Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/21. Von dem Beweis des allgemeinen Causalgesetzes [Philosophie]

Einundzwanzigstes Capitel. Von dem Beweis des allgemeinen Causalgesetzes. §. 1. ... ... fanden bei einer grossen Anzahl menschlicher Wesen nur Unglauben. Der Dinge, von denen man annahm, dass sie jemand unwiderstehlich glauben müsse, sind unzählige; aber nicht zwei Generationen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 102-117.: 21. Von dem Beweis des allgemeinen Causalgesetzes

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Uddâlaka und Çvetaketu/1. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über die Entstehung [Philosophie]

1. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über die Entstehung der Elemente und des Menschen. ... ... ›Wir wollen vieles sein, wollen uns fortpflanzen‹; da schufen sie die Nahrung (annam). Darum, wenn es regnet, so entstehet reichliche Nahrung, denn aus den ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 96-103.: 1. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über die Entstehung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/8. Anwendung dieser Prinzipien auf einzelne Gegenstände der Chemie [Philosophie]

Achtes Kapitel. Anwendung dieser Prinzipien auf einzelne Gegenstände der Chemie Es ... ... Ins-Gleichgewicht-Setzung mit diesem in seiner Expansivkraft beträchtlich erhöhten Körper einen Grad von Expansion annahm, der es in Dampfgestalt fortführt. 167 Nun ist ferner durch Crawfords ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 371-395.: 8. Anwendung dieser Prinzipien auf einzelne Gegenstände der Chemie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/3. Einige Bemerkungen über die mechanische Physik des Herrn le Sage [Philosophie]

Drittes Kapitel. Einige Bemerkungen über die mechanische Physik des Herrn le Sage ... ... der Weltkörper erklären zu können (so wie etwa Newton den Weltraum als leer annahm, bloß um in seiner Berechnung der Himmelsbewegungen nicht durch Einmischung einer Materie, die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 296-308.: 3. Einige Bemerkungen über die mechanische Physik des Herrn le Sage

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/6. Konstantes Kapital und variables Kapital [Philosophie]

6. Konstantes Kapital und variables Kapital Die verschiednen Faktoren des Arbeitsprozesses nehmen ... ... Seite, Arbeitskraft auf der andren sind nur die verschiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwert annahm bei Abstreifung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeitsprozesses. Der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 214-226.: 6. Konstantes Kapital und variables Kapital

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (63. Gegenstand). Schuldeneinziehung. Ein Monatszins von 1 1 ... ... So ist wahrscheinlich mit Verwertung des abruvāṇām von B zu lesen abruvāṇānām und zu übersetzen: »Zeugen sind dazu da, das Sichere zu hören ( ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen [Philosophie]

Siebentes Capitel. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen. §. 1 ... ... entsprechende negative Urtheil nicht zugleich wahr sein können, was man allgemein als intuitiv bewiesen annahm. Sir William Hamilton und die Deutschen betrachten es als die Angabe in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 314-331.: 7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/1. Chemie der Begriffe und Empfindungen [Philosophie]

1 Chemie der Begriffe und Empfindungen . – Die philosophischen Probleme nehmen ... ... des einen aus dem andern leugnete und für die höher gewerteten Dinge einen Wunder-Ursprung annahm, unmittelbar aus dem Kern und Wesen des »Dinges an sich« heraus. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 447-448.: 1. Chemie der Begriffe und Empfindungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... urteilen, am allerehesten die Bannerstange bezeichnen, nicht einen Keil, sie festzumachen, wie ich annahm. So ist der indrakīla am Stadttor doch vielleicht eher ein Pfosten, wohl ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... ihrer Richtigkeit ganz überzeugt zu sein. Als Besserungen bieten sich etwa dar: guṇānām guṇagrahaṇaṃ »die Darlegung der Vorzüglichkeit seiner Tugenden«, oder guṇ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper [Philosophie]

... , was ich von den Gegenständen der Sinne annahm, schien mich die Natur gelehrt zu haben; denn ich war eher überzeugt ... ... andere Zweifelsgrund war, dass ich den Urheber meines Daseins nicht kannte, wenigstens dies annahm, und deshalb meine Natur sehr wohl so eingerichtet sein konnte, dass ich ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 93-118.: 6. Ueber das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand). Zurücktreten bei Kauf und Verkauf. Wer ... ... nach der zweifellos richtigen Ergänzung von B. Nur ist dort zu lesen: varṇānām ā pāṇigrahaṇāt siddham und cā prakarmaṇah, jedenfalls auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 295-297.: Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/17. darçayati ca; atho api smaryate [Philosophie]

17. darçayati ca; atho api smaryate und sie [die Schrift ... ... nichtseiend ist.« Ebenso sprach Nârâyaṇa, indem er alle Gestalten annahm, zum Nârada, wie die Smṛiti meldet (Mahâbh. 12, 12909): ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524-525.: 17. darçayati ca; atho api smaryate

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/1. Kapitel. Die kosmologische Periode/§ 4. Die Begriffe des Seins [Philosophie]

§ 4. Die Begriffe des Seins. Literatur: BR. BAUCH, ... ... auch Alles ist, begrifflich reproduziert hat, indem er als den Weltstoff eine unendliche Körpermasse annahm, in der die verschiedenen empirischen Stoffe so gemischt seien, daß ihr im ganzen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 27-39.: § 4. Die Begriffe des Seins

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der ... ... 2 Wörtl.: »das nicht dahingelangte«, also das unvollkommene. Gaṇ. zieht çreshṭānām zum vorhergehenden Satz: »Von den besten Arten (Gold) ist das vorzüglichste ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/B. Indische Philosophie/1. Die Samkhja-Philosophie [Philosophie]

... sich zu verwandeln, so die Weise des Triebes, der Wirksamkeit ( foulness ) annahm‹« (die aber noch schlimmer ist), »›bis sie endlich auf nochmaligen Befehl Brahmas die Form der Güte annahm‹«. Das Fernere sind nähere Bestimmungen der Intelligenz in Rücksicht auf diese Qualitäten. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 150-163.: 1. Die Samkhja-Philosophie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 19. Geist und Materie [Philosophie]

§ 19. Geist und Materie. Unter den Argumenten, in denen die ... ... im Laufe der Zeit immer schärfer herausgebildet worden, und Je mehr religiöse Form er annahm, um so mehr drängte er auch auf eine Weltanschauung hin, welche ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 190-196.: § 19. Geist und Materie

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und ... ... zweiter Ordnung, sondern eine kontinuierliche Hülle von Licht und Wärmestoff um die ponderablen Atome annahm, ist keine sehr wesentliche Neuerung. Schon Descartes und Hobbes nahmen ja eine permanente ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/X. Das Unbewusste in der Geschichte [Philosophie]

X. Das Unbewusste in der Geschichte Natur und Geschichte oder die Entstehung ... ... Vereinigung war aber sich selbst widersprechend, so lange man bloss bewusste Seelenthätigkeit des Individuums annahm; erst die Erkenntniss des Unbewussten macht dieselbe möglich und erhebt sie zugleich zur ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 322-346.: X. Das Unbewusste in der Geschichte

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/I. Der Instinct im menschlichen Geist [Philosophie]

I. Der Instinct im menschlichen Geist So wenig es möglich ist, Leib und ... ... und duldete von einer solchen durchaus keine Liebkosungen, die sie von fremden Frauen gern annahm und erwiderte. Laura Bridgemann bewies hierin eine noch grössere Zartheit des Gefühls, ohne ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 175,190.: I. Der Instinct im menschlichen Geist
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon