Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

Anhang I. Vor einigen Jahren erwies die »Vossische Zeitung« einem ... ... Studenten beschlossen; als der »Prager Studenten-Ausschuß« wenige Tage später einen ähnlichen Antrag annahm, nannte er sich von da ab »Akademischer Leseverein« und gerierte sich hinfort ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Weitere Untersuchungen über diese Bücher; nämlich ob Hezra die letzte Hand ... ... u. f. 1. Samuelis aus einem anderen Schriftsteller entlehnt, der einen anderen Grund annahm, weshalb David den Hof Saul's zu besuchen begonnen hatte, und welcher von ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 142-155.: 9. Kapitel

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/8. 1866 [Philosophie]

VIII. 1866. Der Krieg war ausgebrochen und wir waren dumme Jungen ... ... bescheidenen Rechnung 104 Jahre, nach einer anderen, die übrigens meine Mutter als die richtige annahm, 111 Jahre. – Und ob es wahr wäre, daß dieser Mann noch ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 70-85.: 8. 1866

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/19. Kapitel [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel Es wird gezeigt, dass das oberste Recht in Religionsangelegenheiten bei der ... ... ihr Recht abgetreten hatten, und der Sabbath nach dem Staatsrecht die Kraft eines Gebotes annahm. Endlich hat deshalb auch nach dem Untergang des jüdischen Staates die geoffenbarte ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 254-266.: 19. Kapitel

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/15. Kapitel [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel Die Theologie ist nicht die Magd der Vernunft, und die Vernunft ... ... eine mit Vernunft, der andere ohne solche. Der Erste unter den Pharisäern, welcher annahm, dass die Schrift der Vernunft anbequemt worden, war Maimonides (dessen Ansicht ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 198-208.: 15. Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Man reißt sich um mich, ich bekomme zwei Weiber ... ... also meinem Vater einige Kufen Branntwein auf Borg an, welches Anerbieten dieser mit Freuden annahm. Bei Herannahung des bestimmten Zahlungstermins kam Hersch Dukor (so hieß dieser Arendant) ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 43-49.: Zehntes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... 257;vānu?) Art Pflanze? 643, 13; 40. Gaṇ. hat nur bhallātakayātudhānāpāmārgabāṇānām, also: Tintenbaum, yātudhāna, Achyranthes aspera und bāṇa (dies ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Entwicklungsgeschichte der Welt Monistische Studien über die ewige Entwicklung ... ... gewann derselbe dadurch große Bedeutung, daß Linné bei Begründung seines Natursystems (1735) ihn annahm und zur Begriffsbestimmung der organischen (von ihm für beständig gehaltenen) Spezies benutzte: ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... ganze Welt diese Aussprüche mit Ehrerbietung und Ehrfurcht annahm. Es würde unmöglich sein, den Schluß zu beantworten, welchen Cicero anführt: ... ... den falschen Gottheiten nichts zuschrieb und nur die Zeremonien ihrer falschen Religion aus Gnade annahm, nachdem sie vorher gehörig gesäubert worden. 86. Daß die falschen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... in derselben Phyle und demselben Demos; womit auch diese Einteilung einen Schein von Ahnenwesen annahm.« [S. 317, 318.] Daß römische Geschlechter nicht Blutsverwandte: Cicero ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Das Werden im Vergehen [Literatur]

Friedrich Hölderlin Das Werden im Vergehen Das untergehende Vaterland, Natur und Menschen, ... ... ein neues Individuelles, indem das Unendlichneue vermittelst dessen, daß es die Gestalt des Endlichalten annahm, sich nun in eigener Gestalt individualisiert. Das Neuindividuelle strebt nun in eben ...

Volltext von »Das Werden im Vergehen«.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... Ideenlehre auf die Zukunft übergegangen, weil Plotin und mit ihm der gesamte Neuplatonismus sie annahm. Doch geschah dies nicht ohne Widerspruch: wenigstens hat Longinos dagegen protestiert, und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/III. Die irokesische Gens [Philosophie]

III. Die irokesische Gens Wir kommen jetzt zu einer andern Entdeckung Morgans ... ... Bund«, einer Eidgenossenschaft, die auch sofort im Gefühl ihrer neuen Stärke einen angreifenden Charakter annahm, und auf der Höhe ihrer Macht, gegen 1675, große Landstriche ringsumher erobert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 85-98.: III. Die irokesische Gens

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... jede Krankheit in irgend einem bestimmten Theile des Organismus ihren Ursprung nehmen muss, dreist annahm, dass gewisse, nicht als local bekannte und daher constitutionell genannte Fieber ihren Ursprung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Vorrede zur zweiten Auflage [Philosophie]

... Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sternheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es ... ... Zentralgesetze der Bewegungen der Himmelskörper dem, was Kopernikus anfänglich nur als Hypothese annahm, ausgemachte Gewißheit, und bewiesen zugleich die unsichtbare den Weltbau verbindende Kraft ( ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 20-42,45.: Vorrede zur zweiten Auflage

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/1. [Philosophie]

I. In die öffentlichen Besprechungen der von mir gepflegten Anthroposophie sind seit einiger ... ... Inhalt dessen, was sie sprachen, sondern auf die Form, welche das Gespräch annahm. Sie waren immer uneinig; wenn der eine »Ja« sagte, erwiderte der ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 7-23.: 1.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/4. [Philosophie]

IV. Für die Form des Geist-Erlebens, die ich damals in ... ... rechten Zusammenhang mit dem Dasein. Zuletzt wurde nötig, daß er eine ihm gleichgültige Stellung annahm. Ich blieb auch mit ihm in brieflicher Verbindung. Daß er an seiner Dichtkunst ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 51-62.: 4.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/9. [Philosophie]

IX. In diese Zeit (1889) fällt meine erste Reise nach ... ... mancher Beziehung dem Zuge ihrer Seele entgegenzukommen. Doch war, was sie von dieser Seite annahm, ihr nur äußerlich angeflogen. Sie trug aber ein mystisches Gut in sich, ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 104-112.: 9.

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

4. Kapitel Sklaverei Da kein Mensch eine natürliche Gewalt über seinesgleichen ... ... wie er dazu gezwungen ist. Da der Sieger für sein Leben einen entsprechenden Ersatz annahm, hat er es ihm nicht geschenkt; anstatt ihn ohne einen Gewinn für sich ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

Zweiter Dialog Personen: Dicson. Gervasio. Teofilo. Poliinnio. DICSON. Um ... ... Ihr zeigt, wie man mit Wahrscheinlichkeit die Ansicht des Anaxagoras aufrecht erhalten könne, welcher annahm, dass jegliches in jeglichem sei; denn wenn der Geist oder die Seele oder ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon