Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/72. An Erwin Rohde, 25.10.1872 [Philosophie]

72. An Erwin Rohde Basel, den 25. Oktober 1872 ... ... erste Erregung überwunden, die mir beinahe eine Unverdaulichkeit zugezogen hätte – es wäre doch schade gewesen, wenn ich an dieser herrlichen Weinbeere erstickt wäre, nicht wahr? Nun ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1073-1075.: 72. An Erwin Rohde, 25.10.1872

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist [Philosophie]

Anhang III Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist 1. Es ist schade, dass Herr Bayle nur die Rezensionen von dieser schönen Schrift gesehen hat, welche ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 455-503.: Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist

Platon/Menon [Philosophie]

... Bösen die Erkenntnis hat, daß es dem schade, bei dem es sich findet? Menon: Einige wohl, indem ... ... begehren, wie du behauptest, während sie doch glauben, daß das Böse dem schade, welchem es zuteil wird, erkennen doch wohl, daß sie von ihm ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... solcher Gedanken geeigneter gewesen seien als unsere modernen Patois, wie er hübsch grob sagt. Schade, daß die Meister der alten Sprachen ihr Werkzeug so schlecht benutzt haben, daß ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... hinter ersetzt; Hintergedanke = ariére-pensée ; Nachtschatten = engl. night shade ; nackt , international etwa für nackte Wahrheit ; Name , ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... festgehalten haben, sind besonders die Brüder E. und W. Meyer zu nennen. Nur schade, daß in einer so rein historischen Disziplin immer wieder nach Gesetzen geforscht wird. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... , Dieu n'en aurait produit aucun«. Schade, daß der listenreiche Leibniz, für den es en matière de parfaite sagesse ... ... assistera lui-même dans l'exécution d'un dessein entrepris pour sa gloire«), schade, daß Leibniz die Kurve des Guten und ihr Optimum nicht berechnet hat. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Platon/Der Staat/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem ... ... Es gehört also, sagte ich, zu einem gerechten Manne, daß er irgend jemandem schade? Allerdings, antwortete er; den Schlechten und Feinden muß man schaden. Werden ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 7-46.: Erstes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... er dem Fürsten auf dem Fusse folgt. 5028. (2276.) Wodurch ein Schade kam, dadurch wird er auch wieder gehoben: Blasen eines am Feuer Verbrannten werden ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... oder geringere Edelsteine macht, soll die kleinste der drey Geldstrafen bezahlen, aber der Schade muß allezeit ersetzt werden. 287. Wer ungerechterweise Leuten, die den gehörigen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... er nicht nur belebten Geschöpfen kein Leid, sondern auch nicht einmal den geringsten möglichen Schade zufüge und wähle solche Mittel sich Unterhalt zu verschaffen, welche auf das strengste ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... (3863.) Wie ein gegen eine Wand geworfener Ball wieder zurückprallt, so pflegt ein Schade, den man einem Andern zuzufügen gedachte, Einen selbst zu treffen. 1528. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Mir bricht das Herz um meine Jugendzeit, Wo ... ... nichts, über mich nur Nichtswürdiges dachte, die Mutter in dem Wahne, dieß Wißen schade nicht, helfe vielmehr nur zu dir. So vermuthe ich, indem ich so ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 27-41.: Zweites Buch

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so klug bin [Philosophie]

Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... ich eigentlich alle diese kleinen und nach herkömmlichem Urteil gleichgültigen Dinge erzählt habe: ich schade mir selbst damit, um so mehr, wenn ich große Aufgaben zu vertreten bestimmt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1082-1099.: Warum ich so klug bin

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/4. Gespräch [Philosophie]

Viertes Gespräch Kallisthen. Numesian. NUMESIAN: Welcher Mahler, welcher ... ... göttliche Weisheit nothwendig an ihnen mehr Gefallen gehabt haben. KALLISTHEN: Es wäre ewig Schade wenn Voltaire über Leibnitzen siegen sollte. Denn ich muß es Ihnen ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].: 4. Gespräch

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/3. Gespräch [Philosophie]

Drittes Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Nach ihren Reden also ... ... kann ich die letztere nicht anders, als mit Ja beantworten. NEOPHIL: Das ist Schade! Sie werden mich also wider alles Vermuthen am Ziele finden. Ich sage, ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 20-29.: 3. Gespräch

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... wesentliche Forderung gestellt, daß der Mensch nichts Böses tue, daß er unter keinen Umständen schade, schaden wolle. Als Weg dazu gilt: die Verschneidung aller Möglichkeit zur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... daß das eigene Heer den Bauern nicht zuviel schade 494, 16–18; 42ff.; Zus. 509, 25; Heer wichtiger als ... ... der Staatskanzler bei Königs Tod daheim oder während Feldzug verfahren soll, damit kein Schade entstehe und der Thron bei Familie bleibe 392, 11ff. Königs »Verbindung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/238. An Peter Gast, 31.5.1888 [Philosophie]

238. An Peter Gast Turin, Donnerstag [31. Mai 1888] ... ... würde nie ein Philologe auf einen solchen Einfall geraten können. – Es ist wirklich schade, daß Sie nicht eine Ausschweifung ins Cadore gemacht haben statt ins Papierschwärzerische. Mein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1295-1297.: 238. An Peter Gast, 31.5.1888

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/7. Gegen giftige Nahrungsmittel [Philosophie]

... stille stehn; Steh wie der Baum auf seinem Stamm! schaufelgegraben, schade nicht! 6. Man hat mit Lappen und Wedeln und mit Fellen dich abgekauft; Du hast's verkauft, giftiges Gift, schaufelgegrabnes, schade nicht! 7. Was euresgleichen unertappt für Böses ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 31-32.: 7. Gegen giftige Nahrungsmittel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon