Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips , geistig blind. » Axiôma alogon « (ARISTOTELES, Phys. VIII 1, 252a 24). Alogisch sind nach den Stoikern die Affecte (Stob. Ecl. II 6, 168). Alogisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/135. Das Bemitleidetwerden [Philosophie]

135 Das Bemitleidetwerden . – Unter Wilden denkt man mit moralischem Schauder ans Bemitleidetwerden: da ist man aller Tugend bar. Mitleidgewähren heißt so viel wie Verachten: ein verächtliches Wesen will man nicht leiden sehen, es gewährt dies keinen Genuß. Dagegen einen Feind leiden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1107-1108.: 135. Das Bemitleidetwerden

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Viertes Buch: Jûng/Wider Sittenlosigkeit [Philosophie]

Wider Sittenlosigkeit. 1 Nun sieh, die Maus hat Haut und Haar – Und Menschen giebt's, des Anstands bar? Wenn's Menschen giebt, des Anstands bar, Warum nur sterben die nicht gar? Nun sieh, die Maus hat ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 123-124.: Wider Sittenlosigkeit
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... erschaut und dargestellt, im Gespräch mit KARL BÄHR, am 12. April 1856. »O sie ist schön«, sagte er ... ... gleichstimmigen Melodie: O verteufelte Geschichte! Heldenhafter Lebenslauf! Jeder Ironie bar, so gelassen wie möglich, sagt STERNE: What is the life of ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... Bacon, Roger 133, 503, 928, 1187, 1191 Bähr 366 Bagdad 99, 107, 151, 321, ... ... Banknote 1164 Bantusprache 727 Bardas 1094 Bardas Phokas 1094 Bardesanes (Bar Daisan) 835 2 , 865 f., 866 1 , 872 Bar Kochba 954 barnasha 395 2 , 818, 823 Bartolus 647 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... des geistigen Eigentums dafür, daß das Individuum seinen Anteil am Fortschritte der Menschheit bar bezahlt bekomme. So tritt, trotzdem Kulturgeschichte materialistische Naturgeschichte werden möchte, Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
modern

modern [Mauthner-1923]

modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die ... ... Flusse der Gegenwart bezeichnet, buchstäblich nur die Stecknadelspitze der Gegenwart , darum tat Bahr nicht gut daran, das Schlagwort die Moderne nach Analogie von die ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... doch noch deutlicher werden, als nicht ausgesprochen: Die Begierde nämlich, welche, der Vernunft bar, die nach dem Rechten strebende Denkweise überwiegend, zur Lust an der Schönheit verleitet ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Philebos [Philosophie]

Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... das nicht wissen, ob du dich freuest oder nicht, da du ja aller Einsicht bar wärest. Protarchos: Notwendig. Sokrates: Und gewiß wohl ebenso notwendig ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Kratylos [Philosophie]

Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... wenn er einmal tot ist, stets dort ist; und weil die Seele des Leibes bar zu ihm hingeht, auch das fürchten sie. Mir scheint dies ganz auf ein ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... wackerer Mann, an Haupt und Gliedern und Geiste kraftvoll, der jeglichen Tadels bar und ledig ist , ist in Wahrheit schwer. Auf diese ... ... Ist nur einer nicht schlecht, Allzu lässigen Sinns, des Rechts bar, das Staaten erhält; und ist nur gesund sein Kern, ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Menge von Wörtern, die aus der Sternkunde in die Gemeinsprache eingedrungen sind ( Wagen, Bär, Tierkreis ), sind ebensolche Übersetzungen; Hure; merere entspricht so gut dem ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... , nichts miteinander zu tun habt außer durch bar Geld und Hauptbücher, diese Freiheit wird zuletzt sich als die Freiheit ... ... Häuser soviel, wählt zwei Abgeordnete, wählt einen Abgeordneten, zu haben für soviel bar Geld; Ipswich soviel tausend Pfund, Nottingham soviel –, da habt ihrs doch ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... Liebesgott) als umgekehrt erwiesen, da ich Verliebter, von unzähligen Pfeilen getroffen, aller Zuflucht bar durch dich in Fünfe verwandelt worden bin (in die fünf Elemente aufgelöst d. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... bleibt, und durch die Umbindung des Opfer-Bandes werden alle Saamen- und Bär-Mutter-Befleckungen der drey Classen gänzlich vertilgt 8 . 28. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... welche mir viele Freude machte und viele Freunde gewann, unter welchen ich nur Hermann Bahr, mit dem ich wiederholte lange Spaziergänge unternahm, und Regierungsrat Dr. Franz ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... ein Pferdedieb als Tiger; ein Wurzel- oder Obstdieb als Affe; ein Frauendieb als Bär; wer Wasser aus einem Kruge stiehlt als der Vogel Chataca; ein Wagendieb ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... derselben ihnen von größtem Nutzen ist? Andererseits ist keiner von ihnen der Hoffnung gänzlich bar, durch Gehorsam, geduldiges Ausharren und dadurch, daß sie für die Zukunft eine ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... sagte ich resolut zu Hintze: »Entweder Sie schaffen mir dies Instrument für 1200 Mark bar oder Sie nehmen Ihren ganzen Kram zurück, und ich will mit Ihnen weiter ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Aus: Sühnelied [Philosophie]

Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt bewohnt ... ... Ehren reichsten. 147. Der anderen Unsterblichen Herd- und Tisch genossen, menschlichen Jammers bar und ledig und unverwüstlich. 148. Menschenumgebenden Erdstoff [d.i. Körper]. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 264-278.: Aus: Sühnelied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon