Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

§ 3. Konkurrenz und Monopol Gute Seite der Konkurrenz ... ... der Schutzzölle schuf, sobald sie imstande war, ihre Existenzbedingungen frei zu entwickeln. Dieser Hinweis wird genügen, um dem Leser eine richtige Idee von den tiefsinnigen Erörterungen des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... dir gleich also vom Vollendeten ein wichtiger Wink, ein wichtiger Hinweis gegeben war, es nicht zu merken vermochtest, den Vollendeten nicht gebeten hast ... ... Ob dir gleich also, Ānando, vom Vollendeten ein wichtiger Wink, ein wichtiger Hinweis gegeben war, hast du es nicht zu merken ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D ... ... den Gebrauch des dort zuerst eingeführten Terminus onkos . Zugleich liegt darin unverkennbar der Hinweis auf DEMOKRIT. Bei diesem sind (nach ARISTOTELES, de gen. et corr. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... Feste, die der König für heilsam hält«, so ist das ein unverkennbar fein piyadassischer Hinweis auf die geistige Umwandlung des Opferdienstes in die yaññā nirārambhā sammaggatānam, die ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/2. Kapitel/2. Die Erreichung der drei Lebensziele [Philosophie]

§ 2. Die Erreichung der drei Lebensziele. Das Ergebnis des Lehrbuches ... ... drei Lebensziele« gehandelt, was den Zusammenhang der beiden Paragraphen bildet. Wie geschieht der Hinweis, muß man denken, da ja die Erwartung eines solchen ganz dem Zusammenhange entspricht ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 14-37.: 2. Die Erreichung der drei Lebensziele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

... Reue sei dem Herrn Könige fern.‹ Das ist, Priester, der dreifache Hinweis gewesen, den der Oberpriester bei Hofe König Walteherrn vor dem Opfer noch ... ... als achtfach Begabter, der Oberpriester bei Hofe als vierfach Begabter und der dreifache Hinweis, was da geheißen wird, Priester, ein dreifältiger Erfolg beim ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Nachwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Nachwort zur zweiten Auflage Den Lesern der ersten Ausgabe habe ich zunächst ... ... der Werte) ist sorgfältig revidiert, weil dieser Abschnitt in der ersten Ausgabe, mit Hinweis auf die »Zur Kritik der Polit. Oek.«, Berlin 1859, bereits gegebne Auseinandersetzung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 18-23,25-29,31.: Nachwort zur zweiten Auflage

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/4. Kapitel/10. Die Arten der Nägelwunden [Philosophie]

§ 10. Die Arten der Nägelwunden. Nachdem so mit dem Küssen ... ... Rücken, Schamgegend und Schenkeln beigebracht werden. So ist die Ansicht der Lehrer, unter Hinweis auf die Repliken. – Hierbei bedeutet »Hals« (auch) seine Umgebung, da ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 152-163.: 10. Die Arten der Nägelwunden

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/17. Um 1900 die weiße Wirtschaft schon untergraben [Philosophie]

17. Um 1900 die weiße Wirtschaft schon untergraben Schon um 1900 war ... ... Kriege entspricht und eines Tages die militärisch stärkeren Mächte daran erinnern könnte, mit einem Hinweis auf Tanks und Bombengeschwader die Öffnung der Tore und die wirtschaftliche Kapitulation zu verlangen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 164-172.: 17. Um 1900 die weiße Wirtschaft schon untergraben

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Vierter Adhyâya [Philosophie]

Vierter Adhyâya. Dieser Abschnitt lässt sich als ein erweiternder Nachtrag des ... ... Speichen, so hier durch den zwischen dem Prinzipal und seinen Leuten, erläutert. Ein Hinweis auf den Wert der hier erteilten Belehrung, durch welche erst auch Indra seine ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 51-58.: Vierter Adhyâya

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/2. Kapitel/52. Die Hingebung an den Geliebten [Philosophie]

§ 52. Die Hingebung an den Geliebten. Um den schon erwähnten ... ... gewogen«, sei nicht sehr lieb gegen den Besucher. Auch das ist nur ein kurzer Hinweis: wenn sie freundlich gegen ihn wäre, würde sie ihren Zwecken schaden. Das ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 401-412.: 52. Die Hingebung an den Geliebten

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Aitareya-Upanishad/Âtman und der Mensch [Philosophie]

Âtman und der Mensch Nachdem der Âtman Welten und Weltenhüter und die ... ... das Verborgene. (I, 3) 1 Ein Hinweis auf die drei Wohnstätten: im Auge beim Wachen, im Manas beim Träumen und ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 140.: Âtman und der Mensch

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka [Philosophie]

Siebenter Prapâṭhaka. Nachdem schon in den Hymnen des Ṛigveda ( ... ... dhyânam ); ein Grund dafür wird nicht angegeben; statt dessen findet sich nur ein Hinweis darauf, wie alles Grosse, in sich selbst Ruhende »gleichsam meditiert«. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 170-174.: Siebenter Prapâthaka
Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz [Philosophie]

8. Kapitel Von Körper und Accidenz 1. Wir wissen nunmehr, ... ... oder durch etwas anderes hingedeutet wird. Wenn aber durch den Finger oder einen andern Hinweis das Auge des Suchenden auf das gesuchte Ding gelenkt wird, dann wird nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 85-100.: 8. Von Körper und Accidenz

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... am Kālsī-Felsen, östliches Ende, und des seto in Dhauli, welch letzteren Hinweis ich meinem unvergeßlichen Lehrer BÜHLER verdanke. – Es ist in Vers 689 selbstverständlich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XII. Dialektik. Quantität und Qualität [Philosophie]

XII. Dialektik. Quantität und Qualität »Der erste und wichtigste Satz ... ... wenn Marx der erste ist, der hierauf aufmerksam machte, und wenn Herr Dühring diesen Hinweis liest, ohne ihn auch nur zu verstehn (denn sonst hätte er diesen unerhörten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 111-120.: XII. Dialektik. Quantität und Qualität

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die Kâṭha's bilden eine Schule des schwarzen ... ... der Erzählung wörtlich nach dem Brâhmaṇam wiederholt, so liegt hierin wohl ein absichtlicher Hinweis auf dasselbe und eine Aufforderung an den Leser oder Hörer, den weitern Gang ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 261-265.: Einleitung

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

4. Die Erkenntnisquellen und die Methode. Sämtliche indischen Systeme bekunden echt ... ... absonderlich erscheint. Bei solchen für das Sâmkhya-System bedeutungslosen Abschnitten unserer Quellen genügt ein Hinweis auf meine Übersetzungen. 67 Kârikâ 4-8, Sûtra ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die erste Entstehung des Yajurveda wird wohl so zu ... ... Die von Yâjñavalkya aufgeworfene Frage nach dem Schicksal der Seele nach dem Tode wird durch Hinweis auf die Identität des individuellen und des höchsten Âtman beantwortet. Drittes ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 373-381.: Einleitung

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Die Beiden Formen des Brahman [Philosophie]

Die Beiden Formen des Brahman Das Brahman hat zwei Erscheinungsformen, eine körperhafte ... ... Aufblitzen. Wer so weiß, dem wird wie ein einmaliges Aufblitzen Glück zuteil. Der Hinweis darauf ist: na, na. Es gibt nichts anderes, das über diesem ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 61-62.: Die Beiden Formen des Brahman
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon