Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Heraklit [Eisler-1912]

Heraklit s. Herakleitos .

Lexikoneintrag zu »Heraklit«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253.
Heraklit aus Ephesus

Heraklit aus Ephesus [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...

Werke von Heraklit aus Ephesus im Volltext

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit [Philosophie]

Heraklit. Eine Studie über den energetischen Grundgedanken seiner Philosophie (1904)

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 1.: Heraklit

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Wider Heraklit und Genossen [Philosophie]

Wider Heraklit und Genossen Deshalb scheinen mir jene, die Feuer zum Grundstoff wählten Und aus dem Feuer allein sich das Weltall dachten entstanden, Ganz und gar von der Wahrheit Weg in die Irre zu gehen. Diesen voran als erster begann Herakleitos das Treffen, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 47-49.: Wider Heraklit und Genossen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit) [Philosophie]

... Brandis, Ueberweg, Gomperz und Kinkel stellen Heraklit voran, Zeller, Schwegler und Baumann die Eleaten. Wir behandeln ... ... 1. Xenophanes , der, um 570 geboren, von Heraklit schon berücksichtigt wird, dagegen von der eleatischen Schule eigentlich nur ein Vorläufer, überhaupt kein Philosoph im strengeren Sinne ist (§ 4); sodann 2. Heraklit , geb. um 535 (§ ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 33.: Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/D. Philosophie des Heraklit [Philosophie]

D. Philosophie des Heraklit Lassen wir die Ionier weg, die ... ... IX, § 2) erzählt, Heraklit habe gesagt: »Es gebührte den Ephesern, allen, wie sie ... ... gefaßt werden. Platon hat die Philosophie des Heraklit besonders eifrig studiert. Wir finden viel davon in seinen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 319-323.: D. Philosophie des Heraklit

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)/§ 5. Heraklit [Philosophie]

§ 5. Heraklit. Literatur: Schleiermacher, Herakleitos der Dunkle ... ... in sich zurückkehrend, gleich der des Bogens und der Leier«, wie das von Heraklit gern gebrauchte, etwas dunkle Bild für das Auseinanderstrebende ... ... nach dem Erhaltenen zu urteilen, neben dem allerdings noch immer vorherrschenden kosmologischen bei Heraklit entschieden stärker hervor als ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 35-40.: § 5. Heraklit
vs07_000

vs07_000 [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus Auflösung: 463 x 689 Pixel ... ... Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus/Biographie ...

Volltext Philosophie: : vs07_000

Heraklit aus Ephesus/Fragmente [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus Fragmente

Volltext von »Fragmente«. Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 77.
Heraklit aus Ephesus/Biographie

Heraklit aus Ephesus/Biographie [Philosophie]

Heraklit aus Ephesus – Biographie Heraklit aus Ephesus In Ephesus wurde Heraklit um 550 v. Chr. ... ... Natur« sind ca. 120 echte Fragmente erhalten. Um 475 starb Heraklit. Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang ...

Biografie von Heraklit aus Ephesus
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Ethos

Ethos [Eisler-1904]

Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann (sittl.) Charakter . HERAKLIT: êthos anthrôpô daimôn (Fragm. 121), des Menschen Sinnesart, Charakter bedingt das Geschick des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, ...

Lexikoneintrag zu »Ethos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Gnome

Gnome [Eisler-1904]

Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.

Lexikoneintrag zu »Gnome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398.
Koros

Koros [Eisler-1904]

Koros ( koros ): Sättigung , Fülle . Bei HERAKLIT bedeutet der Ausdruck die wiederhergestellte Welteinheit, Einheit des Urfeuers (Diog. L. IX, 8). PLOTIN nennt koros die Ideenwelt in ihrer Einheit (Enn. V, 9, 8).

Lexikoneintrag zu »Koros«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559.

Stoiker [Eisler-1912]

... begründete, genannten Philosophen, deren Lehren von Heraklit , den Kynikern , Aristotelikern u.a. beeinflußt sind, deren ... ... dieselben Dinge, Menschen, Verhältnisse wiederkehren (Wiederkunft des Gleichen, Palingenesie, wie nach Heraklit , den Pythagoreern, später nach Nietzsche). Der Stoff der Welt besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.
Polarität

Polarität [Eisler-1904]

Polarität : das Auseinandertreten einer Einheit , Kraft in zwei Pole ... ... . Die Lehre von den Gegensätzen (s. d.) im Weltgeschehen schon bei HERAKLIT u. a. – Die durchgängige Polarität des an sich indifferenten Absoluten in ...

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124-125.
Ekpyrosis

Ekpyrosis [Eisler-1904]

Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Ekpyrosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Polymathie

Polymathie [Eisler-1904]

Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).

Lexikoneintrag zu »Polymathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.

Hippokrates [Eisler-1912]

Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... tragen auch verschiedene (pseudohippokratische) Schriften ( peri diaitês u. a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon