Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
nosce te ipsum

nosce te ipsum [Kirchner-Michaelis-1907]

nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .

Lexikoneintrag zu »nosce te ipsum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396-397.
Survival of the fittest

Survival of the fittest [Eisler-1904]

Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).

Lexikoneintrag zu »Survival of the fittest«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467.

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben [Philosophie]

Laotse Tao Te King Das Buch des Alten vom Sinn und Leben

Volltext von »Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben«.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life)

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Hume, David/Über die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

David Hume Über die Unsterblichkeit der Seele (Of the Immortality of the Soul) Durch das bloße Licht der Vernunft scheint es schwer, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen; die Argumente dafür werden gewöhnlich entweder metaphysischen, oder moralischen, oder physischen Gesichtspunkten entnommen. In ...

Volltext von »Über die Unsterblichkeit der Seele«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik [Philosophie]

John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien ... ... (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)

Volltext von »System der deduktiven und induktiven Logik«. John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 7.

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

George Berkeley Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis (Treatise concerning the principles of human knowledge)

Volltext von »Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis«. George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= ... ... Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883.

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Yoga [Eisler-1912]

Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Dewey [Eisler-1912]

Dewey . – Schriften : The Psychol. Standpoint, Mind XI, 1886. – Knowledge as Idealisation, Mind XIII, 1887. – The Influence of Darwin on Philosophy and other Essays in Contemporary Thought, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dewey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869-870.
Percept

Percept [Eisler-1904]

Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung ... ... d.), dem Begriffe , unterschieden. Nach HODGSON ist »percept« »every part of the train« der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). ...

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Emotion

Emotion [Eisler-1904]

Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Emotion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.

Howison [Eisler-1912]

Howison , geb. 1834 in Montgomery County. – Schriften : Philosophy, 1906. – The Conception of God, 1897.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Howison«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
Euthymie

Euthymie [Eisler-1904]

... einai tên euthymian, ou tên autên ousan hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê diagei hypo mêdenos ... ... IX 7, 45; tên d' euthymian kai euestô kai harmonian symmetrian te kai ataraxian kalei , Stob. Ecl. II, 6, 76). SENECA ...

Lexikoneintrag zu »Euthymie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
laots013

laots013 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../77. Des Himmels Sinn Auflösung: 1.024 ... ... verwenden dieses Bild: Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/77. ...

Volltext Philosophie: : laots013
laots113

laots113 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../77. Des Himmels Sinn Auflösung: 640 x ... ... verwenden dieses Bild: Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/77. ...

Volltext Philosophie: : laots113
laots089

laots089 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../1. Verkörperung des Sinns Auflösung: 406 x ... ... verwenden dieses Bild: Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. ...

Volltext Philosophie: : laots089
laots090

laots090 [Philosophie]

Laozi (Laotse)/.../1. Verkörperung des Sinns Auflösung: 402 x ... ... verwenden dieses Bild: Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/1. ...

Volltext Philosophie: : laots090
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon