Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/12. Dsï Lus Lob [Philosophie]

12. Dsï Lus Lob Der Meister sprach: »Nach einem einzelnen Wort einen Prozeß entscheiden, das konnte Yu.« Dsï Lu schlief nie über einem (gegebenen) Versprechen.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 125.: 12. Dsï Lus Lob

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/26. Dsï Lus Lob und Tadel [Philosophie]

26. Dsï Lus Lob und Tadel Der Meister sprach: »Mit einem ärmlichen hänfenen Rock bekleidet zu sein und an der Seite von andern zu stehen, die kostbares Pelzwerk tragen, ohne sich zu schämen: das bringt Yu fertig. Der keinem schadet, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 103-104.: 26. Dsï Lus Lob und Tadel
Lex

Lex [Eisler-1904]

Lex : Gesetz (s. d.). Lex continuationis s. Monade . Lex naturae s. Gesetz . Lex parsimoniae : Gesetz der Sparsamkeit im Haushalte der Natur (besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Lex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
lax

lax [Kirchner-Michaelis-1907]

lax (lat. laxus) heißt schlaff.

Lexikoneintrag zu »lax«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 323.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg und Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Lao-tsze [Eisler-1912]

Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lao-tsze«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die Unendlichkeitslehre Lockes die Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst an. Unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Gilbert, Leo [Eisler-1912]

Gilbert, Leo . = Nach G. ist die Welt identisch mit dem »Weltwirken, das manchmal zur Materie erstarrt«, sie ist »von innen nach außen, von außen nach innen fließende Kraft«, »nicht Substanz, sondern Subflux.« Jedes Stück Materie ist nach innen zugleich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gilbert, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Leo Hebraeus [Eisler-1912]

Leo Hebraeus , geb. um 1460 in Lissabon, gest. zwischen 1520 und 1535, ein (vielleicht später zum Christentum übergetretener) portugiesischer Jude (Juda Abarbanel?). = Vom Platonismus beeinflußt, preist L. die geistige Liebe zu Gott (vgl. Spinoza). SCHRIFTEN: Dialoge über ...

Lexikoneintrag zu »Leo Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Andreas, Lou [Eisler-1912]

Andreas, Lou , geb. Salomé (A.-Salomé), geb. 1861 in Petersburg, lebt in Göttingen, war mit Nietzsche befreundet. Schriften : Im Kampf um Gott, 1885. – F. Nietzsche in seinen Werken, 1894, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Andreas, Lou«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Liu Hua Yang [Philosophie]

Liu Hua Yang • Hui Ming Ging - Das Buch von Bewusstsein und Leben Erstdruck 1794. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Liu Hua Yang im Volltext

Gilbert, Leo [Eisler-1912]

Gilbert, Leo , geb. 1862 in Galatz, lebt in Wien. = G, betont die Einheit von Energie und Materie (Neue Energetik, 1911).

Lexikoneintrag zu »Gilbert, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Liezi (Liä Dsi) [Philosophie]

Liezi (Liä Dsi) (um 450 v. Chr.) • Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Liezi zugeschrieben, entstanden aber wohl erst um 350 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Liezi (Liä Dsi) im Volltext

Müffelmann, Leo [Eisler-1912]

Müffelmann, Leo , geb. 1881 in Rostock, lebt in Berlin. SCHRIFTEN: D. Problem d. Willensfreiheit, 1902 (historisch., psychol, Determinismus).

Lexikoneintrag zu »Müffelmann, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Wertheimer, Leo [Eisler-1912]

Wertheimer, Leo , s. Brunner .

Lexikoneintrag zu »Wertheimer, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.
Law of redintegration

Law of redintegration [Eisler-1904]

Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.

Lexikoneintrag zu »Law of redintegration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Loi de la moindre action

Loi de la moindre action [Eisler-1904]

Loi de la moindre action (MAUPERTUIS) s. Princip des kleinsten Kraftmaßes .

Lexikoneintrag zu »Loi de la moindre action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch , geb. 1828 in Jasnaja Poljana, gest. 1910. T., der (besonders für Rußland) eine große kulturelle Bedeutung hat, ist als Denker von Schopenhauer und Rousseau beeinflußt und steht in seinen asketischen, aller äußeren Kultur abgewandten Tendenz dem ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. [Eisler-1912]

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. , geb. ... ... einem gewissen Mystizismus zuneigt. Unter seinen Reflexionen findet sich manches Bemerkenswerte, wie: »Les grandes pensées viennent du coeur«, »La raison ne connait pas les intérêts du coeur« u.a. Schriften : Introduction à la ...

Lexikoneintrag zu »Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783-784.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/8. Hartes Los [Philosophie]

8. Hartes Los Be Niu war krank. Der Meister fragte nach ihm und ergriff durch das Fenster seine Hand und sprach: »Er geht uns verloren. Es ist Fügung. Solch ein Mann und hat solch eine Krankheit! Solch ein Mann und hat solch eine Krankheit ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 75.: 8. Hartes Los
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon