Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Marxismus 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... abmurksen will, zusammengefaßt: »In statesmanship get the formalities right, never mind about the moralities« (Following ... ... wo Geistespflüge Den Acker einst für Gottessaat bestellt. Eins lebt, geht groß durchs Gräbergrau'n: die Lüge, Sie einzig ... ... Hüten wir uns aber vor dem überheblichen Lächeln. Im wesentlichen anders geht es bei uns auch nicht zu. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

... kontinuierlichen oder als Reproduktionsprozeß. Dieser ganze Formwechsel geht in der Zirkulation vor; er ist es, der den wirklichen Übergang ... ... must procure this profit by staying with him« (the employer), »or by going from him. In the one case it is a fixed, in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung [Philosophie]

... 〈hier ist offenbar ein Goldabfluß gemeint, der wenigstens zum Teil ins Ausland geht, F. E.} die Schatzkammer leeren, und 2., da das ... ... temporary, enlargement of the issues, even while the efflux of bullion is still going on, these, I apprehend, are not to be regarded ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 458-479.: 28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3