Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo - Kopernikus - Kepler.) [Philosophie]

... Zu seiner berühmten Entdeckung von der Umdrehung der Erde um die Sonne trieb Kopernikus in erster Linie die Überzeugung von der »Klugheit« (sagacitas) der Natur ... ... nichts eine größere Wirkung auf den menschlichen Geist hervorgebracht haben als die Lehre des Kopernikus... Denn was ging nicht alles durch diese ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 330-335.: § 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo - Kopernikus - Kepler.)
geocentrisch

geocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah.

Lexikoneintrag zu »geocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... Philosophen, aber auch mit der Lehre des Kopernikus, Nicolaus von Cusa, Cardanus, Telesius u. a. Er mußte wegen ... ... . B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Dritter Teil [Philosophie]

Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... Mannes einen Anschein von Wahrscheinlichkeit erlangt! Bemerkt Ihr nicht, Philo, daß es für Kopernikus und seine ersten Schüler eine Notwendigkeit wurde, die Ähnlichkeit von irdischer und himmlischer ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 58-64.: Dritter Teil

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie [Philosophie]

Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie. 1440 Nicolaus Cusanus, De ... ... 1516 Thomas Morus, Utopia. 1532 Macchiavelli, Il principe. 1543 Nicolaus Copernikus, De revolutionibus orbium coelestium. 1609 Kepler, Astronomia nova. 1620 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium [Philosophie]

Drittes Kapitel Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium Mehr als ein Jahrtausend liegt zwischen Augustinus und den Zeiten von Kopernikus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot. In den Mittelmeerstaaten des Altertums ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 267-273.: 3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton [Philosophie]

... »vollständig mit den Erscheinungen im Einklang« nachgewiesen werden. Es ist die von Kopernikus, Kepler und Galilei erneuerte hypothetische Methode Platos, die in diesen Worten verkündet ... ... er, trotz jener buchstäblichen Verwahrung gegen die »Hypothesen«, nichts anderes, als was Kopernikus, Kepler, Galilei und Huyghens wollten: nachdem er aus den ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: § 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

... finden wir übrigens schon durch die Ansichten des Kopernikus 375 und besonders des Kepler 376 über die Schwere als ... ... 379 Alltägliche Erfahrungen über scheinbare Bewegungen und perspektivische Verschiebungen kommen ersichtlich Kopernikus zu Hilfe. Zu allem diesem gesellen sich bei Kepler ... ... v. Chr. 367 Copernicus , De revolutionibus orbium coelestium. 1543. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Zeit zwischen Galilei und Newton aus dem Fall und Wurf der Körper abstrahiert wurden. Kopernikus selbst hat, wie nachher Newton, den Bewegungsbegriff direkt nicht untersucht. Erst Kepler ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... , die ihn zu dem hohem Nachfolger der Kopernikus, Galilei und Newton machen möchte. Zu einem Überphysiker, der doch ... ... werden müssen (neben den Namen Lorentz und Minkowski); aber nicht dem großen Revolutionär Kopernikus wird er gleichgestellt werden, sondern höchstens etwa – und das wäre nicht ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... zu verstehen, d.h. die Seelensituation mitzuerleben: von Buddha und Sokrates zugleich, von Kopernikus und Robespierre, von Luther und Napoleon. Warum nicht auch die Seelensituation von Franziskus ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... falsch und unsäglich kompliziert dargestellt oder erklärt wurden. Die Gesetze der Bewegungen blieben, als Kopernikus das Koordinatensystem, Kepler die Kurve, Newton die Kraft ganz anders bestimmt hatten ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

Gesetz ist der Inhalt eines Imperativs , einer Willensforderung bezw. ... ... quid agendum et quid vitandum« (Sum. th. I, 60, 5a). KEPLER, KOPERNICUS, GALLILEI bestimmen die Naturgesetze unpersönlich (mathematisch) als Abhängigkeiten ; so auch ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... lassen, wie Giordano Bruno sich vor dreihundert Jahren von der ungleich sichereren Lehre des Kopernikus berauschen ließ? Enthält die Menschenvorstellung Weltall nicht bereits die Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... die Erde ist ein Planet« ist für die Auffassung unsrer Schulbuben ein Benennungsurteil; als Kopernikus die gleiche Vorstellung anschaulich faßte, das Einzelding Erde unter den Planetenbegriff subsumierte, war ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen ... ... , dem Zeugnisse der menschlichen Sinne widersprachen. In diesem Sinne war es paradox, als Kopernikus den Stillstand der Sonne und die Bewegung der Erde behauptete. Freilich, der Trug ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Ihm waren materialistische Anschauungen nicht fremd; weil er aber, ebenso wie im Falle Kopernikus, die Folgen scheute, machte er einen tiefen Schnitt zwischen dem Menschen und den ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... SUAREZ bestimmt die Bewegung als Weg und Fließen (Disp. met. 49, 4). KOPERNIKUS, KEPLER, GALILEI verbreiten richtige Anschauungen über die Natur der kosmischen ( ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Kosmologie

Kosmologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... war, die (ptolemäische) Weltansicht bis auf Kopernikus. Doch schon der Pythagoreer Aristarchos von Samos behauptete, die Sonne sei ... ... einander entsprechen, und wovon jener diesen beeinflussen sollte ( Astrologie ). Erst durch Kopernikus (1473-1543) trat an die Stelle einer sich umdrehenden Kugel eine ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 311-312.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... festsetzen soll. Es ist hiermit ebenso, als mit den ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon