23. Leere und Nichtsein 1 Seine Worte selten machen, dann geht alles von selber. Ein Wirbelwind dauert keinen Morgen lang. Ein Platzregen dauert keinen Tag. Und wer ist es, der diese wirkt? Der Himmel und die Erde. ...
... »weil«) zerstört und vernichtet, heißen Nichtsein. Dieses Nichtsein ist durch Zerstörung des Seins. Ferner ... ... Sein. Wenn das Sein widerlegt ist, dann sehen sie Nichtsein. Wenn Nichtsein widerlegt ist, dann sind sie verwirrt. Wenn ein ... ... Wenn man lehrt: »In Wahrheit ist Nichtsein«, so ist dieses Nichtsein sicherlich vorher, jetzt ist es nicht: ...
7. Lichtglanz und Nichtsein Lichtglanz fragte das Nichtsein: »Meister, seid Ihr, oder seid Ihr nicht?« Lichtglanz bekam keine Antwort und blickte angestrengt auf die Gestalt des Nichtseins. Aber da war alles tiefe Leere. Den ganzen Tag schaute er nach ihm, ohne ...
C. Das Nichtsein. Auf die Verschiedenheit oder das Nichtsein zielte überhaupt die ganze ... ... Aussage mehr verstattet. Damit wird zur abschließenden Betrachtung, über das Nichtsein in Aussage und Urteil , übergelenkt. ... ... Positivität Sein gegen Sein (257 E), nicht etwa Sein gegen Nichtsein oder Nichtsein gegen Sein. Das so Gegeneinandergesetzte ist Beides, und ist ...
Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... Beweis: Die Unvollkommenheit ist ebenso schlimm, wenigstens für die Natur Gottes, wie das Nichtsein Er sagte fürs erste, es sei ebensoviel, wenigstens gegen die göttliche Natur, ...
... Auf diese Annahmen entgegnen wir: »nicht das Nichtsein wegen der Apperception«; d.h. das Nichtsein der Aussendinge lässt sich nicht behaupten; warum? weil man sie ... ... und was man appercipiert, das kann doch nicht nichtsein. Es kommt mir vor, wie wenn einer, der ...
10. abhâvaṃ Bâdarir, âha hi evam ihr Nichtsein Bâdari, denn so sagt sie. Aus dem Schriftworte, dass auf den blossen ... ... Manas nicht für sich allein hervorgehoben werden. Somit ergäbe sich für die Erlösung ein Nichtsein des Leibes und der Organe.
... Leben schlecht ist, so daß ihr Nichtsein dem Dasein vorzuziehen wäre. Der (bloß) empirische Pessimismus hält ... ... der Welt ist... als ein von Gott geschiedenes schlechter, als ihr Nichtsein wäre. aber das Was und Wie des Weltinhalts ist bestmöglich, wenn das ...
Cupr, Franz , 1821-1882 in Prag. = Herbartianer. Schriften Sein oder Nichtsein der deutschen Philosophie in Böhmen, 1848. – Grundriß d. empir. Psychologie, 1852.
XXVI Das Heiligen-Kapitel (Brāhmaṇavaggo) 383 Durchkreuze ... ... Heiliger; Kennst du des Daseins Aufhebung, Dann weißt du, was das Nichtsein ist. 384 Wenn beide Pole dieses Seins Der Heil' ...
... hatte nicht begriffen, daß die Verneinung, das Nichtsein, eine nicht minder wesentliche Art der Setzung im Denken ist. Dieser allgemeine ... ... dem Munde aussprechen oder in Gedanken fassen«. So aber ist auch das Nichtsein, sofern es sich doch ... ... aus dem Parmenides schon kennen: Auch das Nichtsein ist gewissermaßen, Sein und Nichtsein also schließen sich nicht schlechthin aus, ...
14 . Vergänglichkeit Yang Dschu sprach: »Der grauen Vorzeit Taten sind ... ... wer mag sie noch verzeichnen? Der drei Erhabenen Taten sind schwankend zwischen Sein und Nichtsein. Der fünf Herrscher Taten sind von sagenhaftem Schleier umwoben. Der drei Könige Taten ...
... ist klar, dass durch ein solches positives Nichtseyn seiner selbst das Wissen zum absoluten Seyn hindurchgehe. Dass es ... ... sie dies eigentlich machen! Offenbar springen sie da durch ein Nichtseyn, Nichtdenken u.s.f. hindurch – in das schlechthin Unvermittelte, aus sich Anfangende, Freie, in das seyende Nichtseyn, – eben obiger Widerspruch, als ...
... 1. Damals war nicht das Nichtsein, noch das Sein, Kein Luftraum war, kein Himmel drüber her. ... ... , Als der Erkenntnis Samenkeim, die Liebe; – Des Daseins Wurzelung im Nichtsein fanden Die Weisen, forschend, in des Herzens Triebe. 5. ...
... 1 Sein und Nichtsein ist ungetrennt durcheinander, ehe Himmel und Erde entstehen. So still! ... ... wiedergegeben. Statt yu wu »Seiendes Ding« lesen wir yu wu »Sein und Nichtsein« (unter Heranziehung von No. 1). Der »SINN« kann unmöglich als ...
... entstehen im Sein. Das Sein entsteht im Nichtsein. Erklärung 1 »Rückkehr« ist soviel wie Kreislauf, ... ... und unerschöpflich. »Schwachheit« ist soviel wie qualitative, nicht quantitative Wirkung. Das »Nichtsein« hier ebenfalls = das nicht in Erscheinung Tretende, der qualitative Wert: ...
... Upaniṣads wird das Verhältnis von Sein und Nichtsein erwogen; am besten in der berühmten Stelle Chândogya Up. VI. 2. ... ... Standpunkt der philosophischen Systeme ist die Art, wie das Verhältnis von Sein und Nichtsein aufgefaßt wurde, geradezu entscheidend. So sagt Vâcaspatimiśra 2 in seiner Einleitung ...
... . Wenn man annähme, dass das Sein aus dem Nichtsein hervorginge, so würde auch den Nichtsthuenden, auch ... ... die sich nicht bemühten, alles, was sie wollten, gelingen, weil das Nichtsein ja leicht zu beschaffen ist. Der Bauer würde auch ohne sich mit ... ... von niemandem zugestanden; und darum ist jene Annahme, dass das Sein aus dem Nichtsein entstehe, eine falsche.
II. Folgen für das Eine bei absoluter Nichtsetzung (Kap. 25). Nimmt man die Begriffe nun wieder in absoluter Isolierung, so bedeutet Nichtsein Abwesenheit des Seins ( ousias apousian ), nicht also, daß etwas gewissermaßen ( ...
... Bezug auf Glückseligkeit. Die Entscheidung der Frage, ob das Sein oder das Nichtsein der Welt in eudämonologischer Hinsicht den Vorzug verdiene, ist unmittelbar mitgesetzt ... ... . Aufl. S. 66-67). Eine dritte Frage geht dahin, ob das Nichtsein der Welt in jeder Hinsicht, überhaupt ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro