Größe ist eine Grundeigenschaft der sinnlichen Anschauung . Alles sinnlich ... ... begrenzten geraden Linie auch deren Größe bestimmt ist. Indem nun willkürlich gewählte, geeignet bestimmte gerade Linien als ... ... ist. Alle wirklich gegebenen Größen sind endlich; läßt sich für die Konstruktion einer Größe keine bestimmte endliche Grenze ...
Größe s. Quantität .
Kunst, große (Lullsche) s. Ars.
Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. = Ethnologischkulturgeschichtliche Ableitung der Kunst. SCHRIFTEN: Spencers Lehre vom Unerkennbaren, 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. ...
Negative Größe ist, nach KANT, jede Größe in Ansehung einer andern, »insofern sie mit ihr nicht anders, als durch die Entgegensetzung kann zusammengenommen werden, nämlich so, daß eine in der andern, soviel ihr gleich ist, aufhebt« (Vers., den Begr ...
Psychische Größe s. Größe .
Größe, psychische , ist »jedes psychische Element und jedes psychische Gebilde ..., insofern es in ein irgendwie gradweise abgestuftes System eingeordnet werden kann« (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 306). Die Größeneigenschaft als solche (als Intensität , Qualität ...
Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 ... ... 1280 in Köln. Durch seine große Gelehrsamkeit war er berühmt, seine nicht unbeträchtlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse verschafften ihm den ... ... Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. ...
Aus: Die große Weltordnung 1. [In der Gr. Welt. war geleugnet, daß die Gestirne lebende Wesen seien.] [Atomistische Termini daraus:] Atome, Massive [= Atome], die Weltenleere, Abtrennung, Gestalt, gegenseitige Berührung [d.h. Reihenfolge], Lage, Verflechtung, Wirbel [u ...
Francis Bacon Große Erneuerung der Wissenschaften (Instauratio Magna. Novum Organum, sive Indicia vera de interpretatione naturae)
458 Das große Los . – Das ist etwas sehr Seltenes, aber ein Ding zum Entzücken: der Mensch nämlich mit schön gestaltetem Intellekte, welcher den Charakter, die Neigungen und auch die Erlebnisse hat, die zu einem solchen Intellekt gehören.
88 Luther der große Wohltäter. – Das Bedeutendste, was Luther gewirkt hat, liegt in dem Mißtrauen, welches er gegen die Heiligen und die ganze christliche vita contemplativa geweckt hat: seitdem erst ist der Weg zu einer unchristlichen vita contemplativa in Europa wieder ...
10. Das große Opfer in Lu Der Meister sprach: »Beim großen Opfer (für den Ahn der Dynastie) mag ich vom Ausgießen der Libation an nicht mehr zusehen.«
Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als unserem Sinn es erscheinet, ... ... Länder der Erde bestrahlet, Ebenso muß man von hier auch die Form und die Größe der Sonne, Wie sie wirklich ist, sehn; man kann nichts streichen noch ...
Größe des Mondes Also schwebt auch der Mond, sei's daß er den Ländern der Erde Leuchtet mit eigenem Licht, sei's daß er es borgt von der Sonne, Wie dem immer auch sei, nicht größer am Himmel der Form nach Als ...
Größe der Sterne Endlich die Feuer im Äther, die wir von der ... ... ihr zitterndes Glühn recht deutlich zu sehn ist, Um ein geringes zuweilen in ihrer Größe zu ändern: Bald sind sie größer, bald kleiner, zumal wenn sie weiter ...
4. Kleine Zwecke, große Mittel Der Meister kam zur Stadt Wu und hörte die Klänge von Saitenspiel und Gesang. Der Meister war belustigt und sprach lächelnd: »Um ein Huhn zu töten, braucht es da ein Ochsenmesser?« Dsï Yu erwiderte und sprach: »Ich habe ...
Dritter Theil: Große Festlieder.
Das große Bruchstück Sumedhā 448 In König Koñcos Burg Mandāvatī Erblühte Jung Sumedhā lieblich hell, Der ersten Obergattin Herzenskind, Ein holdes Mädchen, fröhlich frommgemut. 449 Mit keuschem Sinne, wohlberedt, Erfahren recht in Meisterkunde, Meisterwort, ...
Das große Bruchstück Vaṉgīso 1209 Bin unverzagt als Bettler einst Von Haus und Hof gezogen fort; Und, ach, Gedanken dämmern auf Voll Übermut und arger Art: 1210 »Die Heldenjünger, hochberühmt, Erfahren, tapfer, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro