Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... möglichen empirischen, Erkenntnis überhaupt als einstimmig, durch die Existenz aber als in dem Context der gesamten Erfahrung enthalten gedacht.« »Unser Begriff , von einem ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Marx, Karl

Marx, Karl [Philosophie]

Karl Marx Karl Marx (1818–1883) • ... ... von Friedrich Engels besorgten Ausgabe, Zürich (Verlag der Volksbuchhandlung) 1885. – Über den Kontext informiert Engels Aufsatz »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten« , der ...

Werke von Karl Marx im Volltext
Mach, Ernst/Biographie

Mach, Ernst/Biographie [Philosophie]

Biographie Ernst Mach 1838 18. Februar: Ernst Mach wird in Chirlitz bei Brünn in ... ... Stadler, Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M. 1997.

Biografie von Ernst Mach

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/Hermeneutische Vorbemerkungen [Philosophie]

... gestanzte Redensarten durch gestanzte Redensarten zu erklären. 4. Daher wurde der Kontext der einzelnen Kapitel durchweg für den Sinn des ganzen Kapitels in Anspruch genommen ... ... und ihren Schülern erlaubt, einzelne Sätze oder Satzteile in einer Weise aus dem Kontext herauszunehmen, daß sie als Aussagen über die Kaiser oder den ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: Hermeneutische Vorbemerkungen

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/50. Die enge Pforte des Lebens [Philosophie]

50. Die enge Pforte des Lebens 1 Ausgehen ist ... ... 13 Mächte des Todes, 13 sterbliche Stellen, doch scheitert diese Auffassung nicht nur am Kontext, sondern auch daran, daß kein Mensch weiß, was aus den geheimnisvollen 3 ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 54-55.: 50. Die enge Pforte des Lebens

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/2. Von den Namen [Philosophie]

... das darunter verstandene Individuum durch die Umstände oder durch den Context bezeichnet wird, darf ganz gerecht als ein individueller ... ... . Was hier durch den Artikel der, geschieht in anderen Fällen durch den Context; so ist »Cäsar's Armee« ein individueller Name, wenn aus dem Context ersichtlich wird, dass die gemeinte Armee diejenige ist, welche von Cäsar in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 26-54.: 2. Von den Namen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/44. Metaphysik der Geschlechtsliebe [Philosophie]

Kapitel 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe Ihr Weisen, hoch und tief gelahrt ... ... dargelegte Einsicht, wenn auch nur flüchtig, vorgeschwebt haben, indem er, in ganz anderm Kontext und in seiner desultorischen Manier, folgende merkwürdige Aeußerung hinschrieb: Hi sunt, quos ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 621-665.: 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/4. Von den Urtheilen (Propositionen) [Philosophie]

Viertes Capitel. Von den Urtheilen (Propositionen). §. 1. Wie bei ... ... auch häufig die Worte nicht zeigen, welches von beiden er beabsichtigt, so ersetzen doch Context und Sprachgebrauch diesen Mangel. Wenn behauptet wird: »der Mensch ist sterblich«, so ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 93-104.: 4. Von den Urtheilen (Propositionen)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand). Mädchenentjungferung. A1 Wer ... ... dem Freier des Mädchens wiedererstatten«) sonderbar. Sodann handelt es sich in dem ganzen Kontext ja nur um den Geschlechtsverkehr mit einer Jungfrau, bezw. um die erste Beiwohnung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 355-361.: Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Neuntes Kapitel (116. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (116. Gegenstand). Abkommen, um einen Freund zu erhalten, und ... ... oder sa çreyān zu ergänzen ist (hinter sādhayati), erhellt aus dem Kontext. Wirklich dazustehen braucht es keineswegs, und Çaṅk., der aus dem Gedächtnis ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 447-452.: Neuntes Kapitel (116. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... stimmen. Danach hieße es bei Kauṭ.: »Zweimal so viel der Gerstenbrei.« Aber im Kontext scheint rohe Gerste gemeint sein zu, also vielleicht: zerbrochene oder zerkleinerte Gerste. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Neuntes Kapitel (Fortsetzung des 61. Gegenstandes) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (Fortsetzung des 61. Gegenstandes). Verkauf von Liegenschaften, Dorfgrenzstreitigkeiten, Streitigkeiten ... ... wohl der Sg. stehen wie im gleich folgenden sthalasya. Endlich redet ja der Kontext sonst von Bewässerungsanlagen. Daher fühlt man sich versucht, sogar zu übersetzen: »Wenn ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 265-269.: Neuntes Kapitel (Fortsetzung des 61. Gegenstandes)

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz [Philosophie]

§ 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in ... ... Sein verstanden werden kann, sondern das mit dem Sinn identische, das Sein »im Kontext der Erfahrung«, im Umfang der wahrnehmbaren Gegenstände, so ist es ganz richtig, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 309-315.: § 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Zweiter Abschnitt: Die Erscheinung/Erstes Kapitel: Die Existenz [Philosophie]

Erstes Kapitel Die Existenz Wie der Satz des Grundes ausdrückt: » ... ... daß Kant unter Existenz das bestimmte Dasein versteht, wodurch etwas in den Kontext der gesamten Erfahrung, d.h. in die Bestimmung eines Andersseins und in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 125-129.: Erstes Kapitel: Die Existenz

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand). Mit Vorteil, Nachteil und Zweifelhaftem ... ... ergibt sich eine Warnung: Man soll immer alles Mögliche versuchen, eine Stelle aus dem Kontext oder doch aus dem Autor selber zu erklären und Hilfe von außen her nur ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 553-562.: Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)/Erstes Kapitel: Sein/C. Werden/a. Einheit des Seins und Nichts [Philosophie]

a. Einheit des Seins und Nichts Das reine Sein und das ... ... Unterschiede. Wie Kant sich ausdrückt, so kommt ›durch die Existenz etwas in den Kontext der gesamten Erfahrung‹, ›wir bekommen dadurch einen Gegenstand der Wahrnehmung mehr, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 83-111.: a. Einheit des Seins und Nichts

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Erste Abteilung. Analytik der teleologischen Urteilskraft/§ 68. Von dem Prinzip der Teleologie als innerem Prinzip der Naturwissenschaft [Philosophie]

§ 68. Von dem Prinzip der Teleologie als innerem Prinzip der Naturwissenschaft ... ... jenes oder wechselseitig errichten kann. Wenn man also für die Naturwissenschaft und in ihren Kontext den Begriff von Gott hereinbringt, um sich die Zweckmäßigkeit in der Natur erklärlich ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 330-334.: § 68. Von dem Prinzip der Teleologie als innerem Prinzip der Naturwissenschaft

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Erste Abteilung. Die transzendentale Analytik/Zweites Buch. Die Analytik der Grundsätze/2. Hauptstück. System aller Grundsätze des reinen Verstandes/2. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urteile [Philosophie]

Des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes zweiter Abschnitt Von dem obersten ... ... nicht einmal Erkenntnis, sondern eine Rhapsodie von Wahrnehmungen sein würde, die sich in keinen Kontext nach Regeln eines durchgängig verknüpften (möglichen) Bewußtseins, mithin auch nicht zur transzendentalen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 198-201.: 2. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urteile

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/2. Abschnitt. Von dem transzendentalen Ideal (prototypon transscendentale) [Philosophie]

Des dritten Hauptstücks zweiter Abschnitt Von dem transzendentalen Ideal (prototypon transscendentale) ... ... Tat keine andere Gegenstände, als die der Sinne, und nirgend, als in dem Kontext einer möglichen Erfahrung gegeben werden, folglich ist nichts für uns ein Gegenstand, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 515-523.: 2. Abschnitt. Von dem transzendentalen Ideal (prototypon transscendentale)

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/4. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes [Philosophie]

Des dritten Hauptstücks vierter Abschnitt Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes ... ... einer möglichen empirischen Erkenntnis überhaupt als einstimmig, durch die Existenz aber als in dem Kontext der gesamten Erfahrung enthalten gedacht; da denn durch die Verknüpfung mit dem Inhalte ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 529-536.: 4. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon