Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/296. Rechnen und messen [Philosophie]

296 Rechnen und messen . – Viele Dinge sehen, miteinander erwägen, gegeneinander abrechnen und aus ihnen einen schnellen Schluß, eine ziemlich sichere Summe bilden, – das macht den großen Politiker, Feldherrn, Kaufmann: – also die Geschwindigkeit in einer Art von Kopfrechnen. Eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 994.: 296. Rechnen und messen

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... werden wir, wenn wir einige Ausdrücke, die durch Carlyles partikularen Standpunkt hereingekommen sind, abrechnen – ihm vollkommen recht geben müssen. Er, der einzige der »respektabeln« Klasse ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Epilog [Philosophie]

Epilog – Entziehen wir uns zuletzt, um aufzuatmen, für einen Augenblick ... ... Widerwillen gegen die décadents , einen Hohn, ein Grauen selbst vor deren Symbolik abrechnen: dergleichen ist beinahe ihr Beweis. Der vornehme Römer empfand das Christentum als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 936-939.: Epilog

Nietzsche, Friedrich/Homer und die klassische Philologie [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Homer und die klassische Philologie Ein Vortrag In Basel ... ... Kern aber war man geneigt, möglichst klein anzunehmen, so daß man ihn auch gelegentlich abrechnen konnte, ohne von der gesamten Masse etwas zu verlieren. Dieser Anschauung ist also ...

Volltext von »Homer und die klassische Philologie«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 154-174.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Was den Deutschen abgeht [Philosophie]

Was den Deutschen abgeht 1 Unter Deutschen ist es heute nicht genug ... ... Man kann nämlich das Tanzen in jeder Form nicht von der vornehmen Erziehung abrechnen, Tanzen-können mit den Füßen, mit den Begriffen, mit den Worten: habe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 983-991.: Was den Deutschen abgeht

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/227. An Carl von Gersdorff, 20.12.1887 [Philosophie]

227. An Carl von Gersdorff Nice (France), Pension de Cenève ... ... tut sich auf. Was ich nur in den letzten Jahren getan habe, war ein Abrechnen, Abschließen, Zusammenaddieren von Vergangenem, ich bin mit Mensch und Ding nachgerade fertig ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1275-1276.: 227. An Carl von Gersdorff, 20.12.1887

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! Die Zeilen, auf ... ... des Wortes wie einen Raufe davontragen möchte. Laß uns ein für allemal mit einander abrechnen. Ihr sprecht so viel von der erotischen Umarmung; aber was ist diese doch ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/8. Zur Psychologie des Künstlers [Philosophie]

8 Zur Psychologie des Künstlers. – Damit es Kunst gibt, ... ... : das Idealisieren besteht nicht , wie gemeinhin geglaubt wird, in einem Abziehn oder Abrechnen des Kleinen, des Nebensächlichen. Ein ungeheures Heraustreiben der Hauptzüge ist vielmehr das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 995.: 8. Zur Psychologie des Künstlers

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/27. Kapitel [Philosophie]

... reichte, der Schießmeister das Gefäß 1 zum Abrechnen reichte und ein Diener den Krug reichte. 2. Der Wirt lud ... ... ab, dann kehrte er zu seinem Platze zurück und stellte das Gefäß zum Abrechnen auf und nahm acht Marken 2 . Darauf bat er den Gast und ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 303-306.: 27. Kapitel

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben [Philosophie]

Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben Gebet ... ... nun dessenungeachtet dir nur Schmerz bereitete, nicht wahr, da würdest du innerlich mit ihm abrechnen und sagen: Ich weiß, daß ich ihm Recht gethan habe? – O ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.: Das Erbauliche des Gedankens, daß wir vor Gott immer unrecht haben

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/A. Die Reine Bewegung/2. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze [Philosophie]

II. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze Wir lernten den Gedanken ... ... Der Kampf in der Natur ist eine eindringliche Tatsache, mit der eine jede Naturphilosophie abrechnen muß, zustimmend oder in bedauernder Anerkennung des Unvermeidlichen. Für Heraklit konnte kein Zweifel ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 28-35.: 2. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben [Philosophie]

Drittes Buch. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben 1. Dass ... ... , ebensoviele Jahre des wiederkehrenden Aufsteigens bedeuten und dass sie es gleichsam an den Fingern abrechnen, wenn sie handeln sollen, es aber nicht dürfen vor diesen Zeiten, überhaupt ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 85-100.: 3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XII. Dialektik. Quantität und Qualität [Philosophie]

XII. Dialektik. Quantität und Qualität »Der erste und wichtigste Satz ... ... Pflichten gegen das zunftfreie Publikum verträglich«. Die Geschichtszeichnung großen Stils und das summarische Abrechnen mit der Gattung und dem Typus ist in der Tat sehr bequem für Herrn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 111-120.: XII. Dialektik. Quantität und Qualität

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... wäre wohl nicht übel für unser viçodhayati; denn es bedeutet ja auch bereinigen, abrechnen, bezahlen. 24 Oder: »auf eine in Geld geleistete Vergünstigung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Erste Hälfte. Die Lehre von der anschaulichen Vorstellung/4. Von der Erkenntniß a priori [Philosophie]

Kapitel 4. Von der Erkenntniß a priori Aus der Thatsache, daß ... ... also ein Quantum Bewegung mit dem andern vergleichen, dann aus beiden die Geschwindigkeit abrechnen, um zu ersehn wie viel jedes derselben seiner Masse verdankte. Dies geschieht ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 42-72.: 4. Von der Erkenntniß a priori
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15