813 15. Die Gründe, weshalb ich diesen Vers für eingeschoben halte, siehe in den Anmerkungen. 15. Dieser Held, der Kraft vollendende, der beide Welten gesondert befestigt hat, der goldfarbene hat sich in das Läuterungsnetz eingehüllt, um sich wie ein Ordner auf ...
848 15. Der Vers weicht im Metrum gänzlich ab und ist ... ... aus einem andern Liede hierher gerathen. 15. O trinke, trinke, Indra, Held den Soma, | o güterreicher, säume nicht, du guter; | beschütze du ...
... rüttle, der Rütteler, Shakra, der Stadtzersprenger, Held, Daß wir schlagen die Heerschar unserer Feinde tausendweis. ... ... von ihnen einer nicht entkomme! 7. Groß ist das Netz, Held Indra, dein, des großen, Des tausendspendigen, des hundertkräftigen; ...
5, a. Kranzgewind-Angebinde (Amulett). 1. Dies Angebind, ... ... gegnerschlagend mannhafte, Das mächtig wirksame, gewaltig scharfe, Tritt wie ein Held auf, Zauberwerk' entkräftend. 3. Mit diesem Angebind schlug Indra Writra ...
... 10f.; 38ff. candrottarā Art Pelz 113, 2ff. camūkhala (Held im Schlafen) 653, 4; 16ff. camūmukha Art Schlachtordnung 584, ... ... . bhāga zugewiesener Teil oder Aufgabe, der Feind, den ein best. Held zu töten hat 294, 18ff.; feststehende Handelsabgabe an den ...
VIII, 73. [693.] An Agni. 500 1. ... ... rühme euren liebsten Gast, wie einen werthgeschätzten Freund, Den Agni, der als Held berühmt. 2. Der weise wie ein Seher ist, und den die ...
VIII, 67. [687.] An Indra. 1. Reiskuchen bring, o Indra, uns und tausend Somatränke her Und hundert Kühe uns, o Held. 2. O bringe Schmuck und Rinder uns und Rosse und Geschmeide her ...
Vierte Dekade. 1. In die An umati sinkt niedereilend, herschreitend mit zehntausenden der schwarze; den stürmenden besiegt durch Starke Indra; der Held verjagt den Feind und spendet Schätze. 2. Von Vritras Schnaufen schreckbesiegt verliessen ...
Fünfte Dekade. 1. Wir schrein o Held! zu dir mit Sang – wie ungemelkte Kühe schrein – dem himmelsgleichen Herren des Beweglichen, o Indra! und des festen Herrn. 2. Denn in des Opfers Spende flehn wir Dichter, Indra! auf zu dir ...
Vierte Dekade. 1. Agni! bringe den glänzendsten Reichthum uns, Unaufhaltsamer! bahne zu hochzurühmendem Gut und Nahrung den Pfad uns! 2. Wenn eifervoll der Held ihm dient, den Agni zündet der Sterbliche, in ihm opfernd dem Brauch gemäss ...
IX, 15. [727.] 1. Er eilt mit Fleiss durchs feine Sieb mit raschem Wagen er, der Held, Dahin, wo er den Indra trifft. 2. Viel heil'ge Werke führt er aus für das erhabne Götterfest, Im Sitze der Unsterblichen. ...
Fünfte Dekade. 1. Der Heeresfürst, der Held zieht kuhbegierig vor den Kriegswagen, freudig folgt sein Heer ihm; des Indra Opfer schön vollzieh'nd den Freunden, hüllt Soma sich in herrliche Gewänder. 2. Gesprengt sind deine honigsüssen Ströme, wenn rein du strömest ...
... Das Zwiegespann, das Helden fährt. 3. 7 O Held, dem Dunklen schaffend Licht, Gestalt dem, was gestaltlos war, Entsprangst ... ... makelloser Schar, der lieben, die zum Himmel strebt, Erglänzet kräftiglich der Held. 9. Von dort komm her, o ...
Zweite Dekade. 1. Hilf nun uns schön, o Herr der Kraft ... ... ! mit allen Helfenden. Denn wie ruhmreichem, schätzespendendem Geschick, so gehen wir, o Held! dir nach. 2. Welche Freuden du, Indra! brachtst den Lebendigen, ...
IX, 71. [783.] Die erste Hälfte des Liedes ist ... ... 4 unklar. 1. Die Milch ergiesst sich, und zum Sitze geht der Held und schirmet wachsam vor dem Unhold und Gespenst, Den Nebel macht zur ...
I, 11. An Indra. 1. Den Indra feiert jedes Lied, ... ... ihn, den Allgebieter in der Schlacht. 2. In deiner Freundschaft sein, o Held, wir ohne Furcht, o Herr der Kraft, Wir stimmen Lob, o ...
B. 4. Du bist an Strahlen ja ein Held, drum rufen wir dich glänzenden, O flammender, an Andacht reich. 5. O riesle Heldenkraft herbei, erfreut, o schön bewaffneter, O Indu, komme schnell hieher. 6. Wenn du durch ...
G. 19. Der Saft, der in den Becher dringt, der alle Schätze uns ergiesst, Steht unter Kühen wie ein Held. 20. Es melken, Indu, deine Milch zum Rausche recht die eifrigen ...
I, 54. An Indra. In Vers 3 scheint Indra dem ... ... , und sein Wagen der Sonne gleichgesetzt. 1. Verstoss uns nicht, o Held, in dieser Kampfesnoth; denn unerreichbar ist das Ende deiner Kraft; Du ...
VI, 1. [442.] An Agni. 1. Du, Agni, ... ... Erreger dieser Andacht, der erste Priester, o du wunderbarer; Du schufst, o Held, die Macht, die unbezwinglich, die Macht, um aller Macht sich zu ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro