Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/28. Von andern Beziehungen [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Von andern Beziehungen § 1. ( Das Verhältnissmässige .) Ausser den bisher erwähnten zeitlichen, örtlichen und ursachlichen Anlässen zur Vergleichung und Beziehung der Dinge auf einander giebt es, wie gesagt, noch unzählige andere, von denen ich einige erwähnen will. Die erste ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 370-384.: 28. Von andern Beziehungen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel/12. Wahrung des richtigen Benehmens [Philosophie]

12. Wahrung des richtigen Benehmens Bei einer Beerdigung zeigt man einen traurigen Gesichtsausdruck; geht man im Trauerzug, so lacht man nicht. Bei freudigen Anlässen seufzt man nicht. Trägt man Helm und Panzer, so zeigt man den Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 315.: 12. Wahrung des richtigen Benehmens

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Fünfzehnter bis einundsechzigster Anuvâka [Philosophie]

Fünfzehnter bis einundsechzigster Anuvâka. Diese Abschnitte enthalten allerlei, bei verschiedenen Zeremonien und Anlässen zu verwendende, Sprüche, deren Aufnahme in die Upanishad meist damit begründet wird, dass die betreffenden Handlungen als Vorbereitung zur Erkenntnis dienlich seien. 15-18. Mantra's an Âditya ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 254.: Fünfzehnter bis einundsechzigster Anuvâka

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Erste Abteilung. Die transzendentale Analytik/Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe/1. Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe [Philosophie]

Der Analytik der Begriffe erstes Hauptstück Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe ... ... Wenn man ein Erkenntnisvermögen ins Spiel setzt, so tun sich, nach den mancherlei Anlässen, verschiedene Begriffe hervor, die dieses Vermögen kennbar machen und sich in einem mehr ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 108-109.: 1. Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
Stimmung

Stimmung [Eisler-1904]

Stimmung ist (psychologisch) die besondere, von äußeren und inneren Umständen ... ... Dauer , die teils in bestimmten, mit Bewußtsein erlebten, aber bald wieder vergessenen Anlässen, teils in den Empfindungen der vegetativen Organe wurzeln« (Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 434-435.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... , DESCARTES u. a. Nach BERKELEY heißt erklären »zeigen, warum wir bei bestimmten Anlässen mit bestimmten Ideen afficiert werden« (Princ. I), Zurückführen des einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... Zeit fortsetzt, in seiner Nähe verweilt und dabei auf den Ringplätzen und bei anderen Anlässen des Umgangs in persönliche Berührung mit ihm tritt, dann leitet sich der Quell ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... Eigentums beschuldigt wurde, wäre von einer vorurteilslosen und nicht offiziösen Geschichtsschreibung bei wichtigeren Anlässen zu untersuchen. Ich möchte hier nur bemerken, daß geistreiche Leute es immer geliebt ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Mechanisierung des Bewußtseins

Mechanisierung des Bewußtseins [Eisler-1904]

Mechanisierung des Bewußtseins (der Willenshandlungen ) besteht in dem durch ... ... Motive : die in den früheren Fällen unterlegenen Motive treten bei den neuen Anlassen zunächst schwächer auf und verschwinden zuletzt völlig. Die zusammengesetzte ist dann in eine ...

Lexikoneintrag zu »Mechanisierung des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 647-648.

Engels, Friedrich/Marx, Heinrich Karl [Philosophie]

Friedrich Engels Marx, Heinrich Karl Marx, Heinrich Karl , wurde geboren in ... ... allen Führern in den verschiedenen Ländern, die ihn, wenn irgend möglich, bei wichtigen Anlässen persönlich zu Rate zogen; er wurde mehr und mehr der vielgesuchte und stets ...

Volltext von »Marx, Heinrich Karl«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/V [Philosophie]

... wir sie gezwungen, ihn bei den kleinlichsten Anlässen aufzunehmen. In der Angelegenheit Mauguins bestätigt sie dem Prinzipe nach die Schuldhaft ... ... wartet die Exekutivgewalt ruhig den Zeitpunkt ab, wo sie dieselbe bei kleinlich unbedeutenden Anlässen wiederaufnehmen kann, wo sie sozusagen nur noch ein parlamentarisches Lokalinteresse bietet. Dann ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 159-176.: V

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871 [Philosophie]

54. An Carl von Gersdorff Basel, Montag, c. 18. ... ... Zeit zu schweigen. Das Wort ist ein gefährliches Ding und selten bei derartigen Anlässen das rechte. Wie vieles darf man nicht aussprechen! Und gerade religiöse und philosophische ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1045-1046.: 54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/14. [Philosophie]

XIV. Auf unbestimmte Zeit war ich wieder vor eine Aufgabe gestellt, ... ... Großherzogin Sophie, die Besitzerin des Archivs, sah man in diesem nur bei besonders feierlichen Anlässen. Wenn sie etwas zu sagen hatte, ließ sie Suphan zu sich rufen. ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 138-150.: 14.
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association [Philosophie]

Gedächtnis, Reproduktion und Association. 1. Auf einem Spaziergang durch die Straßen ... ... Ausflüge in seiner Gesellschaft u.s.w. Ähnliche Tatsachen, die wir bei den mannigfaltigsten Anlässen beobachten, lassen sich in eine Regel zusammenfassen: Ein sinnliches Erlebnis aus den Bestandteilen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 31-50.: Gedächtnis, Reproduktion und Association

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VIII [Philosophie]

Buch VIII Zusammentreffen der Verhältnisse Die Überschrift »Ho Fu« heißt wörtlich ... ... wurde, ist typisch für chinesische Verhältnisse. Eine ganze Reihe von fremdenfeindlichen Unruhen verdanken ähnlichen Anlässen ihre Entstehung. 22 Dieser Abschnitt gehört wohl mit Abschnitt 25 zusammen. ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 221-227.: Buch VIII
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... daß man das Ergriffensein als ein Wunder betrachtet hat, je nach den drei verschiedenen Anlässen oder Äußerungen, wie Sāriputto im Text oben es einteilt: als ein Wunder der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... Sykophanten, Schmeichlern, Giftmischern, Erbschleichern und falschen Freunden? usw.« Bei solchen und ähnlichen Anlässen muß sich der hohe Ernst des Gefühls offenbaren, der allem Spiele, wenn es ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

... bis sie den ganzen Fonds von Anfängen und Anlässen zu Begriffen, der in der Tatkraft ihr unterliegt, erschöpft hat ... ... – So wenig faßt der äußre Sinn, daß, um dem reichen Fonds von Anlässen zu Begriffen, die in der Tatkraft schlummern, nachzukommen und alle zum Anschaun ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/3. Errettung des höheren Sinnes in mir [Philosophie]

III. Errettung des höheren Sinnes in mir durch die Eindrücke der bildenden Kunst. ... ... mir von Zeit zu Zeit als tiefe Erschütterungen meines Gemüths, öfter bei ganz unscheinbaren Anlässen, eintraten und eine qualvolle Betroffenheit in mir erzeugten, welche mich die Beschränktheit und ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 48-72.: 3. Errettung des höheren Sinnes in mir

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/5. Melancholie des Jünglings. Karl Immermann [Philosophie]

V. Melancholie des Jünglings. Karl Immermann. Die Reise nach Göttingen ... ... die griechischen Götter uns vergegenwärtigt, mit einer unaussprechlichen Wonne erfüllen. Bei tausend Anlässen kommen mir seine Worte in's Gedächtniß. Auch ein Gymnasiast, welcher mit der ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 141-154.: 5. Melancholie des Jünglings. Karl Immermann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon