Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Pelagianismus

Pelagianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pelagianismus heißt die von dem britischen Mönche Pelagius (Anfang des 5. Jahrh. n. Chr.) vertretene Lehre, daß durch Adams ... ... Gegensatz zur Lehre Augustins (353-430), der die Erbsünde und Prädestination annahm. Vgl. Prädestination und Determinismus .

Lexikoneintrag zu »Pelagianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Aristotelismus

Aristotelismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Aristotelismus . Unter Aristotelismus versteht man 1. die Philosophie des ... ... Form und Stoff . Der Stoff ist nicht, wie Platon annahm, ein Nichtseiendes, sondern die Möglichkeit oder Anlage ( dynamis ), die ...

Lexikoneintrag zu »Aristotelismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59-63.
Abbüßungsvertrag

Abbüßungsvertrag [Kirchner-Michaelis-1907]

Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man ... ... Staat überhaupt nicht, wie er im Anschluß an Rousseau (1712-1778) annahm, auf einem Vertrage beruht, sondern allmählich entstanden ist. Vgl. Todesstrafe .

Lexikoneintrag zu »Abbüßungsvertrag«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.

Platon/Protagoras [Philosophie]

Platon Protagoras (Prôtagoras) Sokrates und ein Freund desselben In ... ... dies nicht der Fall sein sollte. Mit Protagoras aber wieder, welcher vorhin ihre Lehrbarkeit annahm, hat es jetzt ganz das Aussehen, als ob er das Gegenteil dartun wolle ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... noch als Faust anerkannte, also überaus zahlreiche günstige Fälle anstatt eines einzigen theoretisch geforderten annahm. Zum Faust sind etwa 300000 Buchstaben nötig. Die Wahrscheinlichkeit nun, bei jedesmaligem ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und ... ... Übersetzung eingewanderten Lehngut. Aber auch wenn ich bei einigen Wörtern, bei denen ich Lehnübersetzung annahm, geirrt haben sollte, von meinem leitenden Gedanken verführt, so bliebe noch genug ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... materialistisch ist das Märchen auch in der Form geblieben, die es im Orient annahm, in der es uns aus dem Volksglauben der Ägypter und Inder entgegentritt: als ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... den letzten hätte man den Possenreißer Thersites erblickt, während er die Natur eines Affen annahm. Aus Zufall sei die Seele des Odysseus die letzte bei der Losung gewesen ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... noch grausameres Opfer als Eriphyle, die für ihres Mannes Leben jene bekannte goldene Kette annahm? Ja, erwiderte Glaukon, ein bei weitem noch grausameres; denn ich will ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Platon/Des Sokrates Verteidigung [Philosophie]

Platon Des Sokrates Verteidigung (Apologia Sôkratous) Was wohl euch, ihr ... ... Tod gewagt; wo aber der Gott mich hinstellte, wie ich es doch glaubte und annahm, damit ich in Aufsuchung der Weisheit mein Leben hinbrächte und in Prüfung meiner ...

Volltext von »Des Sokrates Verteidigung«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 7-37.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... Die Ursache aber, dass ich dieses Vorurtheil annahm, war diese, weil die Conclusio einem schon bekandt seyn müste, ... ... ; weswegen ein gewisser Rath, der mein guter Freund war, sich meiner Sache annahm und meine Schrifften nochmahlen den Censoribus überreichet, die sie vorher schon ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Aristoteles/Physik/3. Buch/6. Capitel [Philosophie]

Sechstes Capitel Daß aber, wenn es nichts Unbegrenztes schlechthin giebt, viele ... ... scheint, als bei der Zerlegung. Er macht jedoch von diesen zweien, die er annahm, keinen Gebrauch. Denn weder findet sich in seinen Zahlen das Unbegrenzte nach der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 67-71.: 6. Capitel

Kalidasa/Kunstepen/Adscha und Indumati [Philosophie]

Adscha und Indumati, Eine Idyllische Romanze (Aus Kalidasa's »Raghu-wansa ... ... Kummers aber spaltet' unversehns Sein Herz, wie eines Hauses Wand ein Feigensproß; Annahm er dieses, Ärzten unheilbare, Weh Für Heil, aus Sehnsucht, seiner Gattin ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 37-47.: Adscha und Indumati

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... Sanscrit übersetzte, als er im Anfange des jetzigen Welt-Alters herabkam, die menschliche Gestalt annahm und über Hindostan regierte. 9 Siehe einen großen Theil des ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr ... ... da, so daß vor einiger Zeit das Gebäude verauktioniert wurde und den Namen Kasino annahm, der auch, um alle Erinnerungen an den ehemaligen poetischen Namen zu entfernen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... Baipinath mich zuerst zu einem Vortrag veranlaßte, in Lahore, wo Stein sich freundlich unser annahm und weiter hinaus über den Indus bis Peschavar und Fort Jamrud, wo ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Himmel [Philosophie]

Der Himmel Die Welt regiert sich selbst nach ewigen Gesetzen. Cotta ... ... teilhaftig sein. Warum sie gerade zu einer bestimmten Zeit jene bestimmte Art der Bewegung annahm, bleibt vorerst allerdings unserer näheren Einsicht verschlossen, aber die wissenschaftliche Forschung steht noch ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 45-49.: Der Himmel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/3. Unser Leben [Philosophie]

Drittes Kapitel Unser Leben Monistische Studien über menschliche und vergleichende Physiologie. ... ... Sensibilität« und ebenso für die Muskelbewegung eine besondere »Reizbarkeit oder Irritabilität« als Ursache annahm, lieferte er mächtige Stützen für die irrtümliche Lehre von einer eigentümlichen »Lebenskraft«. ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 46-61.: 3. Unser Leben

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... meiner Verheiratung trat es mehr und mehr zurück; gute Lehrer, wie ich sie später annahm, erklärten das alles für zu schwer und drückten mich auf leichtere Sachen herunter, ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an Marcia [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Trostschrift an Marcia (Ad Marciam de consolatione) I ... ... hätte, er habe sich jenen Beinamen, den er [erst] nach Verlust seines Sohnes annahm, noch bei Lebzeiten desselben beilegen lassen; und er fürchtet dabei weder den Haß ...

Volltext von »Trostschrift an Marcia«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 5-53.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon