Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Das fernen hohen Kriegshelden [Philosophie]

Das fernen hohen Kriegshelden wird von seiner Gemahlin gedacht. 1 Der Kriegeswagen leicht und enge, Am Deichselbaum fünf Schmuckgehänge, Gleitriemen in dem Brustgespänge, 2 Am Vorbrett goldberingte Stränge, Das Tigerfell, die Achsenlänge, Vorn' uns'rer glatten Weißfüß' Gänge – ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 209-211.: Das fernen hohen Kriegshelden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Sehnsucht nach dem fernen Gemahl [Philosophie]

Sehnsucht nach dem fernen Gemahl. 1 Ich pflückte, pflückte Klettenkraut, 2 Noch füllt' es nicht des Korbes Bord, Da dacht' ich seufzend ach an Ihn – Und auf den Heerweg warf ich's fort. Ich fuhr auf jene Felsenzinnen, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 67-68.: Sehnsucht nach dem fernen Gemahl

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I/1. Glück in der Beschränkung [Philosophie]

... nicht auch befriedigend? Freunde haben, die aus fernen Gegenden kommen: Ist das nicht auch fröhlich? Wenn die Menschen einen ... ... ausübend zu besitzen: das gewährt auch Befriedigung. Wenn dann der wachsende Ruhm aus fernen Gegenden Jünger herbeiführt: das ist auch Freude. Von der Welt sich verkannt ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 37.: 1. Glück in der Beschränkung

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Drittes Hauptstück. Das religiöse Wesen/45-50 [Philosophie]

45 Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt erreichte Umfang menschlicher innerer Erfahrungen, die Höhen, Tiefen und Fernen dieser Erfahrungen, die ganze bisherige Geschichte der Seele und ihre noch unausgetrunkenen Möglichkeiten: das ist für einen gebornen Psychologen und Freund der »großen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 609-614.: 45-50

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/16. Staatsregierung/6. Nach ihren Früchten [Philosophie]

VI: Nach ihren Früchten Der Fürst von Schê fragte nach dem Wesen der Regierung. Der Meister sprach: »Wenn die Nahen erfreut werden und die Fernen herankommen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 135.: 6. Nach ihren Früchten

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XXI/2. Worte und Weisheit [Philosophie]

2. Worte und Weisheit Ein Weiser aus dem fernen Süden ging nach dem Staate Tsi. Als er in Lu übernachtete, da kamen Leute aus Lu, um ihn zu sehen. Er aber lehnte ab, indem er sprach: »Ich höre, daß die Herren im ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 219-220.: 2. Worte und Weisheit

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/337. Die zukünftige »Menschlichkeit [Philosophie]

337 Die zukünftige »Menschlichkeit «. – Wenn ich mit den Augen eines fernen Zeitalters nach diesem hinsehe, so weiß ich an dem gegenwärtigen Menschen nichts Merkwürdigeres zu finden als seine eigentümliche Tugend und Krankheit, genannt »der historische Sinn«. Es ist ein Ansatz zu etwas ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 197-198.: 337. Die zukünftige »Menschlichkeit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/12. [Philosophie]

... , das einer maßlosen, willensstarken, in alle Fernen schweifenden Seele, hat das Zeichen des reinen, unanschaulichen, grenzenlosen Raumes gewählt. ... ... so fehlt dem Griechen auch unser Landschaftsgefühl, das Gefühl für Horizonte, Ausblicke, Fernen, Wolken, auch der Begriff des Vaterlandes, das sich weithin erstreckt und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 110-114.: 12.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/375. Nachruhm [Philosophie]

375 Nachruhm . – Auf die Anerkennung einer fernen Zukunft hoffen hat nur Sinn, wenn man die Annahme macht, daß die Menschheit wesentlich unverändert bleibe und daß alles Große nicht für eine, sondern für alle Zeiten als groß empfunden werden müsse. Dies ist aber ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 644.: 375. Nachruhm

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Zweite Vorlesung (Drittes Studium)/Zweite Abtheilung (Viertes Studium)/Viertes Stück/Dritter Hymnus [Philosophie]

Dritter Hymnus. 13. 1 = I, 3, 1, 5, 6. 2. Nicht schlechter Preis gefällt den Schätzespendenden; nie fällt Reichthum dem Sünder zu ... ... doch wer wie ich, Schatzreicher! dem vermagst du wohl zu spenden, was im fernen Himmel dein.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 250.: Dritter Hymnus

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/8. Vom Sehen oder Weshalb die Gegenstände in der Ferne klein erscheinen [Philosophie]

... erscheinen 1. Nicht wahr, die fernen Gegenstände erscheinen kleiner und die weiten Abstände scheinen geringe Zwischenräume zu haben, ... ... gross, wie sie sind, und mit dem Abstand, den sie haben? Die fernen Gegenstände erscheinen dem Sehenden kleiner, weil das Licht für das Gesicht und ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 127-129.: 8. Vom Sehen oder Weshalb die Gegenstände in der Ferne klein erscheinen

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Der Ausgang: Aufstieg und Ende der Maschinenkultur/11. [Philosophie]

11 Dieser Unterschied besteht in voller Größe zwischen den Wikingern des Blutes ... ... des Geistes im Aufstieg der faustischen Kultur. Jene erreichen in unstillbarem Drang nach unendlichen Fernen vom hohen Norden aus 796 Spanien, 859 das Innere Rußlands, 861 Island und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 65-74.: 11.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/8. viçeshitatvâc ca [Philosophie]

8. viçeshitatvâc ca und weil es specialisiert wird. »Der führet sie zu den Brahmanwelten; dort in den Brahmanwelten bewohnen sie die höchsten Fernen« (Bṛih. 6, 2, 15); aus der Art, wie mit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 739-740.: 8. viçeshitatvâc ca

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/2. Die magische Seele/9. [Philosophie]

9 Aus dem Wo folgt das Wann der magischen Seele. Es ... ... Haften an der punktförmigen Gegenwart und ebensowenig das faustische Treiben und Drängen nach einem unendlich fernen Ziel. Hier hat das Dasein einen andern Takt und daraus folgt für das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 846-853.: 9.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Verfahrungsweisen, welche die Ideen bedeuten. Die Idee sagt das Ziel , den unendlich fernen Punkt, der die Richtung des Weges der Erfahrung bestimmt; denn sie sagt ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... Umgebung verbinden kann, oder mit Hilfe von Instrumenten (Telephon usw.) auch mit weiteren Fernen, doch nicht über die Erde hinausführt. Alle einzelnen Wahrnehmungen zusammen ergeben die ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Gehör

Gehör [Kirchner-Michaelis-1907]

Gehör (auditus) ist derjenige Sinn , welcher durch die schwingende ... ... setzt uns aber das Gehör nur mit dem Näherliegenden, Terrestrischen, nicht mit dem Fernen, Kosmischen in Verbindung . Erst seit dem letzten Jahrhundert hat die Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221-222.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... Körperwelt anheimfallen, die Seele aber den jenseitigen Regionen zueilen und die Lichter eines fernen Sternenhimmels schauen. Krause (1781-1832) sah im Schlafe das reinste und ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) habe ... ... Einheit. Wäre es mehr als ein relativer Zufall der Wortgeschichte, der beide so fernen Einheitsbegriffe unter das gleiche Wort bannt, könnten wir die Eigenschaftlichkeit der numerischen Einheit, ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Sinn ... ... gestellte Gesichtssinn erschließt uns die Welt mit Deutlichkeit und Anschaulichkeit bis in kosmische Fernen, er ermöglicht den Grundprozeß des Geistes , das Unterscheiden ; er ist ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon