Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von ...
Wulf, Maurice de , geb. 1867 in Poperinghe, Prof. d. ... ... Univers. Louvain (Löwen), wohnt in Brüssel. Herausgeber der Sammlung »Les philosophes belges«, Sekretär der »Revue néo-scolastique«. = de W. ist ein Vertreter der neo- ...
Siger von Brabant (früher fälschlich mit dem Thomisten Siger von ... ... seine Lehre öfter verdammt wurde, gest. um 1282 in Orvieto (wohl von seinem Sekretär ermordet). = S. vertritt die Grundsätze des Averroismus , weswegen er 1277 ...
Hemsterhuis, Franz , geb. 1721 in Franecker als Sohn des berühmten Philologen Tiberius H., studierte in Leyden, wurde Sekretär der Generalstaaten, gest.. 1790 im Haag. H., der von Plato, Locke, Shaftesbury, Leibniz u. a. beeinflußt ist, bekämpft den Materialismus. ...
Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der Zehn und Gesandter, gest. 1527. M. betont, daß in jedem Staate und in jedem Volke dieselben Neigungen und Wünsche herrschen, so daß der Historiker aus der Vergangenheit die Zukunft entnehmen kann. ...
Merian, Hans Bernhard , geb. 1723 in Liestal (Schweiz), seit 1797 Sekretär der Berliner Akademie, deren Mitglied er seit 1748 war, gest. 1807. = Eklektischer Standpunkt (gegen Hume, Vereinigung des Standpunktes Chr. Wolffs mit dem des psychologischen Empirismus). Schriften ( ...
Georgius Trapezuntius , geb. 1396 (wohl auf Kreta), ging nach Florenz, Venedig, Padua, wurde in Rom apostolischer Sekretär, ging 1452 nach Neapel, dann nach Venedig, starb 1484 in Rom. = Gegner Platons und Plethons, Anhänger des Aristoteles . SCHRIFTEN: ...
Johannes Saresberiensis (von Salesbury) , geb. um 1110-1120, ... ... von Conches , des Gilbert de la Porrée u. a. war, wurde Sekretär des Erzbischofs Theobald von Canterbury, 1176 Bischof von Chartres , gest. 1180. ...
d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest. 1783 daselbst als Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753-72 ...
Formey, Joh. Heinr. Samuel , geb. 1711 in Berlin, gest. als Sekretär der Akademie 1797. = Eklektischer Popularphilosoph, in der Ethik Anhänger des Perfektionismus (Die Glückseligkeit besteht in der Vervollkommnung). SCHRIFTEN: La logiquo des vraisemblances, 1747. – Recherches sur les ...
Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments des philosophes sur la nature de l' ...
Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... auf einer Reise nach Frankreich. Nachdem 1672 Graf Shaftesbury Lordkanzler geworden, wurde L. Sekretär einer Handelskommission, verlor aber sehr bald diese Stelle, da sein Gönner Shaftesbury in ...
... Gesellschafter des Lord Annandale, ging 1747 als Sekretär des Generals Sinclair nach Wien und Turin, von wo er 1749 nach ... ... Bibliothekar in Edinburg, wo er seine »Geschichte Englands« (1763) herausgab. Als Sekretär des Grafen von Hertford kam H. 1763 nach Paris und verkehrte dort ...
Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... «, in welcher alle vierzehn Tage Vorträge über Utilitarismus gehalten wurden. 1823 wurde M. Sekretär im »India House«, wo er später eine hohe Stellung einnahm. Daneben war ...
... begleitet den General von St. Clair als Sekretär auf einer See-Expedition zu den Küsten Frankreichs. 1747/ ... ... 1763 Die ältere Geschichte seit Cäsar erscheint. Hume geht als Botschafts-Sekretär des Grafen v. Hertford nach Paris und macht dort auch die Bekanntschaft ...
... 1667 Er wird Sekretär und Arzt im Dienst des späteren Lordkanzlers Earl of Shaftesbury. ... ... Hauptwerk »Über den menschlichen Verstand«. 1672 Locke wird Sekretär einer Handelskommission. 1675 Locke hält sich in ...
Biographie Thomas Hobbes 1588 ... ... Paris auf, wo er mit Gassendi, Mersenne und Descartes verkehrt. Hobbes ist auch Sekretär von Francis Bacon und übersetzt einige seiner Schriften ins Lateinische. ...
Biographie Charles Darwin 1809 12. Februar: ... ... Sir John Herschel, Alexander von Humboldt und Carlyle. 1838 Darwin wird Sekretär der Geologischen Gesellschaft Englands. Er studiert »Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz« von ...
Biographie George Berkeley 1685 12. März: ... ... 1713/14 Bacon begleitet auf Empfehlung Swifts den Grafen von Peterborough als Kaplan und Sekretär auf einer Gesandtschaftsreise durch Frankreich nach Italien. 1714 Nach London zurückgekehrt ...
Biographie Friedrich Engels 1820 ... ... lebt fortan in London und befaßt sich ausschließlich mit der sozialistischen Bewegung. Er ist Sekretär im Generalrat der »Internationalen Arbeiterassoziation«. 1873 Zehn Jahre ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro