... scheint ein Schmelzgefäss mit vier Henkeln und drei Füssen gemeint. 1. Dort aus dem Meer entsprang die süsse Welle, ... ... vier Hörnern spie hervor es. 3. Vier Hörner hat er, auf drei Füssen steht er, zwei Köpfe sind ihm und der Hände sieben; Dreifach ...
60. Allheil. 1. Stimm' im Mund mir, Hauch in ... ... in den Armen; 2. In Schenkeln Stärk', in Beinen Schnellheit, in Füßen Stand, Unversehrt mein Alles, ich selbst unverfallen.
131. Desgleichen. 1. Vom Haupt ab, von den Füßen ab, abschüttle deinen Kummer ich; Götter, treibt den Gedenker an: Jener bekümmre sich um mich! 2. Genehmigung! genehmige du dieses; Zuneigung! winke das mir zu; Götter ...
24. Die Heilwasser. 1. Vom Himawat entströmen sie, im Sindhustrom ... ... mir diese Herzstärkungsarzenei! 2. Was meinen Augen angesprüht, meinen Hüften und Füßen was, Schaffen die Wasser all es weg, die ärztlichsten der, Ärzte ...
92. An das Kriegsroß. 1. Windeilig sei, o Renner, ... ... Dich schirren an Maruten, die allbeutenden; Twaschtar geb' in den Füßen Schnelligkeit dir! 2. Die Schnelligkeit, die in dir liegt verborgen, ...
[22] Das »Ich« unterjocht und tötet: es arbeitet wie eine organische Zelle: es raubt und ist gewalttätig. Es will sich regenerieren – Schwangerschaft. Es will seinen Gott gebären und alle Menschheit ihm zu Füßen sehen. [768]
7. Hirschhorn gegen Auswüchse. 1. Auf dem Kopfe des Hirsches ... ... , mannigfaltige. 2. Mit dir ist der männliche Hirsch auf den vier Füßen umgerannt; O Horn, enthörne das Gewächs, das an dem Herzen wachsende ...
Allmähliches Absterben Endlich sehen wir oft, wie ein Mensch allmählich davongeht ... ... wie Glied um Glied das Lebensgefühl in ihm abstirbt. Bleifarb werden zunächst an den Füßen die Nägel und Zehen, Dann ersterben die Füße und Beine, dann zeigen ...
Die Brust Sitz des Geistes Endlich warum wird nie der Verstand und die Einsicht des Geistes Weder im Haupte erzeugt noch in Händen und Füßen, warum bleibt Ihm nur ein einziger Sitz und begrenzter Bereich in uns allen ...
... Boden; Blutig vom Herrscherhaupt ward gerissen die strahlende Krone, Die zu den Füßen des Pöbels die einstige Ehre betrauert. Was man so sehr einst gefürchtet, nun tritt man es eifrig mit Füßen. So kam also der Staat in die Hände der Hefe des Volkes ...
... Arme zum Râjanya sind gemacht, Der Vaiçya aus den Schenkeln, aus den Füssen Der Çûdra damals ward hervorgebracht. 13. Aus seinem Manas ist ... ... seinem Nabel, Der Himmel aus dem Haupt hervorgebracht, Die Erde aus den Füssen, aus dem Ohre Die Pole, so die Welten sind ...
C. An Indra. 7. Der einzig reiches Gut ertheilt dem ... ... widersteht, nur Indra ist's. 8. Wer stösst den gabenlosen Mann mit Füssen wie Gestrüpp hinweg? Wer höret unsre Lieder an? nur Indra ist's ...
14. Überwindung des Zweifels Zum Aufsetzen des Fußes braucht man nur eine kleine Stelle, aber man muß freien Raum vor den Füßen haben, dann erst kommt man tüchtig vorwärts. Was der Mensch erkennen kann, ...
Die einzelnen Linien 1 Anfangs eine Neun bedeutet: Steckt mit den Füßen im Block, daß die Zehen verschwinden. Kein Makel. Wenn jemand sofort beim ersten Versuch, etwas Böses zu tun, der Strafe verfällt, so ist die Strafe ...
161 Jugend und Kritik . – Ein Buch kritisieren – das heißt ... ... keinen einzigen produktiven Gedanken desselben an sich herankommen lassen und sich, mit Händen und Füßen, seiner Haut wehren. Der Jüngling lebt gegen alles Neue, das er nicht ...
... Bin Mou Gia saß zu den Füßen des Meisters Kung. Meister Kung redete mit ihm und kam auf die ... ... fangen die Tänzer so früh an, die Arme zu schwingen und mit den Füßen auf die Erde zu stampfen?« Jener erwiderte: »Das bedeutet, daß ...
560 Gefahr in der Vielheit . – Mit einem Talente mehr steht man oft unsicherer, als mit einem weniger: wie der Tisch besser auf drei als auf vier Füßen steht.
248 Doppelsinn des Auges . – Wie das Gewässer zu deinen Füßen eine plötzliche schuppenhafte Erzitterung überläuft, so gibt es auch im menschlichen Auge solche plötzliche Unsicherheiten und Zweideutigkeiten, bei denen man sich fragt: ist's ein Schaudern? ist's ein Lächeln? ist's ...
... Mittag zu gekehrt, und was er ißt während daß er Pantoffeln an seinen Füßen 25 hat, das fressen die Dämonen sicherlich auf. ... ... die Anmerk. zu II. 85. 25 Pantoffeln an seinen Füßen. Es ist bekannt, daß schon in den ältesten Zeiten ...
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... über die er schreitet, bewegt genannt werden können, weil sie den Abstand von seinen Füßen ändern. »Wie ein Mensch über etwas denken kann, was selbst nicht denkt, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro