Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Lallemandet, Jean [Eisler-1912]

Lallemandet, Jean , geb. 1595 in Besançon, Franziskaner und Professor in Wien, gest. 1647 in Prag. SCHRIFTEN: Decisiones philosophicae, 1644-45 (Vermittlung zwischen Thomismus und Skotismus). – Cursus theologicus, 1656.

Lexikoneintrag zu »Lallemandet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Nikephorus Blemmydes [Eisler-1912]

Nikephorus Blemmydes , lebte um die Mitte des 13. Jahrh. als ... ... Byzanz. SCHRIFTEN: 'Epitomê logikês , hrsg. 1605 und bei Migne, Patrologiae cursus 142; ferner 1784 nebst: 'Epitomê physikês. – Logos peri psychês , ...

Lexikoneintrag zu »Nikephorus Blemmydes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/4. Der Erkenntnisweg zum Unbedingten/B. Die Dialektik [Philosophie]

B. Die Dialektik. So haben wir den Kursus der Wissenschaften durchlaufen; deren Wert für die Bildung des Intellekts ganz erst dann hervortritt, wenn man auf den Zusammenhang und die Verwandtschaft aller ihrer Objekte unter einander, besonders auf ihre gemeinschaftliche mathematische Grundlage achtet ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 215-216.: B. Die Dialektik

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIV. Schluß [Philosophie]

XIV. Schluß Wir sind zu Ende mit der Philosophie; was sonst noch von Zukunftsphantasien im »Cursus« vorhanden, wird uns gelegentlich der Dühringschen Umwälzung des Sozialismus beschäftigen. Was hat uns Herr Dühring versprochen? Alles. Und was hat er gehalten? Gar nichts. »Die Elemente ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 133-136.: XIV. Schluß

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/II. Was Herr Dühring verspricht [Philosophie]

... Herrn Dührings zunächst hierher gehörige Schriften sind sein »Cursus der Philosophie«, sein »Cursus der National- und Socialökonomie« und seine »Kritische Geschichte der Nationalökonomie und ... ... »nur in demjenigen sozialistischen Gebilde, welches ich in meinem ›Cursus der National- und Socialökonomie‹ gekennzeichnet habe, kann ein echtes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 26-32.: II. Was Herr Dühring verspricht

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit [Philosophie]

... politische und juristische Gebiet liegen den in diesem Kursus ausgesprochenen Grundsätzen die eindringendsten Fachstudien zugrunde. Man wird daher... davon ausgehn ... ... die feinere Empfindung verwerfliche Eigenschaften haben«. Da nun Herr Dühring in dem Kursus der Ökonomie die Schnapsbrennerei so dithyrambisch feiert, so kann er unter diesen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 100-111.: XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... 1738-59, 1780-94, 1831-47, 1856, 1899, auch in Mignes Patrologiae Cursus (Bd. XI-XVII). – Vgl. REDEPENNING, Origenes, 1841-46. – ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von ... ... . a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die Kirche Christi I 1, 2. A. 1861. ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... wie er durch die weltgestaltenden Kräfte vollzogen worden ist oder zur Vollziehung gelangt« (Cursus S. 13). Nach GUTBERLET ist die Phantasie »diejenige sinnliche Fähigkeit , welche ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Patristik

Patristik [Eisler-1904]

Patristik : die Philosophie (und Theologie ) der Kirchenväter (»patres ecclesiastici«), der Begründer der christlichen Dogmatik, in welcher Lehren des Evangeliums und des Alten ... ... 1859. RITTER, Gesch. d. christl. Philos. u. a.. MIGNE, Patrolog. cursus 1840 ff.

Lexikoneintrag zu »Patristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin ... ... Materie von allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne, Patrologiae cursus, Bd. 105). – Vgl. M. AHNER, Fredegis von Tours. 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Philosophen der Renaissance sind nicht einfach zu Platon zurückgekehrt; beide Male wurde der ganze Kursus der griechischen Philosophie durchschmarutzt. Seit ungefähr 50 Jahren nun repetiert man bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die ... ... Aeneas von Gaza , Maximus Confessor u. a. Schriften: Patrologiae cursus completus, ed. J. P. Migne, I. Griechische Kirchenväter, 162 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... . 1880. Auch E. Dübring ( Natürliche Dialektik . Berl. 1865; Kursus der Philosophie . 1875) hat eine materialistische » Philosophie der Wirklichkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf ... ... d. allgem. Prinzipien d. Mechanik. 1873; 3. A. 1887. – Kursus der National- u. Sozialökonomie, 1873: 2. A. 1876. – Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... zur wahrgenommenen Tätigkeit hinzugedacht wird. Schon PRISCIAN bemerkt: »cum dico 'curritur', cursus intelligo« (bei MARTY, Üb. subjectlos. Sätze , Vierteljahrsschr. f. wiss ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... 159-- u. B., 1875 ff. (ed. Otto), auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Marius Victorinus [Eisler-1912]

Marius Victorinus , Rhetor und Grammatiker in Rom (um 350 n. ... ... die Definition, Kommentare zu Ciceros Topik u. a. Opera, bei Migne, Patrologiae cursus VIII. – Vgl. GEIGER, M. V., 1888. – HARNACK, Dogmengeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Marius Victorinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... . Briefe. – Opera 1539, 1834 u. a. auch bei Migne, Patrologiae cursus; deutsch von Engelhardt, 1823. D. ist philosophisch von Plotin, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.

Gilbert de la Porrée [Eisler-1912]

Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis) , geb. ... ... : Kommentare zu Boëthius in den Schriften des letzteren 1570; Migne, Patrologiae cursus, Bd. 64. – De sex principiis, 1507. – Vgl. A. ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert de la Porrée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202-203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon