Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/44. Alter [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Alter 804 Kurze Frist nur lebt ... ... Endlich muß er doch vor Alter sterben. 805 Kummer lernt man da bei Meinheit kennen, ... ... vielgeliebte Wesen, Erst entschwunden, nicht mehr finden. 808 Hat man auch gesehn sie, auch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 188-190.: 44. Alter

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... besaß. Er hätte sie lehren sollen, wie man das Gold verachtet, »wie man fürs Wohl der Welt entbehrt«. p. ... ... hört so sehr auf, daß man glauben könnte, eine skrofulöse Rede der skrofulösen sächsischen Stände-Kammer zu hören: ... ... dritten Strophe rät Beck dem armen Mann, Trauer anzulegen: Armer Mann! Gehe hin, leg ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/11. Das Alter-Kapitel [Philosophie]

XI Das Alter-Kapitel 146 Wie kann man lachen, lustig, froh, ... ... Saft und Kraft, Beherbergt Alter, Not und Tod, Hochmut und Stolz und Heuchelei. ... ... den Körper da beschleicht das Alter: Der Edlen Lehre aber wird nicht älter. Die Edlen, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 647-649.: 11. Das Alter-Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/21. Kindespflicht/4. Alter der Eltern [Philosophie]

IV: Alter der Eltern Der Meister sprach: »Die Jahre der Eltern darf man nie vergessen: erstens, um sich darüber zu freuen, zweitens, um sich darüber zu sorgen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 62.: 4. Alter der Eltern

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen/7. Wie man alt wird [Philosophie]

7. Wie man alt wird Herzog Ai fragte den Meister ... ... sprach: »Erreicht der Weise ein hohes Alter? Erreicht der Gütige ein hohes Alter?« Meister Kung erwiderte: »Ja. Dem Menschen drohen drei Todesarten, ... ... sondern der Mensch zieht sie sich selbst zu. Ein weiser Ritter und gütiger Mann, der in seinem Leben ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 30-31.: 7. Wie man alt wird

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/542. Der Philosoph und das Alter [Philosophie]

542 Der Philosoph und das Alter . – Man tut nicht klug, den Abend über den Tag urteilen ... ... es anders auch erscheinen möge. Sodann: um diese Zeit will man gemäß der Genußsucht aller Müden und Alten die Resultate seines Denkens ... ... wird göttlicher und schöner, der große Alte – und trotzdem ist es das Alter und die Müdigkeit, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1261-1264.: 542. Der Philosoph und das Alter

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... zu einer nichtigen Ausflucht brauchen. Man mag sagen, wie man will; man habe gar keinen Grund zu ... ... welche die Religion verachteten So sieht man auch aus der Historie, daß man nichts von alledem vergessen, ... ... der Götter siegen, und wenn man durch den natürlichen Abscheu, den man vor den Feinden seines Glaubens ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... Fange also mit geringfügigen Dingen an. Man verschüttet dir dein Bischen Oel, man stiehlt dir dein Restchen Wein. ... ... der Mahlzeit nicht davon, wie man essen soll, sondern iß, wie man essen soll. Erinnere ... ... kein Knabe mehr, sondern bereits ein Mann in reifem Alter. Wenn du auch jetzt noch fahrläßig und ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche in der gewaltsamen Tötung eines Verbrechers besteht. Seit alter Zeit hat man sie bei allen Völkern und zu allen Zeiten ... ... stets diesen Erfolg. Dem Hinzurichtenden, wirft man ferner ein, werde die Möglichkeit der Besserung entzogen; aber ... ... der Hauptzweck beim Strafen . Niemand, argumentiert man weiter, habe das Recht , den anderen des Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1883/175. An Paul Deussen, 16.3.1883 [Philosophie]

... März 1883] Das ist schön, lieber, alter Freund! So soll man's machen: alle seine sieben Kräfte einzeln entfalten und zuletzt zusammennehmen und ... ... uns Europäern offenbaren zu können; und ich preise nicht am wenigsten, alter Freund, daß Du nicht verlernt hast ... ... Leser wünschen, lieber Freund! Der Zufall will, daß man gerade jetzt ein Manifest von mir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1203-1204.: 175. An Paul Deussen, 16.3.1883

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/223. Vikariat der Sinne [Philosophie]

223 Vikariat der Sinne. – »Man hat auch die Augen, um zu hören«, – sagte ein alter Beichtvater, der taub wurde; »und unter den Blinden ist der König, wer die längsten Ohren hat.«

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 151-152.: 223. Vikariat der Sinne

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Die Schlange [Philosophie]

... auskratzt: Als Mönch so läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. ... ... : Als Mönch so läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. ... ... lag: Als Mönch so läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 7-9.: 1. Die Schlange

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft [Philosophie]

16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft Der Meister sprach: »Beim Bogenschießen kommt es nicht darauf an, durch die Scheibe durchzuschießen, weil die Körperkraft der Menschen verschieden ist. So hielt man's wenigstens in alter Zeit.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 54-55.: 16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/3. Freundschaft [Philosophie]

... Mong Dsï sprach: »In der Freundschaft darf man sich nichts einbilden auf Alter, nichts einbilden auf Rang, nichts einbilden auf seine Verwandtschaft. Sucht man einen zum Freund, so ist es sein Charakter, den man sucht; jeder Gedanke an Äußeres muß fern bleiben. Mong ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 149-150.: 3. Freundschaft

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/5. Kapitel [Philosophie]

... Zehenkreuzer (Giau Dschï), Sun Pu, Sü Man, wo rotes Korn, Lackbäume und heiße Sprudelquellen auf dem Berge ... ... der Sümpfe von Pe und sprach: »Wenn zehn Sonnen am Himmel stehen und man das Fackellicht doch nicht auslöschen ... ... nach auf mancherlei von uns gefaßt. Man darf es nicht angreifen.« Darauf stand man in Dsin davon ab, Dschong ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 396-399.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/4. Kapitel [Philosophie]

... Minister, Vater und Sohn, Alter und Jugend, Freund und Freund, Mann und Frau in Verfall. ... ... das mit einem Staatsmann so! Denn einen Staatsmann, der pflichtgetreu wandelt, kann man kennen. Was man mit ihm verabredet hat, das ist sicher und gewiß ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 394-396.: 4. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/8. Defensive und Offensive [Philosophie]

8. Defensive und Offensive Mong Dsï sprach: »In alter Zeit befestigte man Pässe, um Gewalttat abzuhalten. Heutzutage befestigt man die Pässe, um selbst Gewalttat zu üben.«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 198.: 8. Defensive und Offensive

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts [Philosophie]

... König Hui von Liang 1 . Der König sprach: »Alter Mann, tausend Meilen waren Euch nicht zu weit, um herzukommen, da ... ... ist an sich schon keine geringe Macht. Aber so man das Recht hintansetzt und den Nutzen voranstellt, ist man nicht befriedigt, es sei denn, daß man den anderen das Ihre wegnehmen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 42.: 1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Was ist das wahre Selbst [Philosophie]

... Verlangen, wahrhaft in seinem Entschließen, das soll man suchen, das soll man zu erkennen trachten. Alle ... ... Verlangen, wahrhaft in seinem Entschließen, das soll man suchen, das soll man zu erkennen trachten. Alle ... ... diese geheime Lehre mit: sein Selbst muß man hegen, sein Selbst muß man pflegen. Wer sein Selbst ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 126-131.: Was ist das wahre Selbst

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/406. Die Ehe als langes Gespräch [Philosophie]

406 Die Ehe als langes Gespräch . – Man soll sich beim Eingehen einer Ehe die Frage vorlegen: glaubst du, dich mit dieser Frau bis ins Alter hinein gut zu unterhalten? Alles andere in der Ehe ist transitorisch, aber die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 651.: 406. Die Ehe als langes Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon