend ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon