424 Für wen die Wahrheit da ist . – Bis jetzt sind die Irrtümer die trostreichen Mächte gewesen: nun erwartet man von den erkannten Wahrheiten dieselbe Wirkung und wartet ein wenig lange schon. Wie, wenn die Wahrheiten gerade dies – zu trösten – nicht ...
273 Wen nennst du schlecht? – Den, der immer beschämen will.
II: Dsang Wen Dschung Der Meister sprach: »Dsang Wen Dschung, das ist einer, der seinen Platz gestohlen hat. Er kannte die Würdigkeit des Hui von Liu Hia und hat ihm doch keine Stellung verschafft.«
VIII: Gung Schu Wen Dsï Der Beamte des Gung Schu Wen Dsï, der (spätere) Minister Dschuan, stieg gemeinsam mit Wen Dsï (die Stufen) zum (Palast des) Fürsten hinauf. Der Meister hörte es und sprach: »Das kann für ›Wen‹ (vollendet, weise) gelten.« ...
III: Gung Schu Wen Dsï Der Meister befragte den Gung Ming Gia über Gung Schu Wen Dsï und sprach: »Ist es wahr, daß euer Meister nicht redet, nicht lacht, nichts nimmt?« Gung Ming Gia erwiderte und sprach: »Das ist durch die Erzähler ...
V: Wen von Dsin und Huan von Tsi Der Meister sprach: »Fürst Wen von Dsin war hinterlistig und nicht aufrichtig. Fürst Huan von Tsi war aufrichtig und nicht hinterlistig.«
III: Yau, Schun, Wu, Wen Schun hatte an Beamten fünf Männer, und der Erdkreis war in Ordnung. König Wu sprach: »Ich habe an tüchtigen Beamten zehn Menschen.« Meister Kung sprach: »Genies sind schwer zu finden: ist das nicht ein wahres Wort? ...
36. Kapitel Wen Yü - Über den Nephrit
6. Kapitel Wen Li - Die Fragen nach der Sitte Der erste Abschnitt ... ... Herzog Ai von Lu, deckt sich weitgehend mit einem Abschnitt des Kapitels Ai Gung Wen des Siau Dai Li Gi (Couvreur 2, 362ff.; Legge 2, 261ff.) ...
König Wên's Tugenden. Wie fromm und würdig war Thái- ... ... Und seine Diener preisenswerth. 1 Tschēu Kiāng war König Wên's Großmutter, von welcher als Gemahlin Tàn-fù's III ... ... Reichs. 4 Verstehe König Wên.
Loblied auf König Wên. In Menge steht das Dornenholz, Man scheitert es und stellt's in Ruh'. Voll Huld der edle König war, Von links und rechts man eilt' ihm zu. Voll Huld der edle König war; Links, rechts, ...
29. Kapitel Giau Wen - Fragen über das Angeropfer Eine ausführlichere Darstellung und Würdigung des Angeropfers findet sich im Kapitel Giau Te Scheng des Siau Dai Li Gi. Auszüge daraus sind im Buch der Sitte S. 254–257 übersetzt. Die Tradition des Gia ...
8. Fürst Wen von We / We Wen Hou Fürst Wen von We fragte den Dsï Hia und sprach ... ... Land konnte er es zum Gehorsam bringen und zur Liebe. Der König Wen, auf den diese Liebe kam, führte ein Leben ohne Makel. Er ...
43. Kapitel Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia nach den Einzelsitten
Preis der Könige Wên und Wù. Den König Wên der Ruhm erhebt, Groß ... ... die Verwirklichung erlebt. Der König Wên, o welch' ein Fürst! Der König Wên empfing das Amt, Und hatte Kriegserfolg genung; Als er geworfen ...
6. Über König Wen Meister Kung sprach: »Unter den Königen sind solche, die Frühling und Herbst gleichen. Der König Wen hatte den Wang Gi zum Vater, die Tai Jen zur Mutter, die Tai ...
42. Kapitel Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung nach den Einzelsitten
Lob des Fürsten Wên von Wéi. 1 Der Tíng-Stern ... ... die alte Hauptstadt Tsáo verfallen. Erst Wên (um 660 v. Chr.) brachte das Land wieder empor und ... ... im Einzelnen schwer zu bestimmen. 5 Dieß deutet auf Wên's Kunstpflege. 6 ...
17. Kapitel Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai über die Regierung Der 1. Abschnitt dieses Kapitels hat seine Parallele im Kapitel Dschung Yung des Li Gi. Sie ist im Buch der Sitte S. 10ff. übersetzt. Weiteres aus diesem ...
König Wên, der holdselige Gebieter. Schau, wie am Fuß' des Hán-Gebirgs Rothdorn und Hasel wächst unzählig! Holdselig war der hohe Fürst, Sein Glück erstrebend stets holdselig. Fest ist die Schale von Nephrit, Das gelbe Naß, es ist darinnen. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro