Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... Aber das wahre, unmittelbare, absolute Sein der Dinge kann uns keine verstandesmäßige, begriffliche, abstrakte, symbolische, analytische Erkenntnis enthüllen. Die aus dein Instinkt geborene Intuition leistet ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... – das keineswegs noch überwunden ist –- treten au die Stelle persönlicher Faktoren unpersönliche, abstrakte, logische Wesenheiten, Prinzipien, Kräfte, Ursachen. In der dritten Periode, der ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... kein Vorstellen neben den Vorstellungen (l. c. S. 355). Abstracte Vorstellungen ( Begriffe ) sind solche, »durch welche jedwede beliebige ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

Naville, Ernest , geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. ... ... , Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; deutsch 1871. – ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... Ausdruck des Selbstbewußtseins ist Ich=Ich, »abstracte Freiheit , reine Idealität « (l. c. § 424). Das ... ... möglich macht« (Psychol. S. 289). Object des Selbstbewußtseins ist die »abstracte Freiheit des Geistes « (ib.). » An sich ist das ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... zwei Seinsweisen, die auf den beiden den Erscheinungen vom Denken auferlegten Gesetzen beruhen: eine abstrakte Existenz, identisch mit der Wissenschaft, deren Gegenstand sie ist, mit dem notwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. ... ... Axiome begründet sind. In der Wirklichkeit existieren nur Einzeldinge und deren Beziehungen; das Abstrakte ist nichts als ein Namen für gleichartige Vorstellungen (Bilder). Namen sind Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... Vorstellungen die geistigen Formen (»abstrahere formam a materia individuali«) und erzeugt so das Abstrakte, das logisch Allgemeine als solches (»formae fiunt intellectae in actu per ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der ... ... , nennt jetzt seinen psychologischen Standpunkt »Aktionstheorie« und verbindet mit der – nur als abstrakte Betrachtungsweise gültigen – psychophysiologischen Auffassung einen an Fichte orientierten, voluntaristischen Idealismus . – ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

Windelband, Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, ... ... Erstere lehren, »was immer ist«, das Allgemeine, Konstante, sich Wiederholende, Gesetzliche, Abstrakte ; sie sind »nomothetisch«. Das Erkenntnisziel der Naturwissenschaft z.B. bilden mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... K. einen großen Einfluß ausgeübt. Das Wesentliche ist für K. nicht abstrakte Erkenntnis eines Objektiven, denn über das ewige Streben nach Wahrheit können wir nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... weil sie nicht wirkli0ch sind. Er hat eben nicht erkannt, daß die abstrakte Sprache unbrauchbar ist für Erkenntnis der Wirklichkeit. Dies wird über allen Zweifel ... ... ausgesprochenen Wort und unserer darauf notwendig folgenden Handlung nicht bekannt; wir haben nur abstrakte Worte für die Zwischenglieder des Prozesses; aber wir wissen schon ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... berühmte Vorrede zu einem Nizolius schrieb, allzu schnell scholastische und abstrakte Worte zugleich verurteilt. »Ein Philosoph nehme selten ... ... die übrigen Menschen; man solle beim genauen Philosophieren lieber konkrete Wörter gebrauchen als abstrakte; nur im exoterischen Vortrage haben abstrakte Wörter ihren Nutzen. Metaphysische Kunstwörter muß man wie Schlangen und Ottern fliehen. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... ihr von innen und außen ihr Weltall zuströmt und der Finger Gottes zuwinket«. Der abstrakte »Formalismus« ist zu bekämpfen, der ein Erkennen vor einem Erkannten annimmt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... Mechanik gehört die Betrachtung von Raum und Zeit. Der Raum ist die ganz abstrakte Allgemeinheit des Außersichseins der Natur, das »ganz ideelle Nebeneinander«. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... der wirklichen Geschichte alle innere Wesenhaftigkeit absprechen und diese Wesenhaftigkeit allein für ihre jenseitige, abstrakte und noch dazu erdichtete Geschichte in Anspruch nehmen, die durch die Vollendung der ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... seiner Fortsetzer nur durch gewisse Unklarheiten unterscheidet, durch ganz unreife allgemeine Vorstellungen, in deren abstrakte Bezeichnungen jeder Aristoteliker seit zwei Jahrtausenden bequem hineindenken konnte, was die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/20. Lösung der Welträtsel [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Lösung der Welträtsel Rückblick auf die Fortschritte der wissenschaftlichen ... ... exakten empirischen Erforschung der Tatsachen und der kritischen genetischen Erkenntnis ihrer Ursachen. Das abstrakte große Gesetz der mechanischen Kausalität, für welches unser kosmologisches Grundgesetz, das Substanzgesetz, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 376-390.: 20. Lösung der Welträtsel

Feuerbach, Ludwig/Grundsätze der Philosophie der Zukunft [Philosophie]

... Moment des Denkens . So wird das »abstrakte« Denken oder der abstrakte Begriff, der das Sein außer sich hat ... ... Das heißt: das nur gedachte, abstrakte, das nicht -, das über sinnliche Wesen ist zugleich ein wirklich ... ... Abstraktion von aller Realität . Er negiert das Denken, nämlich das abstrakte Denken, aber selbst wieder im abstrakten Denken , ...

Volltext von »Grundsätze der Philosophie der Zukunft«. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 87-171.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage (1899) Die vorliegenden Studien über monistische ... ... Erscheinungen, die wir mit einem Worte Philosophie nennen. Vielmehr sehen wir, daß die abstrakte und größtenteils metaphysische Wissenschaft, welche auf unseren Universitäten seit Jahrhunderten als »Philosophie« ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 3-7.: Vorwort zur ersten Auflage
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon