Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 

Capelle, Willi [Eisler-1912]

Capelle, Willi , geb. 1871 in Hannover, Gymnasial-Oberlehrer in Hamburg. Schriften : De Cynicorum epistulis, 1896. – Die Schrift von der Welt, 1905, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capelle, Willi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Schultze, Fritz [Eisler-1912]

Schultze, Fritz , geb. 1846 in Celle (Hannover), seit 1876 Prof. an der technischen Hochschule in Dresden, gest. 1908. S. verbindet den Kritizismus und (später) eine kritische Metaphysik mit dem Evolutionismus. Das A priori ist psychologisch als angeborene Anlage, ...

Lexikoneintrag zu »Schultze, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661.

Ahrens, Heinrich [Eisler-1912]

Ahrens, Heinrich , geb. 1805 zu Kniestedt (Hannover), studierte in Göttingen, ward dort Dozent, ging dann nach Brüssel und Paris, wo er Vorlesungen hielt. 1834 wurde er Professor in Brüssel, 1850 in Graz, 1860 in Leipzig. Er starb in Salzgitter 1874. ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Lessing, Theodor [Eisler-1912]

Lessing, Theodor , geb. 1872 in Hannover, Dozent daselbst. = Nach L., der sich zum »Aktivismus« bekennt, kann die Philosophie ihr Lebensrecht, sich nur als »Philosophie der Tat«, als »praktische Wissenschaft des Glückes und der Eugenese«, erstrecken. SCHRIFTEN: Die ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Kühnemann, Eugen [Eisler-1912]

Kühnemann, Eugen , geb. 1868 in Hannover, Prof. in Breslau. = Neukantianer , transzendentaler Standpunkt der Erkenntnislehre. SCHRIFTEN: Herders Persönlichkeit in seiner Weltanschauung, 1893. – Herders leben, 1895. – Grundlehren der Philosophie, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kühnemann, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369-370.

Romundt, Heinrich [Eisler-1912]

Romundt, Heinrich , geb. 1845 in Freiburg in Hannover, lebt in Dresden. == Von Kant beeinflußt. Die apriorischen Sätze müssen durch die Erfahrung bestätigt werden, um gültig zu sein. Die sittlich sich betätigende Menschheit wird einst einen Gottesstaat, ein Reich der Humanität begründen. ...

Lexikoneintrag zu »Romundt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Meiners, Christoph [Eisler-1912]

Meiners, Christoph , geb. 1747 in Otterndorf (Hannover), Prof. in Göttingen, gest. 1810. Mit Feder Herausgeber der »Philos. Bibliothek« (1788-91). = M. gehört zu den aufklärerischen Philosophen, welche die Psychologie als Grundlage der Philosophie betrachten. Wie Feder bekämpft ...

Lexikoneintrag zu »Meiners, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Stiedenroth, Ernst [Eisler-1912]

Stiedenroth, Ernst , geb. 1794 in Hannover, Dozent in Göttingen und Berlin, Prof. in Greifswald, gest.. 1858 daselbst. = Wesentlich von Herbart beeinflußt. Schriften : Nova Spinozismi delineatio, 1816. – Theorie des Wissens, 1819. – Psychologie zur Erklärung der ...

Lexikoneintrag zu »Stiedenroth, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Wittstein, Theodor [Eisler-1912]

Wittstein, Theodor , Prof. in Hannover. = Anhänger Herbarts, der aber eine neue Theorie der Vorstellungshemmung aufstellt. Schriften : Neue Behandlung des mathematisch-psychol. Problems von der Bewegung einfacher Vorstellungen, 1845. – Zur Grundlegung der mathemat. Psychologie, Zeitschr. f. exakte ...

Lexikoneintrag zu »Wittstein, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Schlegel, Friedrich [Eisler-1912]

Schlegel, Friedrich , geb. 1772 in Hannover, gest. 1829 in Dresden, der berühmte Romantiker, 1796 Privatdozent in Jena, 1799 in Berlin, 1800 wieder als Dozent in Jena, wo er mit seinem Bruder August das »Athenaeum« (1798-1800) herausgab und bis 1802 ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 639-640.

Wyneken, Ernst Friedrich [Eisler-1912]

Wyneken, Ernst Friedrich , geb. 1840 in Bützfleth bei Stade, evang. Pfarrer in Edesheim (Hannover), gest. 1905 in Edesheim. = W. ist von Lotze und Waitz beeinflußt und lehrt die Existenz von »Dynamomonaden«. Das Ding an sich ist uns in unserer unteilbaren ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Ernst Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846-847.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

Feder Joh. Georg Heinrich , geb. 1740 in Schornweisach (bei Bayreuth),. Prof. in Göttingen, Direktor des Georgianum in Hannover, gest. 1821. = F. – der auch durch seine Verstümmelung der Garveschen Rezension der Kanitschen »Kritik der reinen Vernunft« (Göttinger gelehrte Anzeigen ...

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Thilo, Christfried Albert [Eisler-1912]

Thilo, Christfried Albert , geb. 1813, gest. als Oberkonsistorialrat in Hannover. = Herbartianer, welcher die Unabhängigkeit der Offenbarungssätze von der Philosophie betont, welche letztere aus sich allein nicht zur Erkenntnis Gottes und des Alls zu führen vermag. Schriften : Die Wissenschaftlichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Thilo, Christfried Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 749.
Leibniz, Gottfried Wilhelm

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) ... ... Die Theodicee Erstdruck: Amsterdam 1710. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Hannover 1720. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1879. ...

Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz im Volltext

Toland, John [Eisler-1912]

Toland, John , geb. 1670 in Redcastle in Irland, trat 1687 ... ... Anfeindungen zutrug (die Schrift wurde von Staats wegen verbrannt). 1701 verweilte T. in Hannover, dann, 1701-1702, in Berlin, wo ihm die Königen Sophie Charlotte freundlich ...

Lexikoneintrag zu »Toland, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761-762.
Freundschaft

Freundschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... (»Laelius«). Vgl. Stäudlin, Gesch. d. Vorstellungen von d. Freundschaft. Hannover 1826. Lazarus, Leben d. Seele . 1883-85, 1882.

Lexikoneintrag zu »Freundschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 214.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... . 1676 ernannte ihn der Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Hannover zum Bibliothekar in Hannover; auf der Reise dahin kam er mit Spinoza zusammen. In Hannover schrieb L. die Geschichte ... ... 2 Bde., 1904 f., Philos. Bibl.). – In Hannover sind noch viele ungedruckte Handschriften. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Biographie

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Biographie [Philosophie]

... Leibniz kehrt über Venedig und Wien nach Hannover zurück. 1691 Er wird Bibliothekar in Wolfenbüttel. 1692 Hannover wird zur neunten Kurwürde erhoben. 1693 Der erste Band der ... ... .B. die »Acta eruditorum« in Leipzig und den »Monatlichen Auszug« in Hannover. 1704 »Nouveaux ...

Biografie von Gottfried Wilhelm Leibniz

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so weise bin [Philosophie]

Warum ich so weise bin 1 Das Glück meines Daseins, seine ... ... Altenburger Schlosse und unterrichtete die vier Prinzessinnen daselbst. Seine Schülerinnen sind die Königin von Hannover, die Großfürstin Constantin, die Großherzogin von Oldenburg und die Prinzeß Therese von Sachsen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1070-1082.: Warum ich so weise bin

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten [Philosophie]

Karl Marx Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten ... ... Tat, wenn Nord und Süd zwei selbständige Länder bildeten, wie etwa England und Hannover, so wäre ihre Trennung nicht schwieriger, als die Trennung von England und Hannover war. » Der Süden « jedoch ist weder ein geographisch vom Norden fest ...

Volltext von »Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon