Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Velleïtät

Velleïtät [Eisler-1904]

Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616.
Name

Name [Eisler-1904]

... (Sum. th. I, 51). Nach WILH. VON OCCAM sind »nomina absoluta« »illa, quae non significant aliquid principaliter et aliud vel idem secundario, ... ... 63). Ebenso unterscheidet die Logik von Port-Royal »nomina substantiva seu absoluta« und »nomina adiectiva et connotativa« (l.c. I ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Es gibt keinen abstracten Willen, nur concrete Wollungen . »In mente nulla datur absoluta facultas volendi et nolendi, sed tantum singulares volitiones, nempe haec et illa affirmatio ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... . I, prop. XXI). Durch Gottes »absoluta natura« ist alles notwendig bestimmt (l.c. prop. XXIX). »Per ... ... esse nec concipi possunt« (Eth. I, prop. XXIX, schol.). »Ex absoluta Dei natura sive infinita potentia« (ib. app.). Die geschaffene ... ... das Absolute als solches (»natura naturans absoluta«). Sie spaltet sich in die ideale Natur ( System ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... »Omnis modus, qui et necessario et infinitus existit, necessario sequi debuit vel ex absoluta natura alicuius attributo Dei, vel ex aliquo attributo modificato modificatione, quae et necessario ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... , 793 ff.). NICOLAUS CUSANUS nennt Gott (s. d.) die »unitas absoluta« (Doct. ignor. II, 4); 60 auch G. BRUNO. Nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Setzung

Setzung [Eisler-1904]

... behaupten, bestimmen, als wahr annehmen. »Positio absoluta« ist unbedingte Setzung (De verit. 21, 1 c. vgl. Sum ... ... . III, 278. vgl. IV, 137). Nach GOCLEN gibt es »positio absoluta« und »comparala«. Position ist Affirmation (Lex. philos. p ...

Lexikoneintrag zu »Setzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360-361.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und ... ... appetitivae actus«, »actus voluntatis« (THOMAS, Verriet. 22, 13c). Es gibt intentio absoluta, actualis, habitualis, animalis, bona, mentalis, ferner intentio prima und secunda naturae ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... non esse quod non est« (1 perih. 13). Zu unterscheiden sind: »veritas absoluta« (6 eth. 2), »accidentalis, aeterna« (Sum. th. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... DUNS SCOTUS. – SUAREZ bemerkt: »In nomine substantiae duae rationes indicantur: una est absoluta, scilicet essendi in se ac per se..., alia est quasi respectiva sustentandi accidentia ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... Wollen, das bei Thomas von Aquino just dem tatlustigen Wollen, der voluntas absoluta , gegenübersteht. In dieser Sprache wäre aber die Frage, ob der Wille ... ... Bezeichnungen auszudrücken gewesen, durch velleitas und absolutum, und die Frage: num velleitas absoluta sit, hätte den prächtigen Sinn: ist ein schwacher Wille ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... destr. II, d. 3. vgl. Individuation ). Nach THOMAS bezeichnet »multitudo absoluta« oder »transcendens« die über allen Gattungen des Seins liegende ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... phys. 230). Zu unterscheiden ist »identitas absoluta«, »id. naturae, realis«. DUNS SCOTUS: »Voco... identitatem formalem, ... ... (Lex. philos. p. 510 f.). NICOLAUS CUSANUS spricht von der »identitas absoluta« des »maximum« und »minimum« in Gott (De vis. ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der ... ... est divisibile in ea, quae insunt« (5 met. 15a). Es gibt »quantitas absoluta, comparata. continua, discreta. determinata, indeterminata. per accidens, per se«. ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

Beraubung ( sterêsis , privatio) hat philosophisch den Sinn des ... ... naturae, ut sit in aliquo; 2) id, cuius natura est esse rei non absoluta, sed in sua hora; 3) amissio per violentiam; 4) id, per ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

Quiddität (quidditas von quid? was?): Washeit, ein scholastischer ... ... . Sum. th. I, 3, 4 ob. 2), welcher unterscheidet: »quidditas absoluta, recepta, composita, simplex, generis, individui, subsistens«. WILHELM VON OCCAM erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... per repraesentationem, non secundum suum esse formale« (Lex. phil. p. 38l). »Absoluta« ist die Erkenntnis, »cum res consideratur sine respectu aut comparatione ad aliud« ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... esse et non esse« (Contr. gent. III, 86). Es gibt, »possibilitas absoluta« und »ex suppositione« (vgl. Vermögen ). DUNS SCOTUS bestimmt: »Possibile ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , Annahme . In ... ... animal. personalis , cum nomen accipitur pro suis singularibus seu individuis. Suppositio alia absoluta , ut homo est animal..., alia propria , ut homo est risibilis, ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... weil sie noch kein Urteil enthält (l.c. IV, 15). »Apprehensio absoluta« (= simplex) und »apprehensio inquisitiva« unterscheidet THOMAS (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon