Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De sacra coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... cetera autem vere non sunt, quia numquam in eodem statu persistunt« (Regulae de sacra theol. 2). RICHARD VON ST. VICTOR erklärt: »Omne, quod est vel ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der ... ... Kr. d. m. Verst. 9 , S. 145). BAUMGARTEN unterscheidet »fides sacra obiective« (Glaubensinhalt) und »fides sacra subiective« (Glaubensact) (Met. § 758). Glaube als natürliche Überzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... an beginnt die neuere Bedeutung von »subiectiv« aufzutreten. BAUMGARTEN versteht unter »fides sacra subiective sumpta« den Glauben als Act (Met. § 758). ULRICH bemerkt ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... obiectivus. perceptio ipsa conceptus formalis est« (Acroas. log. § 50). »Fides sacra obiective« (Glaubensinhalt) und »fides sacra subiective« (Glaubensact) werden unterschieden (Met. § 758). A. F. ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Metabase

Metabase [Kirchner-Michaelis-1907]

Metabase (gr. metabasis [eis allo genos] ) heißt in ... ... abrumpit, Polydorum obtruncat et auro vi potitur. Quid non mortalia pectora cogis auri sacra fames ? (Vgl. Aen. III, 55 ff.) Ii qui tam parva ...

Lexikoneintrag zu »Metabase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... Pontificis Max. jussu recognita et edita (neuere Ausgaben haben nur: Biblia sacra Vulgatae editionis). Die offizielle Ausgabe der Vulgata, welche seit 1592 bei Kirchenstrafe ... ... v. Freiburg i. B.: K. 9024) gefunden habe: »Quid est sacra scriptura nisi quaedam epistola Omnipotentis Dei ad creaturam ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

Transcendent (transscendent, transcendens) heißt »übersteigend« und hat jetzt zweierlei ... ... « das Die- Vernunft -übersteigen theologischer Begriffe . So ist nach THOMAS die »sacra doctrina« »de his, quae sua altitudine rationem transcendunt« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.

Alanus ab insulis [Eisler-1912]

Alanus ab insulis (Ryssel, Allain de Lille) , gest. ... ... wirkt in den Dingen, ist eine Einheit (»monas«). SCHRIFTEN: Regulae de sacra theologia. De arte fidei catholicae. Opera, 1654. – Migne, Patrolog. T ...

Lexikoneintrag zu »Alanus ab insulis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7-8.

Hamberger, Julius [Eisler-1912]

Hamberger, Julius , geb. 1801 in Gotha, 1841 Prof. am ... ... . – Fundamentalbegriffe von Fr. Baaders Ethik, Politik und Religionsphilosophie, 1858. – Physica sacra, 1869. – Gott und seine Offenbarungen in Natur und Geschichte, Christentum und ...

Lexikoneintrag zu »Hamberger, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... , und niemand, welcher andere überfällt, gefunden werden, der erreicht die Wohnung des Sacra. 387. Wenn er diese fünfe in seinem Königreiche unterdrückt, so wird ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... 389 Quoties hoc patrum avorumque aetate negotium est magistratibus datum, ut sacra externa fieri vetarent? Sacrificulos vatesque foro, circo, urbe prohiberent? Vaticinos libros conquirerent ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... mich zur letzten Hälfte der Homilien de sacra poesi recht lüstern gemacht. Ich brenne darnach – und warte umsonst bis ... ... 13. Siehe des Herrn Hofraths Johann David Michaelis Anmerkungen zu Roberti Lowth de sacra poesi Praelectionibus Academicis Oxonii habitis. p. 100. (18) ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... Sofern Ihnen ein Buch zu Gesicht kommen sollte, das den Titel führt: Fatidica sacra , und von einem Holländer mit Namen Neuhusius ist verfertigt worden, so werden ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... fügt als Merkmal zu gemeinschaftlichem Namen Abstammung von Freien hinzu. Den römischen Gentilen gemeinschaftliche Sacra, hörte später auf (schon zu Ciceros Zeit). Am längsten erhielt sich die ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VI. Gens und Staat in Rom [Philosophie]

VI. Gens und Staat in Rom Aus der Sage von der Gründung ... ... hatte also noch einen besondern Grabhügel. 3. Gemeinsame religiöse Feiern. Diese, die sacra gentilitia, sind bekannt. 4. Verpflichtung, nicht in der Gens zu heiraten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 117-127.: VI. Gens und Staat in Rom

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... 139.) 132 »Die unauslöschliche Leidenschaft für den Gewinn, die auri sacra fames bestimmt stets den Kapitalisten.« (MacCulloch, »The Principles of Polit. Econ.«, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... excedant Gymnetas appellat, non pauci Macrobios. – Auch in den koptischen Biblia sacra wird das Leben des Menschen auf hundertzwanzig Jahre bemessen: siehe AMÉLINEAU, Vie de ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/26. Von der negativen Theologie [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Von der negativen Theologie Da die Gottesverehrung im Geiste und ... ... über die negative Gotteslehre noch einige Worte beizufügen. Unsere heilige Wissenschaft des Nichtwissens (sacra ignorantia) hat uns belehrt, daß Gott unaussprechlich ist, weil er größer ist, ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 31-34.: 26. Von der negativen Theologie

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/17. Folgerungen voll tiefer Weisheit [Philosophie]

Siebenzehntes Kapitel Folgerungen voll tiefer Weisheit Die endliche Linie ist theilbar, ... ... Größten mit der unendlichen Linie sich helfen und im Heiligthum des Nichtwissens (in sacra ignorantia) große Fortschritte machen; denn das sehen wir nun klar, daß wir ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 19-20.: 17. Folgerungen voll tiefer Weisheit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon