Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages [Philosophie]

Das 18. Kapitel Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages ... ... Herzens Gottes in seiner innersten Geburt gefangen worden, sondern das in der dritten Geburt schien in der äußersten Begreiflichkeit, das ward mit einkorporieret. Darum lieben die Menschen alle ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 263-279.: 18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte [Philosophie]

... Churfürst, unter dessen Augen sie begann, schien mehr im Sinne des Auslandes, als in dem deutschen weise zu seyn; er schien die eigentliche Streitfrage nicht sonderlich gefasst zu haben, einem Streite zwischen zwei Mönchsorden, wie ihm es schien, nicht viel Gewicht beizulegen, und höchstens bloss um ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 344-359.: 6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/I [Philosophie]

... Regenten Frankreichs zu rechtfertigen, es ihnen genügend schien, ihre verfallenen Mandate als Abgeordnete für Paris vorzuzeigen. In unsrer zweiten Adresse ... ... einen König auszutauschen. Vier Monate nach Beginn der Belagerung, als der Augenblick gekommen schien, das erste Wort von Kapitulation fallen zu lassen, redete Trochu, in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 319-328.: I

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/II [Philosophie]

II Paris war das einzige ernstliche Hindernis auf dem Wege der kontrerevolutionären ... ... . März nahm unbestrittnen Besitz von Paris. Das Zentralkomitee war ihre provisorische Regierung. Europa schien einen Augenblick zu zweifeln, ob seine neulichen erstaunlichen Haupt-, Staats- und Kriegsaktionen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 328-335.: II

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 [Philosophie]

IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 (Die Fortsetzung der vorstehenden ... ... große Majorität der Franzosen in den Bann erklärt hatte? Sie fuhr ärgerlich auf, sie schien es auf das Äußerste treiben zu wollen, ihre Kommission verwarf den Antrag, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... klar: Hinab da stieg der Meister, schien ermüdet nicht, Vollendet in der Welt und ohnegleichen. Nach Bad ... ... Und alsogleich den Mantel vierfach glatt gestreift: Hin legte sich der Meister, schien ermüdet nicht, Cundako aber saß zuhäupten nieder 445 . ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben [Philosophie]

Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben Gebet ... ... daß du selber nicht wußtest, wieviel man könne, daß es dir in einem Augenblick schien, als könne man so unendlich viel, und im andern Augenblick, so unendlich ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.: Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Die altchinesische Poesie und das Schi-king [Philosophie]

Die altchinesische Poesie und das Schī-kīng. Bei den Chinesen, wie ... ... , welcher gegenüber alles Menschliche menschlich und natürlich vorging und von jeher vorgegangen zu sein schien. Eine solche Weltanschauung kann früh zur geschichtlichen Überlieferung und zur Geschichtschreibung reizen, hat ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 51-61.: Die altchinesische Poesie und das Schi-king

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XVI. Ihre Methoden sind falsch [Philosophie]

XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die Aufgabe, welche die ... ... Stadium; die Physiologie erst im Beginn unseres Jahrhunderts mit der Gewebelehre von Bichat: so schien es Comte, daß die Konstituierung der gesellschaftlichen Wissenschaften als der höchsten Klasse wissenschaftlicher ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 104-109.: XVI. Ihre Methoden sind falsch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

Siebente Rede Merkmale Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... fest; Die Muskeln mächtig, blutgeschwellt, in praller Haut, Von Glanz wie übergossen schien er dazustehn 892 : ›Wenn unter Dach zu bleiben er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Vorrede zur ersten Ausgabe [Philosophie]

... den Untergang der Metaphysik zu bewirken, so schien das sonderbare Schauspiel herbeigeführt zu werden, ein gebildetes Volk ohne Metaphysik ... ... sich selbst, das Dasein in die heitere Welt der Blumen verwandelt zu sein schien, unter denen es bekanntlich keine schwarze gibt. Ganz so schlimm ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 11,19.: Vorrede zur ersten Ausgabe

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Engels: Zur vierten Auflage [Philosophie]

Zur vierten Auflage Die vierte Auflage forderte von mir eine möglichst endgültige ... ... zu haben, wenigstens erhielt Marx keine ferneren Nummern der »Concordia« zugeschickt. Damit schien die Sache tot und begraben. Allerdings kamen uns seitdem ein- oder zweimal von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 41-47,49.: Engels: Zur vierten Auflage

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen [Philosophie]

XVI. [Die Nationalversammlung und die Regierungen] Nachdem die Frankfurter Nationalversammlung ... ... Bundes. Und die Lösung dieser Frage, der einzigen, die noch Gefahren zu bergen schien, hielt man für unverzüglich notwendig. Daher der Druck, den die Bourgeoisie auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 89-93.: XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Nachwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

... Wissenschaft der politischen Ökonomie hier möglich zu werden schien, war sie daher wieder unmöglich geworden. Unter diesen Umständen teilten sich ... ... mystifizierten Form ward die Dialektik deutsche Mode, weil sie das Bestehende zu verklären schien. In ihrer rationellen Gestalt ist sie dem Bürgertum und seinen doktrinären ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 18-23,25-29,31.: Nachwort zur zweiten Auflage

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Spottlied [Philosophie]

Spottlied. Der Epheu, – Ranken sind an ihm; 1 ... ... eine Rankenpflanze mit weißem Saft und eßbaren Blättern. Die Ersetzung durch ein bekanntes Rankengewächs schien angemessen. 2 Erwachsene trugen einen elfenbeinernen Pfriem am Gürtel ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 136-137.: Spottlied

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann [Philosophie]

Erste Untersuchung. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann. ... ... wenn ich irgend etwas Festes und Bleibendes in den Wissenschaften aufstellen wollte. Es schien dies jedoch ein ungeheures Unternehmen, und ich wartete das Alter ab, was so ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 19-25.: 1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

16. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament 1. ... ... d.h. weil er den guten Rat, wenngleich er von dem Feinde zu kommen schien, abwies; allein, so glaube ich, kann man darum doch nicht sagen, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

Zehnte Rede Übereinkunft Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ' wenn du kannst!‹: so ist einer dem anderen entgegengetreten. Wie ein Mörder schien sich fast jeder von den Freien Brüdern, den Nachfolgern Nāthaputtos, zu gebärden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/29. Rede. Befriedigend [Philosophie]

Sechste Rede Befriedigend Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ' wenn du kannst!‹: so trat einer dem anderen entgegen. Wie ein Mörder schien sich fast jeder von den Freien Brüdern, den Nachfolgern Nāthaputtos, zu gebärden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 499-516.: 29. Rede. Befriedigend

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch ... ... hatten, so daß die Provinz von Plackereien, Händeln und jedem Unfug voll war, schien es ihm unerläßlich, derselben ein gutes Regiment zu geben, wenn er sie ruhig ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 24-33.: 7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon