Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... sich selber« (l.c. S. 100). DROBISCH unterscheidet (wie HEGEL) abstracte und concrete Allgemeinheit ( Gattung – Art, Neue Darst. d. Log ... ... physiologische« (Wärmelehre 2 , S. 422). Nach BALDWIN ist das Allgemeine ( Abstracte ) kein Inhalt des Denkens , sondern »eine ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... der Besonderung enthaltene Gegensatz zu einer höheren Einheit aufgehoben, d.h. die abstracte Einheit des Allgemeinen zur concreten erhoben wird« (Kr. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... 426 f.). »Endziel aller Geschichte ist concrete Beschreibung , Endziel der Sociologie abstracte Erklärung « (l. c. S. 428). In mathematischer, statistischer Weise ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... des Satzes vom Grunde (s. d.) vorausgesetzt. Sie zerfallen in »abstracte Begriffe « und »abstracte Beziehungsbegriffe «; letztere stellen selbst Beziehungen her. Die »reinen Beziehungs- oder ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... (s. d.) und Metaphysik (Encykl. § 24). Die Metaphysik ist reine, abstracte Begriffswissenschaft, speculativ (s. d.). Sie ist der » Umfang der allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... dem fast für dinglich gehaltenen Substantiv causa das Adjektiv causalis, daraus wieder das abstrakte Adjektiv-Substantiv causalitas . Wir brauchen nur aufmerksam Silbe für Silbe zu verstehen ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... daß die eine Bezeichnung etwas Sinnfälliges hat, die andere eine abstrakte Herkunft; das abstrakte Wort scheint mir durch Lehnübersetzung weiter gegangen zu sein; das sinnfällige ... ... Gerät (Bank, Tisch) auch sonst in unsere Sprachen übergegangen ist. Die abstrakte Bezeichnung für den Begriff Veränderung ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... .s Erkenntnislehre auch einen rationalistischen Einschlag, der sie jedenfalls vom sensualistischen Empirismus abrückt. Abstrakte Begriffe hat der Mensch vor den Tieren voraus. Die Abstraktion besteht in der ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... Die Logik von PORT-ROYAL erklärt das abstracte, discursive Erkennen durch die Beschränktheit unseres Geistes . »Limitatio mentis ... ... Etwas abstrahieren (abstrahere aliquid), sondern von etwas abstrahieren (abstrahere ab aliquo). Abstracte Begriffe sollte man daher eigentlich abstrahierende (conceptus abstrahentes) nennen, d ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

... konkret sein kann. Und weil die begriffliche, abstrakte, aus Worten bestehende Sprache ihrem Wesen nach gezwungen ist, die Wirklichkeiten zu ... ... abstrahieren (abstrahere aliquid), sondern von etwas abstrahieren (abstrahere ab aliquo). Abstrakte Begriffe sollte man daher abstrahierende (conceptus abstrahentes) nennen«. ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. ... ... voraussetzen. Die quantitativ-mechanistische Naturauffassung ist relativ berechtigt und notwendig, aber doch nur eine abstrakte, einseitige, hypothetische Weltauffassung, die metaphysisch durch eine immanente Teleologie und einen Voluntarismus ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.
Terminismus

Terminismus [Eisler-1904]

Terminismus heißt die Lehre, daß die Universalien nur als »termini ... ... G. d. L. IV, 16). Nach NIC. TAURELLUS sind die Arten nur abstracte Begriffe (Philos. triumph. III). Ähnlich CHALYBAUES ( Wissenschaftslehre , S. ...

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... nur das Phantasieproduct stände in diesem Gegensatz zum Wirklichen , Das Abstracte ist Bestandteil des Wirklichen « (l. c. S. 92). » ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... «, First Princ. § 37). Er unterscheidet abstracte ( Logik , Mathematik ), abstract-concrete ( Mechanik , Physik , ... ... u.s.w.. The classif. of the sciences. Essays III, 12). Abstracte und concrete Wissenschaften unterscheidet auch A. Bain (Log. I, 24). ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... Gesichtspunkten und Normen ( Kategorien ) zu denken«, als »die Kraft , abstracte, allgemeine Gedanken zu bilden« (Monad. u. Weltphantas. S. 58. ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... Willensakten übernatürlicher Wesen ableitet, und das metaphysische voran, das den Erscheinungen abstrakte Begriffe unterschiebt; und nach dem Maße, wie die einzelnen Wissenschaften sich ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November ... ... selbst Feuerbachs »Menschheit«, »der Mensch« etwas Imaginäres, Unendliches ist. Alles Allgemeine, Abstrakte, Ideenhafte, Ideale ist nichtig, ein bloßes Gespenst, eine vom Ich gesetzte Macht ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... , Mendelssohn mußten doch wohl schon fühlen, was in der Luft lag: daß das abstrakte Denken zurücktreten müsse vor dem intuitiven, daß Empfindung und Leidenschaft das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... einer absoluten Notwendigkeit ist deswegen als unberechtigt aufzugeben; er ist höchstens so weit als abstrakte Idee zulässig, als die Existenz dem Gedachtwerden gleichgesetzt wird. Es bleibt ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... der Philosophie betont. Zwar huldigt H. einem gewissen Phänomenalismus , nach welchem der (abstrakte) Raum, etwas Ideelles ist, aber innerhalb desselben vertritt er den Naturalismus, ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon