Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Laster

Laster [Kirchner-Michaelis-1907]

Laster ist der zur Fertigkeit gewordene Hang zur Verletzung eines ... ... von Tugend . Der Mensch , der einem Laster (z.B. Völlerei, Unzucht, Heuchelei ) frönt befindet sich in sittlicher Knechtschaft, aus der er sich ...

Lexikoneintrag zu »Laster«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/4. Die Sitte/12. Kapitel/2. Folgen des Verfalls der Sitten [Philosophie]

2. Folgen des Verfalls der Sitten Wenn die Ehesitten verfallen, so wird das Verhältnis zwischen den Gatten mühsam, und es mehren sich die Verbrechen der Unzucht. Wenn die Sitte des gemeinsamen Gautrinkens verfällt, so verliert sich die Ordnung zwischen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 206.: 2. Folgen des Verfalls der Sitten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/19. Kapitel: Dsï Lu Tschu Diën/6. Verschiedene Gesinnung bei gleicher Handlung [Philosophie]

... »Der Herzog Ling von Tschen treibt offene Unzucht an seinem Hofe. I Ye hat ihm ins Gesicht widersprochen, und der ... ... opfern mit dem Wunsch, dadurch die Ordnung im ganzen Staat wiederherzustellen, der in Unzucht und Laster versunken war. Sein Tod war nutzlos. Man kann von ihm ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 103-104.: 6. Verschiedene Gesinnung bei gleicher Handlung
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... wenn er ganz zur Natur gehört, wenn er unverantwortlich ist. Raub und Mord, Unzucht und Lieblosigkeit brauchen darum nicht zu zügelloser Herrschaft zu gelangen, weil der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... denn und aus welchem Grunde könnten wir, o Glaukon, nun noch behaupten. Unrechttun, Unzucht oder sonst etwas Unsittliches bringe einen Vorteil, Handlungen, durch die man an seiner ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... auf keine Weise gelingt zu Männern zu kommen, so treiben sie sogar unter einander Unzucht, da sie ja nicht den Gatten treu bleiben können. 5224. Wenn ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/41-50 [Philosophie]

41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... – zugunsten eines Zustandes nach dem Tode!... Paulus hat diese Auffassung, diese Unzucht von Auffassung mit jener rabbinerhaften Frechheit, die ihn in allen Stücken auszeichnet, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1203-1216.: 41-50

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Achtes Buch [Philosophie]

Achtes Buch Ich durfte sie in ihrer Schöne sehn Die himmlische ... ... die Augen fällt: – »Nicht in Gelagen und Trunkenheit, nicht in Kammern und Unzucht, nicht in Hader und Neid; sonder ziehet an den Herrn Jesus ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 171-199.: Achtes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Mit meinem frühsten Freunde, meinem Hort, Darf ... ... Danaë kam, wenn nicht Terenz seinen nichtswürdigen hätte, der sich Jupiter zum Vorbild seiner Unzucht nahm, als er ein Wandgemälde beschaute, das Jupiter darstellte, wie er als ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 1-27.: Erstes Buch

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Ein Musikanten-Problem 1 Um dieser Schrift gerecht ... ... harte Wahrheiten zu sagen: wer tut es sonst? – Ich rede von ihrer Unzucht in historicis. Nicht nur, daß den deutschen Historikern der große Blick ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1146-1152.: Der Fall Wagner

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... rājadharma Fürstendharma. Längst hat man es bemerkt, in Indien ist nicht nur die ausschweifendste Unzucht Religion – dasselbe gilt ja von vielen andern Völkern – sondern auch der gemeinste ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... depositum, alle diese sind dem golddiebstahl gleich 120 . 231. Unzucht mit der frau eines freundes, mit einer jungfrau, einer schwester, einer Cańdâlî, ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

... verbrannt werden. 283. Ein mann ist wegen unzucht festzusetzen, wenn er in naher umarmung mit der frau eines anderen ... ... strafe; wenn es beiden verboten ist, soll ihre strafe wie bei unzucht sein. 286. Bei unzucht eines mannes mit einer frau derselben ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

Von den Sklaven. Zu Sklaven machen sie nicht die Kriegsgefangenen, es ... ... Der Versuch einer unzüchtigen Handlung bringt nicht weniger Gefahr mit sich, als die vollzogene Unzucht. Bei jeder Uebelthat, stellen sie nämlich den vorsätzlichen Versuch der vollbrachten That gleich ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Feinden 560, 17–19. Unkeuschheit s. Unzucht. Unterhaltung s. Vergnügen. Unterirdischer Gang (suraṅgā, suruṅgā ... ... 17–547, 3; wohl aber gegen ihre Führer 547, 2–3. Unzucht, s. Geschlechtsverkehr, Ehebruch, Jungfrauschaft, Mädchen, Liebe, kāma. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Ueber die Berufung der Juden, und ob die prophetische Gabe ihnen ... ... Moses ermahnt nämlich (Lev. XVIII. 27, 28) die Israeliten, sich nicht mit Unzucht zu beflecken, wie die Kananiter, damit nicht die Erde sie ausspeie, wie ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 47-62.: 3. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/68. Der erste Christ [Philosophie]

68 Der erste Christ . – Alle Welt glaubt noch immer an ... ... ihm auf dem Gewissen – er deutet hin auf Feindschaft, Mord, Zauberei, Bilderdienst, Unzucht, Trunkenheit und Lust an ausschweifenden Gelagen – und wie sehr er auch diesem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1055-1058.: 68. Der erste Christ

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... Liebesstreiche, Grausamkeiten und auf die Eifersucht der Götter bezogen. Er verwirft sie wegen der Unzucht, die sie der Göttin Venus zu Ehren angeordnet; und weil bei gefährlichen Umständen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil 133. VII. Beweisgrund: Die Gottesleugnung verleitet den Menschen nicht notwendigerweise ... ... gemein zu machen, müssen nicht notwendig besondere Betrachtungen dasein, die sie zwar von der Unzucht abwenden, hingegen aber von der Vergiftung ihres Mannes sie nicht abziehen können? Ist ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

Zweites Buch Kap. I. (§ l.) Als hier Beide mich ... ... nicht durch seine eigene Heiligkeit sich schützen kann, werden da nicht der Ehebruch, die Unzucht und Wollust in allen Arten hervorkriechen und hervorbrechen, sobald ihnen Verborgenheit oder Straflosigkeit ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon