Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/424. Für wen die Wahrheit da ist [Philosophie]

424 Für wen die Wahrheit da ist . – Bis jetzt sind die Irrtümer die trostreichen Mächte gewesen: nun erwartet man von den erkannten Wahrheiten dieselbe Wirkung und wartet ein wenig lange schon. Wie, wenn die Wahrheiten gerade dies – zu trösten – nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1219-1220.: 424. Für wen die Wahrheit da ist

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/273. Wen nennst du schlecht [Philosophie]

273 Wen nennst du schlecht? – Den, der immer beschämen will.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 159-160.: 273. Wen nennst du schlecht

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/13. Urteile über Zeitgenossen/2. Dsang Wen Dschung [Philosophie]

II: Dsang Wen Dschung Der Meister sprach: »Dsang Wen Dschung, das ist einer, der seinen Platz gestohlen hat. Er kannte die Würdigkeit des Hui von Liu Hia und hat ihm doch keine Stellung verschafft.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 157.: 2. Dsang Wen Dschung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/19. Urteile über Zeitgenossen/8. Gung Schu Wen Dsï [Philosophie]

VIII: Gung Schu Wen Dsï Der Beamte des Gung Schu Wen Dsï, der (spätere) Minister Dschuan, stieg gemeinsam mit Wen Dsï (die Stufen) zum (Palast des) Fürsten hinauf. Der Meister hörte es und sprach: »Das kann für ›Wen‹ (vollendet, weise) gelten.« ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 145.: 8. Gung Schu Wen Dsï

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/14. Urteile über Zeitgenossen/3. Gung Schu Wen Dsï [Philosophie]

III: Gung Schu Wen Dsï Der Meister befragte den Gung Ming Gia über Gung Schu Wen Dsï und sprach: »Ist es wahr, daß euer Meister nicht redet, nicht lacht, nichts nimmt?« Gung Ming Gia erwiderte und sprach: »Das ist durch die Erzähler ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 143.: 3. Gung Schu Wen Dsï

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/16. Urteile über Zeitgenossen/5. Wen von Dsin und Huan von Tsi [Philosophie]

V: Wen von Dsin und Huan von Tsi Der Meister sprach: »Fürst Wen von Dsin war hinterlistig und nicht aufrichtig. Fürst Huan von Tsi war aufrichtig und nicht hinterlistig.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 144.: 5. Wen von Dsin und Huan von Tsi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/20. Die heiligen Herrscher des Altertums/3. Yau, Schun, Wu, Wen [Philosophie]

III: Yau, Schun, Wu, Wen Schun hatte an Beamten fünf Männer, und der Erdkreis war in Ordnung. König Wu sprach: »Ich habe an tüchtigen Beamten zehn Menschen.« Meister Kung sprach: »Genies sind schwer zu finden: ist das nicht ein wahres Wort? ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 96.: 3. Yau, Schun, Wu, Wen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit [Philosophie]

36. Kapitel Wen Yü - Über den Nephrit

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 135.: 36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/6. Kapitel: Wen Li - Die Fragen nach der Sitte [Philosophie]

6. Kapitel Wen Li - Die Fragen nach der Sitte Der erste Abschnitt ... ... Herzog Ai von Lu, deckt sich weitgehend mit einem Abschnitt des Kapitels Ai Gung Wen des Siau Dai Li Gi (Couvreur 2, 362ff.; Legge 2, 261ff.) ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 25.: 6. Kapitel: Wen Li - Die Fragen nach der Sitte

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên's Tugenden [Philosophie]

König Wên's Tugenden. Wie fromm und würdig war Thái- ... ... Und seine Diener preisenswerth. 1 Tschēu Kiāng war König Wên's Großmutter, von welcher als Gemahlin Tàn-fù's III ... ... Reichs. 4 Verstehe König Wên.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 399-401.: König Wên's Tugenden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Loblied auf König Wên [Philosophie]

Loblied auf König Wên. In Menge steht das Dornenholz, Man scheitert es und stellt's in Ruh'. Voll Huld der edle König war, Von links und rechts man eilt' ihm zu. Voll Huld der edle König war; Links, rechts, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 397-398.: Loblied auf König Wên

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/29. Kapitel: Giau Wen - Fragen über das Angeropfer [Philosophie]

29. Kapitel Giau Wen - Fragen über das Angeropfer Eine ausführlichere Darstellung und Würdigung des Angeropfers findet sich im Kapitel Giau Te Scheng des Siau Dai Li Gi. Auszüge daraus sind im Buch der Sitte S. 254–257 übersetzt. Die Tradition des Gia ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 120-123.: 29. Kapitel: Giau Wen - Fragen über das Angeropfer

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/8. Fürst Wen von We - We Wen Hou [Philosophie]

8. Fürst Wen von We / We Wen Hou Fürst Wen von We fragte den Dsï Hia und sprach ... ... Land konnte er es zum Gehorsam bringen und zur Liebe. Der König Wen, auf den diese Liebe kam, führte ein Leben ohne Makel. Er ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 85-88.: 8. Fürst Wen von We - We Wen Hou

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia [Philosophie]

43. Kapitel Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia nach den Einzelsitten

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 194.: 43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Preis der Könige Wên und Wù [Philosophie]

Preis der Könige Wên und Wù. Den König Wên der Ruhm erhebt, Groß ... ... die Verwirklichung erlebt. Der König Wên, o welch' ein Fürst! Der König Wên empfing das Amt, Und hatte Kriegserfolg genung; Als er geworfen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 407-409.: Preis der Könige Wên und Wù

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/6. Über König Wen [Philosophie]

6. Über König Wen Meister Kung sprach: »Unter den Königen sind solche, die Frühling und Herbst gleichen. Der König Wen hatte den Wang Gi zum Vater, die Tai Jen zur Mutter, die Tai ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 36.: 6. Über König Wen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung [Philosophie]

42. Kapitel Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung nach den Einzelsitten

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 180-181.: 42. Kapitel: Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Viertes Buch: Jûng/Lob des Fürsten Wên von Wéi [Philosophie]

Lob des Fürsten Wên von Wéi. 1 Der Tíng-Stern ... ... die alte Hauptstadt Tsáo verfallen. Erst Wên (um 660 v. Chr.) brachte das Land wieder empor und ... ... im Einzelnen schwer zu bestimmen. 5 Dieß deutet auf Wên's Kunstpflege. 6 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 120-122.: Lob des Fürsten Wên von Wéi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai [Philosophie]

17. Kapitel Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai über die Regierung Der 1. Abschnitt dieses Kapitels hat seine Parallele im Kapitel Dschung Yung des Li Gi. Sie ist im Buch der Sitte S. 10ff. übersetzt. Weiteres aus diesem ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 95.: 17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/König Wên, der holdselige Gebieter [Philosophie]

König Wên, der holdselige Gebieter. Schau, wie am Fuß' des Hán-Gebirgs Rothdorn und Hasel wächst unzählig! Holdselig war der hohe Fürst, Sein Glück erstrebend stets holdselig. Fest ist die Schale von Nephrit, Das gelbe Naß, es ist darinnen. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 398-399.: König Wên, der holdselige Gebieter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon