Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda/Erstes Mundakam/Erste Hälfte [Philosophie]

Erste Hälfte. Zunächst wird die Genealogie der Wissenschaft gegeben. Sie ist ... ... sein) ist: yaḥ sarvajñaḥ, sarvavid (= Brahman) annam (= Avyâkṛitam) prâṇaḥ (= Hiraṇyagarbha) ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 545-547.: Erste Hälfte

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen/3. Idealzahlen [Philosophie]

3. Idealzahlen Nachdem wir über diese Fragen zu einer Entscheidung gelangt sind ... ... , wie sie sich ausdrücken, hat zwei Zweiheiten hervorgebracht, indem sie die bestimmte Zweizahl annahm, und wurde durch dieses Annehmen zur Erzeugerin der Doppeltheit. Und ferner: wie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 248-265.: 3. Idealzahlen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/4. Von den Urtheilen (Propositionen) [Philosophie]

Viertes Capitel. Von den Urtheilen (Propositionen). §. 1. Wie bei ... ... dadurch entstanden, dass man die doppelte Bedeutung des Wortes sein übersah, dass man annahm, dass wenn es existiren bedeutet, und wenn es von einem Ding das ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 93-104.: 4. Von den Urtheilen (Propositionen)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Zweiter Khanda [Philosophie]

... 1 Darum ist dieses alles Nahrung (annam) des Ana (Odems); denn Ana ist sein unverhüllter Name. ... ... ]. – Darum geschieht es, wenn sie so [ etad, nicht auf annam zu beziehen] essen wollen, so umgeben sie ihn vorher und nachher ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 135-137.: Zweiter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Sechster Prapâthaka/Zweiter Khanda [Philosophie]

Zweiter Khaṇḍa. 1. Seiend nur, o Teurer, war dieses ... ... ›Wir wollen vieles sein, wollen uns fortpflanzen‹; da schufen sie die Nahrung (annam). Darum, wenn es regnet, so entstehet reichliche Nahrung, denn aus den ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 160-161.: Zweiter Khanda

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/1. Theil [Philosophie]

Erster Theil 1. Nachdem ich die Rechte des Glaubens und der ... ... gemisshandelt hat, welcher gegen Ende des neunten Jahrhunderts Aufsehen erregte und den Namen Fulgentius annahm zum Zeichen, dass er diesem Schriftsteller folge. 83. Bezüglich der Bestimmung ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 97-173.: 1. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VI. Von den Namen der Substanzen [Philosophie]

Kapitel VI. Von den Namen der Substanzen § 1. Philalethes. ... ... ausfinden, welche als spezifische gelten konnten. So hat es einen Reisenden gegeben, welcher annahm, daß die Neger, die Chinesen und endlich die Amerikaner weder untereinander noch mit ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 308-341.: VI. Von den Namen der Substanzen

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Metaphysik der Sitten [Philosophie]

Einleitung in die Metaphysik der Sitten I. Von dem Verhältnis der Vermögen des ... ... Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung im Einflusse der Körper auf einander als auf Erfahrung gegründet annahm, und es gleichwohl über die ganze materielle Natur ausdehnte. Die Chymiker gehen noch ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 315-336.: Einleitung in die Metaphysik der Sitten

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Erster Prapâthaka/Dreizehnter Khanda [Philosophie]

Dreizehnter Khaṇḍa. Über den mystischen Sinn (upanishad) gewisser ... ... und Wasser entsprungen ist]; atha ist der Mond [weil a an annam (Nahrung) und tha an sthitam (bestehend) anklingt, der Mond ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 83-84.: Dreizehnter Khanda

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/6. Über das Studiumder Philosophie insbesondere [Philosophie]

Sechste Vorlesung Über das Studiumder Philosophie insbesondere Wenn das Wissen überhaupt an ... ... entschieden ausbildete, die mechanische Physik in der neueren Welt zuerst die Gestalt des Systems annahm. Mit dem umfassenden Geist des Cartesius ließe sich die Annihilation der Natur, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 596-606.: 6. Über das Studiumder Philosophie insbesondere

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung [Philosophie]

Kapitel 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung Wäre nicht, wie die beiden ... ... Ursprünglichen, wovon Alles ausgeht, einen nous , eine Intelligenz, ein Vorstellendes, beliebig annahm, und als der Erste gilt, der eine solche Ansicht aufgestellt hat. Derselben ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 315-318.: 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/18. Gedanken über den Tod [Philosophie]

Achtzehnter Abschnitt. Gedanken über den Tod. (Aus einem Briefe Pascals, den ... ... alles vollendet und es blieb nichts mehr übrig als nur, daß Gott das Opfer annahm und daß, wie der Rauch sich erhob und den Geruch zum Throne Gottes ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 406-420.: 18. Gedanken über den Tod

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/IV. [Offenbarung des höheren Dualismus in der Elektrizität] [Philosophie]

IV. [Offenbarung des höheren Dualismus in der Elektrizität] Sollte ein solches ... ... , daß die älteste und eben deswegen natürlichste Meinung die wirksamsten Materien überall verbreitet annahm, wird man die Entdeckung, daß die Quelle des Lichts in der umgebenden Luft ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 528-555.: IV. [Offenbarung des höheren Dualismus in der Elektrizität]

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen [Philosophie]

... . Der andere ist der demonstrative Charakter der geometrischen Wahrheiten, wovon man früher annahm, dass er den Hauptunterschied zwischen geometrischen und physikalischen Wahrheiten ausmache, indem man ... ... wenigen, verhältnissmässig einfachen Principien abzuleiten, stellt sich durchaus nicht, wie man früher annahm, als eine Unmöglichkeit heraus, und die Idee einer grösseren ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 147-171.: 24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/III. Die Bhriguvallî [Philosophie]

III. Die Bhṛiguvallî. Auch dieser letzte Teil der Taittirîya-Upanishad ... ... Brahman, aber das einzige vorhergehende Subjekt, worauf wir tad beziehen können, ist annam (die Nahrung); auch kommt brahman (allerdings wohl in der Bedeutung » ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 234-240.: III. Die Bhriguvallî

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Fünfter Prapâthaka/2. [Philosophie]

2. Diese Welt war zu Anfang Tamas nur allein. Dasselbe ... ... Viçvâ [die Allheit] sind seine vorher [wohl unter den Namen Kâla und Annam] erwähnten Erscheinungsformen. Was nun, fürwahr, an ihm der Tamas -artige Teil ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 329-330.: 2.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Vierundzwanzigster Khanda [Philosophie]

Vierundzwanzigster Khaṇḍa. 1. Wenn einer, ohne dieses zu wissen, ... ... zu sich genommen, wer also dieses als Speise des Ana (lies anasya annam) weiss.« 3 Chând. 5,18,2; nach Böhtlingk' ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 152-153.: Vierundzwanzigster Khanda

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/13. Verschiedene Beispiele von Erklärungen von Naturgesetzen [Philosophie]

Dreizehntes Capitel. Verschiedene Beispiele von Erklärungen von Naturgesetzen. §. 1. ... ... , in der Weise wie in den Händen Newton's die Schwere diesen Charakter annahm; es erklärt auf die unerwartetste Weise viele vereinzelte Generalisationen einer beschränkteren Art, indem ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: 13. Verschiedene Beispiele von Erklärungen von Naturgesetzen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/11. Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten [Philosophie]

Elftes Kapitel Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten ... ... zeigten, man könne nicht auf untheilbare und einfache Atome kommen, die Epikur als Princip annahm? Auf diesem Wege der Alten also, mit ihnen vorgehend, sagen wir, daß ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 14-15.: 11. Die Mathematik ist ein treffliches Hülfsmittel im Erfassen göttlicher Wahrheiten

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... 17 Statt tannā- lese ich trapvā. Oder ist tunnārakūṭānām zu lesen und tunna = gestoßen, durchbohrt? Bei Sham. fehlt dies ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon