Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Entwicklungsdenken 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, ... ... Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883.

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda [Philosophie]

Die Muṇḍaka-Upanishad des Atharvaveda. Die Muṇḍaka ... ... . Mehrere wichtige Stellen hat Muṇḍaka mit Çvetâçvatara und anderseits mit Bṛihannârâyaṇa gemein; ein Vergleich derselben ... ... die Anmerkungen) macht es wahrscheinlich, dass Çvetâçvatara von Muṇḍaka, und Muṇḍaka wiederum von Bṛihannârâyaṇa benutzt worden ist. Im ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 543-545.: Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Die vorliegende Übersetzung des Cuṅ-lun, der von Kumārajīva herrührenden chinesischen Version ... ... TE. XIX, 1, 22b–57b), beruht auf der Kioto-Ausgabe des chinesischen Tripiṭaka von 1681 n. Chr., unter Berücksichtigung der Varianten der Tokio-Ausgabe von 1881 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. V5-VI6.: Vorwort

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... , 11. naisṛishṭikalekha 104, 8ff.; 29ff. naubhāṭaka, naukābhāṭaka Bootszins 197, 16; 39. nyaṅga, ... ... einen weg, hinter ihn hin Sehen) 390, 37ff. peṭaka »Körbchen« (Mittel des Goldschmieds zu betrügen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

... Vinaya-, Sutta - und Abhidhammapiṭakaṃ eingetheilt wird. Vom Vinayapiṭakaṃ besitzen wir bereits eine ... ... , p. X) ein ursprüngliches Dvipiṭakaṃ, das Suttapiṭakaṃ als Lehre und das Vinayapiṭakaṃ als Ordensregel, für ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Prânâgnihotra-Upanishad/4. [Philosophie]

4. Bei diesem, im Leibe dargebrachten, mit Opferpfosten und Opferseilen geschmückten ... ... Gattin; – die Veden die Haupt-Ṛitvij; – der Prâṇa der Brâhmaṇâcchaṅsin; – der Apâna der Pratiprasthâtar; – der Vyâna der Prastotar; – ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 616-617.: 4.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Das Brahman und der Weg zu ihm [Philosophie]

Das Brahman und der Weg zu ihm. Muṇḍaka-Upanishad I-III.

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 182.: Das Brahman und der Weg zu ihm

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka/Vierzehnter Khanda [Philosophie]

Vierzehnter Khaṇḍa. 1. »Die Hoffnung (âçâ), fürwahr, ist grösser als das Gedächtnis; denn, durch die Hoffnung entflammt, lernt das Gedächtnis die heiligen Lieder und Sprüche, vollbringt man die heiligen Werke, wünscht man sich Söhne und Vieh, wünscht man ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 182.: Vierzehnter Khanda
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... bestehn, »in den Raum eben ist das eingewoben und durchgewoben«: ākā a eva tad otaṃ ca prota ... ... Wasser die Erde«; schärfer noch ausgeprägt in der Fassung caitanyād ākā am, »aus dem Denken der Raum« usw., Vedāntasāras 73, und 74: ātmana ākā aḥ saṃbhūta ityādi ruteḥ, »aus der Seele (Selbst ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

... ṃ) pariçuddhānāṃ vā. Kuṇḍa oder kuṇḍaka bedeutet nämlich nach Ausweis des Kauṭ. auch (äußere) Hülse, Spreu. ... ... vernünftige kuṇḍapariçuddha: »von Hülsen gereinigt« wird sekundäre Besserung sein. Akhaṇḍapariçuddhānām vā taṇḍulānāṃ prasthaḥ, wie auch Gaṇ. liest ... ... unsere »Kleie«, kuṇḍa und kuṇḍaka die äußeren, wörtlich »der Krug, das Gefäß, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Der Veda, d.h. »das heilige Wissen«, ... ... wichtigsten und am treuesten die alte Vedântalehre vertretenden Atharva-Upanishad's sind Muṇḍaka-, Praçna - und etwa noch Maṇḍûkya -Upanishad; an diese schliesst sich ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. XII12-XXI21.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Einleitung [Philosophie]

... ihnen (in dieser Folge: Îçâ, Kena, Kaṭha, Praçna, Muṇḍaka, Mâṇḍûkya, Taittirîya, Aitareya, Chândogya, Bṛihadâraṇyaka) in aller Händen ist. – Allgemeinere Verbreitung fand auch eine mit Muṇḍaka beginnende Sammlung von zweiundfünfzig Upanishad's, deren Verzeichnis Colebrooke zuerst ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. I1-IV4,XXVIII28-XXIX29.: Einleitung

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... die Vorzüge desselben gerichtet ist; dem Çâkhoṭaka aber, der aller Vorzüge baar ist, gewährt ja nur diese grossmüthige Wolke ... ... Ich will es dir sagen: wisse, dass ich ein vom Schicksal geschlagener Çâkhoṭaka bin.« »Du sprichst, als hättest du der Welt entsagt.« »Du ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

... asya ádiṣi. çarkáṭa ist nach PW eine Schlangenart (cf. karkoṭaka). Die folgenden Verse lassen aber eher an ein Thier wie den Scorpion denken, (wobei die Formen karkaṭa, karkaṭaka-Krebs verglichen werden können). Der Scorpion (vṛíçcika) ist X, 4 ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... Chinesische, deren einer – Nanjio Nr. 1144 – sich im chinesischen Tripiṭaka erhalten hat. 13 Es wäre durchaus verständlich, daß jener Vimalākṣa ... ... 8 Sie ist in den späteren Katalogen des chinesischen Tripiṭaka öfters wiederholt worden, so im Khāi-yuen-lu (Nanjio, ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Alphabetisches Verzeichnis [Philosophie]

Alphabetisches Verzeichnis der übersetzten Upanishad's. (Die Zahlen verweisen auf ... ... 315. Mâṇḍûkya 577. Mṛityulâ gala 851. Muṇḍaka 546. Nâdabindu 643. Nârâyaṇa 747. Nîlarudra ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 880-881.: Alphabetisches Verzeichnis

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« Die ersten Auflagen meiner Schrift ... ... Satz gilt ebenso für Goethe und Darwin, für Kant und Moses, wie für den Akka und Patagonier, für den Wedda und Australneger. Dieser Fundamentalsatz hat aber seine volle ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen/Zu den Gesängen [Philosophie]

Zu den Gesängen I. Die Rückert sche Übersetzung beginnt mit ... ... Str. 11. Der » Mördergott «, der Liebesgott. Im Text: Pañcamabāṇacaṇdāla, der »fünfpfeilige Caṇ ḍāla oder Mörder« (eigentlich: Angehöriger ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 62-77.: Zu den Gesängen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... dem siṇh. Texte erst nissaṭṭhatiṇakaṭ ṭhupādāno zu lesen; dann tiṇakaṭṭhupādāno. Cf. die drei Gleichnisse von den Holzscheiten, in ... ... richtig erklärt. – Der Unfug mit dem aka ākagargādibhyo yañ ist späterer Mißverstand, wie die gute ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. 1. Nach einigen (soll er diese Handlungen 62 ... ... Rk. 66 Also wenn z.B. ein Kuchen (puroḍâça) oder ein Brei (caru) geopfert wird. 67 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 12-16.: Fünftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon