Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... libre; lüften = aërer ; machen , Geld machen = make money; Mache , neue Bildung nach Façon; Macher = faiseur; gemachter Mann ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Locke, John/Biographie

Locke, John/Biographie [Philosophie]

Biographie John Locke 1632 ... ... christianity« (Vernünftigkeit des biblischen Christentums). »Farther considerations concerning raising the value of money« (Weitere Überlegungen zur Werterhöhung des Geldes). 1704 ...

Biografie von John Locke

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... utpāṭima Art Kriegsgerät 154, 42ff. utsaṅga »Schoßgeld« (lap money) 138, 11; 36f. u. Zus. utsāha ausdauernde Kraft 297, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... selbst werden, leitet Nicholas Barbon das Recht der Regierungen her, »to raise money«, d.h., z.B. einem Quantum Silber, das Groschen hieß, ... ... treiben, bedarf jede Nation einer bestimmten Summe von specifick money, die wechselt und manchmal größer, manchmal kleiner ist, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... Nein.« Overstone (siehe Kap. XXVI) verwirrt sich fortwährend zwischen »capital« und »money«. »Value of money« heißt bei ihm auch Zins, aber soweit er bestimmt ist durch die Masse ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/18. Der Zeitlohn [Philosophie]

18. Der Zeitlohn Der Arbeitslohn nimmt selbst wieder sehr mannigfaltige Formen an ... ... sonst zu tun; und dennoch wird nicht mehr Geld gemacht (and yet no more money is made), sondern das Publikum allein hat den Vorteil davon.« 777 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 565-574.: 18. Der Zeitlohn

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat Wenn ich hier von der Bourgeoisie ... ... er mich verließ, sagte er: And yet, there is a great deal of money made here – und doch wird hier enorm viel Geld verdient – guten Morgen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

... , die wir Wucher nennen (rent of money which we call usury), der Boden- und Grundrente (rent ... ... Schrift sagt er das ein für allemal Maßgebende über raising of money (der Versuch, z.B. 1/2 Schilling den Namen von 1 ... ... . Humes ökonomische »Essays« erschienen 1752. In den zusammengehörigen Essays: »Of Money«, »Of the Balance of Trade ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/c) Weltgeld [Philosophie]

c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld ... ... James Steuart Gold und Silber, im Unterschied von ihren nur lokalen Stellvertretern, ausdrücklich als money of the world charakterisiert. Die Bewegung des Gold- und Silberstroms ist eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 156-161.: c) Weltgeld

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware/A. Historisches zur Analyse der Ware [Philosophie]

... l. c., »Remarks and facts relative to the American paper money«, 1764. 26 Sieh »Papers on American Politics«; »Remarks and facts relative to the American paper money«, 1764 (l. c.). 27 Sieh z. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 37-49.: A. Historisches zur Analyse der Ware

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/b) Der Arbeitsüberschuß [Philosophie]

b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische Ökonomie ... ... sagt er, daß für die Gesellschaft die Zeit der Wert ist ( time is money ). Dieser Irrtum stammt daher, daß er sich dunkel erinnert, daß ein Verhältnis ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 114-125.: b) Der Arbeitsüberschuß

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo [Philosophie]

11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo Ricardo führt den ... ... u.a., verwandelt sich der Unterschied von fixem und zirkulierendem Kapital in den von money at call und money not at call (Depositengeld, das ohne Kündigung oder nur nach vorheriger Kündigung zurückgezogen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 217-231.: 11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

1. Maß der Werte Der erste Prozeß der Zirkulation ist sozusagen theoretischer ... ... von der Veränderlichkeit seines eignen Werts.« (p. 9, 10. Bailey , »Money and its vicissitudes«, London 1637.) 41 »Die Münzen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49-59.: 1. Maß der Werte

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/II. Die Verwandlung von Geld/4. Verwandlung von Geld in Kapital/1. Die allgemeine Formel des Kapitals [Philosophie]

1. Die allgemeine Formel des Kapitals Die Warenzirkulation ist der Ausgangspunkt des ... ... stets wieder von neuem. 137 G – G', geldheckendes Geld – money which begets money – lautet die Beschreibung des Kapitals im Munde seiner ersten Dolmetscher, der Merkantilisten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 161-170.: 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

... him no revenue or profit till he sells them for money, and the money yields him as little till it is again exchanged ... ... that are in the hands of their respective dealers, and of the money that is necessary for circulating and distributing them ... ... . This is composed likewise of four parts: first, of the money...« (Aber Geld ist nie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes [Philosophie]

... in »A discourse concerning coining the new money lighter, in answer to Mr. Lock's considerations etc.«, ... ... »The Querist« l. c. Der Abschnitt »Queries on Money« ist übrigens geistreich. Unter anderm bemerkt Berkeley mit Recht, daß gerade ... ... 1831. Vgl. von demselben Schriftsteller: »Lectures on the nature and use of money«, Edinburgh 1848. Nach der Februarrevolution ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 59-69.: B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches [Philosophie]

36. Vorkapitalistisches Das zinstragende Kapital, oder wie wir es in seiner ... ... Ostindischen Kompanie, ihr Monopol im Namen der Handelsfreiheit. Gegen Thomas Manley (»Interest of Money mistaken«) sagt er: »Als Vorkämpfer der furchtsamen und zitternden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 607-624.: 36. Vorkapitalistisches

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./29. Bestandteile des Bankkapitals [Philosophie]

29. Bestandteile des Bankkapitals Es ist nun nötig, näher anzusehn, woraus das ... ... Provinz diskontiert haben. Der bill-broker ist dem Bankier verantwortlich für die Rückzahlung dieses money at call« 〈Geld, das auf Verlangen sofort rückzahlbar ist}; »und diese ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 479-493.: 29. Bestandteile des Bankkapitals

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/4. Die edeln Metalle [Philosophie]

... the society), während Gold und Silber das Geld der Welt sind (money of the world). 127 Es ist Eigentümlichkeit der Nationen von »historischer ... ... , l.c. t. II, p. 370. Louis Blanc verwandelt das »money of the society«, was nichts heißt als inländisches ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13.: 4. Die edeln Metalle

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem [Philosophie]

... Zirkulation voll, so nennt der Geldmarkt sie niedrig (the circulation is low, money is scarce), nämlich der Teil hat einen niedrigen Betrag, der unbeschäftiges Leihkapital ... ... W. Gilbart, »An Inquiry into the Causes of the Pressure on the Money Market«, London 1840, p. 35.) »Eine andre Wirkung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 536-562.: 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon