Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... Strom verglichen worden. Hat man es schon bemerkt, daß – schulmeisterlich gesprochen – das tertium comparationis in beiden Fällen ein ganz andres ist? Vergleicht einer den Strom mit der ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... fördert, ist unser gemeinsam uraltes tertium comparationis. Sollten nicht etwa auch die Musen ihre mānasī siddhi ... ... in der 75. Rede der Mittleren Sammlung. Auch dort ist das Tertium comparationis die Natur, deren Trug und Ekel vom Blindgebornen nicht wahrgenommen ... ... , Tübingen 1914, S. 44. Das tertium comparationis, worauf sich alles bezieht, hat er nicht bemerkt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Sechster Prapâthaka [Philosophie]

Sechster Prapâṭhaka. Der ganze Prapâṭhaka bildet ein zusammenhängendes Ganze, ... ... hat dieses Stück gemeinsam, dass man nicht das ganze Bild, sondern nur das tertium comparationis ins Auge fassen darf. Dies besteht im vorliegenden Falle einfach darin, dass ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 153-159.: Sechster Prapâthaka
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik [Philosophie]

Kapitel 10. Zur Syllogistik Wiewohl es sehr schwer hält, über einen ... ... demgemäß der Medius in beiden Prämissen als Subjekt auftritt. Er ist auch hier das tertium comparationis , der Maaßstab, der an beide zu untersuchende Begriffe gelegt wird, oder gleichsam ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 127-139.: 10. Zur Syllogistik

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/II. Das Christentum und die Aufklärung [Philosophie]

II. Das Christentum und die Aufklärung Vielfach hat man schon den Zustand ... ... nie ein kaufmännisches Buch gesehen, und der jedenfalls ganz etwas andres meint, als das tertium comparationis besagt; sodann aber gehört er der Sache nach durchaus in jenes Dämmerungsgebiet kindlicher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 927-946.: II. Das Christentum und die Aufklärung

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige [Philosophie]

... »des Menschen«, das alleinige tertium comparationis und das alleinige Band zwischen den Individuen seien, nicht ... ... brauchen wir nur ein Beispiel anzuführen, das Geld , das stehende tertium comparationis aller Menschen und Dinge. Übrigens kann die Unvergleichlichkeit verschiedne Bedeutungen ... ... nicht mehr an einem von ihnen unabhängigen tertium comparationis gemessen werden, sondern die Vergleichung soll zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 413-430.: 6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6