Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... die Affen haben in ihrem Rüssel oder in ihren vier Händen vorzügliche Tastorgane. Nun schien es aber, als ob die Menschen für die Wahrnehmung von Raum , Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... , sei das Wesentliche am Weltall. Damit schien sein Lehrer Platon besiegt. In schlichtem Deutsch liegt das Rätsel und seine ... ... Wiedererwecker des materialistischen Atomismus (er lehrte ihn vorsichtig, indem er ihn zu bekämpfen schien), kann von den scholastischen Distinktionen (Animadversiones I, 209) nicht loskommen, ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... die Unveränderlichkeit dieser Elementaratome erinnerte noch ungenau an die Starrheit der Atome der Griechen und schien die Beibehaltung des Wortes zu entschuldigen. Was aber in den letzten Dezennien über ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... , reichere und ärmere, nähere und fernere, wichtigere und unwichtigere Beziehungen. Integration schien aber gerade das Streben zum Ganzen zu bezeichnen, und wir wußten nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Herz

Herz [Kirchner-Michaelis-1907]

Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, ... ... das Herz die Empfindung , während ihm das Gehirn von untergeordneter Bedeutung zu sein schien. Die Stoiker sahen das Herz als Sitz des Hegemonikon an. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... angewandt wurden, und der Darwinismus so siegreich schien, wie fünfzig Jahre vorher Hegels Lehre von der Begriffsbewegung. Jetzt wurde plötzlich ... ... ist nicht ganz wahr, was Friedländer in seiner bekannten Schrift bewiesen zu haben schien und was schon Schiller beklagt hatte: »Daß man so wenig Spuren von ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... Mittelalter noch keine Aufgabe . Die Frage nach der Beseeltheit oder Unbeseeltheit der Tiere schien bereits wichtig, aus theologischen Gründen; an die Ausdehnung des Seelenbegriffs auf die Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... seiner Armut ehrlich und darum schamlos war, kindlich frei von jeder Erkenntnistheorie , solange schien dieser Gegensatz einiges Licht auf den Stoffbegriff zu werfen. Seelen, Geister existierten nicht ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
krank

krank [Mauthner-1923]

krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... Heilkunde nicht viel besser als damals, da der Kranke von einem Dämon besessen schien und mit Zauberworten besprochen werden mußte. Aber der Krankheitsbegriff hat das Besondere an ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... : Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem Hebräischen; sie schien dann durch mehr als hundert Jahre für alle ernsthaften Menschen abgetan, bis sie ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

Gebet – Wort und Begriff ist nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger ... ... Hauptteil eher ein Bekenntnis als zu einem Gebete; wie der Gruß an Maria. Niemand schien sich bei diesem Bedeutungswandel, von dem nur die Gebildeten etwas erfuhren, darum zu ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
gewiß

gewiß [Kirchner-Michaelis-1907]

gewiß nennen wir dasjenige, von dessen Wahrheit wir überzeugt sind; ... ... als eine relative. Manche Wahrheit , die für alle Zeiten gefunden zu sein schien, wird im Fortgang der Wissenschaft umgestaltet und verändert. Vgl. Beweis , ...

Lexikoneintrag zu »gewiß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... innerlich aber dem Christentume wiedergab, was im Niedergang der Patristik abhanden zu kommen schien: die Mystik. Neubelebt wurde dieses mystische Christentum um die Mitte des ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... drollig, daß das Wort in Goethes Entwicklung selbst sich von seinem Anfange abzukehren schien. Er war mit den Jahren Klassizist geworden, besonders in der Form , ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... lockende Belohnungen durchsetzen konnte. Als der Glaube an diese äußere Verpflichtung zu schwinden begann, schien durch Humanismus und Materialismus die Moral oder die Pflichtenlehre sich lockern zu wollen. ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, ... ... sprechen können, immer gut genannt haben, was ihnen (im weitesten Umfang) nützlich schien, so besagt die Definition wirklich nicht viel mehr als die kleine Weisheit: ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

... Wechselwirkung von Seele und Leib endlich zu erklären schien. Noch die Enzyklopädisten trugen die Lehrmeinung vom Nervenfluidum vor. Die vorausgegangene Nervenhypothese ... ... gerieten wie die Luft, widersprach der Anatomie doch gar zu gröblich. Eine Flüssigkeit schien die Kraftübertragung besser zu erklären: Hydrodynamik war neuer als Akustik. Und so ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen, ... ... noch um eine Stufe schlechtem Begriffe der Tierpsychologie auf den Menschen anzuwenden. Demnach schien es mir ein verzeihlicher Fehler zu sein, wenn ich die Kunsttriebe der Tiere ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... der für die Entwicklung der Logik eine Weile von großer Bedeutung zu sein schien. Hamilton hatte zu einer Zeit , da der Glaube an die formale Logik ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

Gegenwart – Ich hätte für eine Wortgeschichte nur das D. W. ... ... diesem Sinne widerwärtig noch bei Goethe), das dem Sprachgefühl an Widerpart anzuklingen schien, bedeutete den Gegner. Für praesentia finden sich in alter Zeit die ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon