Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Seneca, Lucius Annaeus/Vom glückseligen Leben [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Vom glückseligen Leben (De vita beata) ... ... wird leicht und rasch und ohne Zögern des Handelnden einen günstigen Ausgang haben. Denn Verdrossenheit und Unschlüssigkeit verräth einen Kampf und Uneinigkeit mit sich selbst. Daher kann ...

Volltext von »Vom glückseligen Leben«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867.

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Nachschrift [Philosophie]

Nachschrift – Der Ernst der letzten Worte erlaubt mir, an dieser Stelle ... ... nicht mit Gründen – man widerlegt keine Krankheit –, sondern mit Hemmung, Mißtrauen, Verdrossenheit, Ekel, mit einem finsteren Ernste, als ob in ihm eine große Gefahr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 928-933.: Nachschrift
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der die Überwindung von Ärger, Zorn, Haß und Verdrossenheit behandelt, kann zum feineren psychologischen Verständnisse die Diatribe aus dem Anguttaranikāyo, ... ... diese Ausführungen und Geschichten, die die Überwindung von Ärger, Zorn, Haß und Verdrossenheit behandeln, sind immer eine Permutation der Antigone: Nicht mitzuhassen, ... ... . So Ärger und Zorn, Haß und Verdrossenheit überwunden, ausgeglichen zu haben, kommt auch gar herrlich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/3. Schopenhauer als Erzieher [Philosophie]

... darauf um so mehr im Stich zu lassen und einer um so tieferen Verdrossenheit zu überantworten. Es ist auch gewiß, daß wir so unsern ... ... empfängt damit die erste Weihe der Kultur ; ihr Zeichen ist Selbstbeschämung ohne Verdrossenheit, Haß gegen die eigne Enge und Verschrumpftheit, Mitleiden mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 287-367.: 3. Schopenhauer als Erzieher

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Der Wanderer [Philosophie]

Der Wanderer Um Mitternacht war es, da nahm Zarathustra seinen Weg über ... ... Ach, diese schwarze traurige See unter mir! Ach, diese schwangere nächtliche Verdrossenheit! Ach, Schicksal und See! Zu euch muß ich nun hinab steigen! ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 403-406.: Der Wanderer

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/1. Über das Pathos der Wahrheit [Philosophie]

1. Über das Pathos der Wahrheit Vorrede Ist der Ruhm wirklich ... ... schon viel erkannt zu haben sich brüsteten, waren sie doch zu letzt, zu großer Verdrossenheit, dahinter gekommen, daß sie alles falsch erkannt hatten. Sie starben und fluchten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 267-272.: 1. Über das Pathos der Wahrheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/65. Rede. Bhaddali [Philosophie]

... schweift vom Gegenstande nicht ab, legt keine Verdrossenheit, keinen Haß, kein Mißtrauen an den Tag, er wendet ... ... ein anderes über, schweift vom Gegenstande ab und legt Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag, er wendet sich nicht zum Guten ... ... er von einem auf ein anderes über, schweift vom Gegenstande ab und legt Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag, er wendet sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 473-482.: 65. Rede. Bhaddali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/15. Rede. Das Mass [Philosophie]

... ins andere zöge, vom Gegenstande abschweifte und Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag legte, so würde ja ich den ... ... nicht von einem ins andere ziehn, nicht vom Gegenstande abschweifen, keine Verdrossenheit, keinen Haß, kein Mißtrauen an den Tag legen. – Eine Person ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 107-117.: 15. Rede. Das Mass

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

Siebente Rede Merkmale Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ließ, nicht zornig wurde, nicht gehässig, nicht feindselig, keinen Zorn oder Haß und Verdrossenheit an den Tag legte, aber Gaben auszuteilen liebte, fein gewebte schmiegsame Decken und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/79. Rede. Sakuludayi 2 [Philosophie]

... ein anderes übergegangen, vom Gegenstande abgeschweift, hat Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag gelegt. Da hab' ich, o ... ... an befragt, von einem auf ein anderes übergegangen, vom Gegenstande abgeschweift ist, Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag gelegt hat?« »Nāthaputto, Herr ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 584-593.: 79. Rede. Sakuludayi 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/24. Rede. Patikaputto [Philosophie]

... darauf einzugehn hat er Zorn, Haß und Verdrossenheit an den Tag gelegt. Da hat es nun, Bhaggaver, Sunakkhatto dem ... ... gerichtet, worauf er nicht eingegangen ist, ohne darauf einzugehn Zorn, Haß und Verdrossenheit an den Tag gelegt hat, während dich da bedeuchte: »Der ja ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 427-446.: 24. Rede. Patikaputto

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/36. Rede. Saccako 2 [Philosophie]

... Gegenstand ab und legte Zorn, Haß und Verdrossenheit an den Tag. Beim verehrten Gotamo dagegen ist nach der sanft und ... ... von einem ins andere, schweiften vom Gegenstand ab und legten Zorn, Haß und Verdrossenheit an den Tag. Beim verehrten Gotamo dagegen ist nach der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 264-280.: 36. Rede. Saccako 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/103. Rede. Vielleicht [Philosophie]

... unter uns unterschiedliche Rede erhoben, eigensinniges Behaupten, geistiges Erstarren, Mißtrauen, Verdrossenheit, so prüfe das der Asket, um es abzuweisen.‹ – ›Doch ... ... hat sich unter uns unterschiedliche Rede erhoben, eigensinniges Behaupten, geistiges Erstarren, Mißtrauen, Verdrossenheit: das prüfe der Asket, um es abzuweisen.&# ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 794-799.: 103. Rede. Vielleicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/135. Rede. Kennzeichnung der Werke 1 [Philosophie]

... auffährt, sich erregt, sich ärgert, sich widersetzt, Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag legt. Da ist wieder, ... ... auf, erregt sich nicht, ärgert sich nicht, widersetzt sich nicht, legt nicht Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag. Da läßt ihn solches ... ... , sich nicht ärgert, sich nicht widersetzt, nicht Verdrossenheit, Haß und Mißtrauen an den Tag legt. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 990-996.: 135. Rede. Kennzeichnung der Werke 1

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Zweites Kapitel (148. und 149. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (148. und 149. Gegenstand). Vormarsch des Heerlagers und Hut zu ... ... : »Schwund der (von meinem Gegner) gemachten Befestigungsanstalten, seiner Vorräte und Schutzvorkehrungen, Verdrossenheit seiner gekauften Truppen und Verdrossenheit seiner Freundestruppen wird kommen«; oder: »Die Aufwiegler machen nicht allzurasch« (tun ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 564-568.: Zweites Kapitel (148. und 149. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/B. Philosophie des Sokrates/3. Schicksal des Sokrates [Philosophie]

... keinen anderen erreichen konnte, eben aus dieser Verdrossenheit zur Halbheit und dann auf den Weg der Schlechtigkeit gebracht wird, der ... ... , er sei zu etwas Besserem tauglich, und so die Zerrissenheit fixiert, die Verdrossenheit, Zwietracht, Unzufriedenheit gestärkt des jungen Menschen mit seiner Lage, mit seinem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 496-516.: 3. Schicksal des Sokrates

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht/8. Wissenschaftlicher und Kunst-Genuss [Philosophie]

8. Wissenschaftlicher und Kunst-Genuss Wie dem ermüdeten Wanderer, wenn er ... ... Ehrgeiz ist das Lernen bei unseren Hauptgegenständen und unserer Art des Schulunterrichtes ohne die höchste Verdrossenheit kaum denkbar. Dazu kommt noch, dass in der Wissenschaft, ganz anders als ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 338-344.: 8. Wissenschaftlicher und Kunst-Genuss
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon