Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/21. Haarmittel [Philosophie]

21. Haarmittel. 1. Von den drei Erden, die es gibt ... ... Rinde las ich mir zusammen dieses Heilekraut. 2. Du bist der Kräuter bestes, der Gewächse vortrefflichstes, Wie Soma – Bhaga bei Festen, wie unter ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 68.: 21. Haarmittel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/20. Das Weg-Kapitel [Philosophie]

XX Das Weg-Kapitel 273 Der beste Weg ist der des Heils, Die beste Wahrheit die des Leids, Der Dinge bestes Heiligkeit, Der beste Mensch der Sehende. 274 Ja, dieser ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 674-677.: 20. Das Weg-Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/445. Worin sich die Edelsten verrechnen [Philosophie]

... Worin sich die Edelsten verrechnen . – Man gibt jemandem endlich sein Bestes, sein Kleinod – nun hat die Liebe nichts mehr zu geben: aber der, welcher es annimmt, hat daran gewiß nicht sein Bestes, und folglich fehlt ihm jene volle und letzte Erkenntlichkeit, auf welche der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1228.: 445. Worin sich die Edelsten verrechnen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 136. An Mitra-Varuna [Philosophie]

I, 136. An Mitra-Varuna. 1. Den beiden, die drauf achten, bringt als bestes dar, den gnäd'gen hohe Ehrfurcht, Opfer und Gesang, das süsseste den gnädigen, Den milchgetränkten Oberherrn, die man bei jedem Opfer preist; An ihre Herrschaft ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 139-140.: I, 136. An Mitra-Varuna
fringe

fringe [Mauthner-1923]

fringe – Das englische Wort ist meines Wissens von William James zuerst ... ... sind, mehr die Worte als unbenannte Vorstellungen im Sinne zu haben. Er nimmt sein bestes Beispiel von dem Zustande, in dem wir uns auf einen vergessenen Namen zu ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... , c'est a dire quelque inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [II, 69], also eher im Sinne von Trieb; ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... die eine behandelt sie nach ihrem Gefallen, die andere mit Rücksicht auf ihr Bestes, indem man nicht nach Gefallen etwas tut, sondern es durchsetzt. War es ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Ferguson, Adam [Eisler-1912]

Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg ... ... Mut. Die Menschen haben immer in Gesellschaft gelebt, erkannten immer »sowohl ein allgemeines Bestes der ganzen Gesellschaft als ein Bestes der einzelnen Personen«. SCHRIFTEN: Essay on the history of civil society, ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168-169.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach ... ... Einsicht in die Unerkennbarkeit der Wirklichkeitswelt, ist keine bloße Negation, ist unser bestes Wissen; die Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik aber ist die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.

Hume, David/Über Selbstmord [Philosophie]

David Hume Über Selbstmord (Of Suicide) Ein wichtiger Gewinn, welcher ... ... , auch wenn er wollte, nicht den Tod geben, was er den Menschen als bestes Geschenk bei so vielen und großen Plagen des Lebens verlieh.) Lib. II. ...

Volltext von »Über Selbstmord«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Platon/Der Staat/Erstes Buch [Philosophie]

... notwendig zugestehen, daß jede Regierung, sofern sie Regierung ist, auf keines andern Bestes sehen müsse als auf das jener, der Regierten und ihrer Sorge Anvertrauten, ... ... , weil der, welcher recht nach der Kunst handelt, nie für sein eigenes Bestes handelt noch es gebietet, wenn er kunstgerecht gebietet, sondern ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 7-46.: Erstes Buch

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... wieder einzuarbeiten, ähnlich wie ich vordem mein bestes Hebräisch durch Unterricht in der Prima und Sekunda des Mindener Gymnasiums erworben hatte ... ... von Weiß in den Philosophischen Monatsheften von 1878 S. 161 bis 169 als bestes Mittel entdeckt hat, um dem Prinzen Wilhelm und seinem Vater das Buch ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... dem es um seine Wohlfahrt zu thun ist, muss auf seine Diener, die sein Bestes wünschen, hören; diese aber müssen auch ungefragt dem Herrn zu rechter Zeit sagen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... , ist eine Vernünftelei der Thoren. Wer in aller Welt, dem es um sein Bestes zu thun ist, möchte wohl Reis mit seinen vielen weissen, schönen Körnern verschmähen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die ... ... . Er hat das schlechte Gewissen seiner Zeit zu sein – dazu muß er deren bestes Wissen haben. Aber wo fände er für das Labyrinth der modernen Seele einen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 903-905.: Vorwort

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... schweren Entschluß wesentlich erleichterte. Es ist doch elend, sagte ich mir, all sein bestes Können einzusetzen und dann erleben zu müssen, daß der Vorlesungsbesuch eines einfachen Extraordinarius, ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... dem Munde dringen, was kann ich dafür, die Worte »geh nicht«, die mein Bestes beabsichtigen. 2059. Tausende von Elephanten und Pferden, eine Rinderherde, Land, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/II [Philosophie]

II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... jetzt bestehenden Regierungen«. Auch hatten die Mitglieder der zu Alcoy sitzenden spanischen Föderalkommission ihr Bestes getan, daß der Kongreß der spanischen Internationale diesen Beschluß zum seinigen machte. Trotz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 479-485.: II

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... Amts wegen dazu da ist, der Menschen Bestes zu wirken, so darf er in keine Moralzwangsjacke gesteckt werden und gilt ... ... Pferde aṅgula bei Kauṭ. nicht anwenden, denn sonst bekämen wir ein »bestes Pferd« von 3 Fuß und 1 1 / 2 , Zoll Höhe, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... 1, a. áxam (Auge?) ist in der Uebersetzung im Sinn von: Hauptsache, Bestes gefasst. Es dürfte übrigens hier sicherlich eine Verderbniss vorliegen (beachte auch das Metrum ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon