O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.
Klemm, O. – Schriften : Gesch. der Psychol., 1911.
Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.
Nowitzky, O. , 1806-1884, Prof. in Kiew. = Von Kant, Fichte u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Vernunft, 1840. – Logik, 1841 (russisch), u. a.
Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von ...
Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888-92. – Die antike Ethik, 1887. – Zar Ethik, 1888. – Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices (tractatus logices). Venet. 1561. –, Logica. Bonon. 1498. OELZELT-NEVIN, A., Die Grenzen des Glaubens. 1885. –, Über Phantasievorstellungen. 1889. –, Kosmodicee. 1897. –, Weshalb das Problem ...
Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...
O. 40. Das Meer erbrauste in dem ersten Himmel, des Weltalls König, die Geschöpfe zeugend, Der starke Soma, der gepresste Indu wuchs hoch auf wollnem Gipfel in der Seihe. 42. Berausch den Vaju, dass er helf' und schenke berausch, ...
O. 40. Des Methes Welle hat erhoben ihr Begehr, in Flut ... ... erstehen kinderreiche Segnungen, die alle stark sind, allbelebend Tag für Tag, Geschlürft, o Indu, geh den Indra für uns an um kinderreich Gebet und rossereichen Stall ...
O. 40. Agni, den wie am Arm den Ring, wie neugebornes Kind man trägt, Der schön für Menschen Opfer bringt, 41. Ihn tragt, den Gott, zum Göttermahl, ihn, der am besten Gut verleiht, Im Schooss, der sein ist, ...
20. Kapitel Dsai O - In Bedrängnis
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Auflösung: 1.324 x 1.840 Pixel Folgende ... ... Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o
... sie schützt mich schon, Geborgen bin ich, kenne keinen Haß: Wohlan, o Wolke, willst du, ... ... Geborgen bin ich, kenne keinen Wahn: Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! ... ... Heil: Entlebt erlischt er, wahnversiegt. Soṇo Kuṭikaṇṇo 365 Geweiht in diesen Orden ein Bin ...
... und weil ich riet – O sieh' des Mutes Übermacht – Da ging mir Wissen dreifach ... ... baß gegangen keusche Bahn, Behütet also, also heil. Vāraṇo 237 Wer immer auch auf Erden ... ... : Erbärmlich ist Geburtenpein! 256 O rafft euch auf, o rettet euch, Zum Meister kommet, kommt ...
... vor; Erhebt sich Gier nach Wohlgeschmack, Das ›Kindermahl‹, o merk' es gut! 446 Will ungebärdig sein das Herz, ... ... witzig, unverwandt, Gleichwie man Vieh vom Felde jagt. Sirimaṇḍo 447 Bewölkter Himmel regnet ...
Das Fünfziger-Bruchstück Tālapuṭo 1091 Wann werd' ... ... Da du mich kirrend, wie man Tolle kirrt, nur lockst: O sag' mir doch, mein Herz, was ich dir angetan? 1130 ... ... willst du, banges Herz, dich bergen, glücklich sein? 1134 O schäm' dich, Herz, ...
... denn litt' ich Leiden je! Soṇo Poṭiriyaputto 193 Nicht lob' ich Schlaf in dieser Nacht ... ... an in Schauung einzugehn. 200 Die Schale schüttle nimmer, Kappaṭo, Berühr' sie rauh auch nur am Rande nie: Du hast, o Mönch, nicht Maß gehalten weise, Geschüttelt schon ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro