Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rousseau, Jean-Jacques/Biographie

Rousseau, Jean-Jacques/Biographie [Philosophie]

Biographie Jean-Jacques Rousseau 1712 28. Juni: ... ... geboren. Seine Familie stammt von den Hugenotten ab. 1728 Jean-Jacques bricht seine Lehre als Kupferstecher ab. Vor seinen Eltern flieht er nach Annecy zu ...

Biografie von Jean-Jacques Rousseau

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Mir bricht das Herz um meine Jugendzeit, Wo ich die Sünde liebte, weil sie Sünde, Wo ich nur dunkle Todeswege finde; Ich hatte lachend ihnen mich geweiht. Wagt ihr ihn auch, den frühentbrannten Streit, Im ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 27-41.: Zweites Buch

Anonym/Atharwaweda/Zehntes Buch/3. b. Ein Nachtrag dazu [Philosophie]

3, b. Ein Nachtrag dazu. 13. Als wie die Waldesfirsten dort, die Bäume bricht der Wind mit Macht, So brich du meine Gegner mir, die da vorher sind und hernach! – Der Bewahrer bewahre dich! 14. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 170-171.: 3. b. Ein Nachtrag dazu

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/Lesarten [Philosophie]

Lesarten A1 in der Handschrift: klarzumachen A2 Hier fehlen vier Seiten des Manuskripts. A3 in der Handschrift: daß A4 Hier bricht das Manuskript ab.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: Lesarten

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/77. Von den Seelen-Martern [Philosophie]

77 Von den Seelen-Martern. – Bei irgendwelchen Martern, die ... ... jetzt jedermann laut auf; die Empörung gegen einen Menschen, der dessen fähig ist, bricht sofort los; ja, wir zittern schon bei der Vorstellung einer Marter, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1063-1065.: 77. Von den Seelen-Martern

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/246. Aristoteles und die Ehe [Philosophie]

246 Aristoteles und die Ehe . – Bei den Kindern der großen Genies bricht der Wahnsinn heraus, bei den Kindern der großen Tugendhaften der Stumpfsinn – bemerkt Aristoteles. Wollte er damit die Ausnahme-Menschen zur Ehe einladen?

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1173.: 246. Aristoteles und die Ehe

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. 1. Wenn dem Könige die Axe bricht, oder ein Strang losgeht, oder der Wagen umfällt, oder bei einem anderen Unfalle, sowie auch, wenn dies bei der Heimführung der Frau geschieht, legt er Holz zu dem dabei vorhandenen Feuer 101 , weihet ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 21-22.: Zehntes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände [Philosophie]

502 Ein Wort für drei verschiedene Zustände . – In der Leidenschaft bricht bei diesem das wilde, scheußliche, unausstehliche Tier hervor; jener erhebt sich durch sie in eine Höhe und Größe und Pracht der Gebärde, gegen die sein sonstiges Sein dürftig erscheint. Ein dritter, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1248-1249.: 502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/65. Die Fragen des Jüngers Kappo [Philosophie]

... Meeresflut, Wo furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter uns und Tod umspült, O laß' ein Eiland ... ... : 1093 Inmitten dieser Meeresflut, Wo furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter euch und Tod umspült, Ein Eiland weis' ich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 254-255.: 65. Die Fragen des Jüngers Kappo

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 92. Vier Lieder/B. An die Morgenröthe [Philosophie]

B. An die Morgenröthe. 5. Es hat sich jetzt gezeigt ihr helles Leuchten, sie bricht hervor, verjagt das schwarze Grausen, Des Himmels Tochter breitet helles Licht aus, ihr Kleid bemalend wie beim Fest den Pfosten. 6. Wir sind gelangt zu dieses ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 92-93.: B. An die Morgenröthe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/24. Pessimisten-Arznei [Philosophie]

24 Pessimisten-Arznei Du klagst, daß nichts dir schmackhaft sei? ... ... Mucken? Ich hör dich lästern, lärmen, spucken – Geduld und Herz bricht mir dabei. Folg mir, mein Freund! Entschließ dich frei, Ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 21-22.: 24. Pessimisten-Arznei

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/8. Bei der dritten Häutung [Philosophie]

8 Bei der dritten Häutung Schon krümmt und bricht sich mir die Haut, Schon giert mit neuem Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd in mir die Schlange. Schon kriech ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 18.: 8. Bei der dritten Häutung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit [Philosophie]

Nochmals Wên-Kiāng's Schamlosigkeit. Der Wagen rollt in raschem Lauf, ... ... ' und Sitz darauf. Der Weg nach Lù geht gradhinaus; Thsî's Tochter bricht gen Abend auf. Stolz prangt der Rosse Viergespann, Schlaff hängen ihm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 184-185.: Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Fünftes Zehent/Klagen und Mahnungen in bösen Zeiten [Philosophie]

Klagen und Mahnungen in bösen Zeiten. Klein ist die Turteltaube wol, ... ... Mein Herz, von Kümmerniß gequält, Gedenkt der Alten von Zuvor. Der Tag bricht an, ich schlafe nicht, Mir schweben stets die Beiden vor. 1 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 320-322.: Klagen und Mahnungen in bösen Zeiten

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Achtes Hauptstück. Ein Blick auf den Staat/470. Der Wolf hinter dem Schafe versteckt [Philosophie]

470 Der Wolf hinter dem Schafe versteckt . – Fast jeder Politiker ... ... einen ehrlichen Mann so nötig, daß er gleich einem heißhungrigen Wolfe in einen Schafstall bricht: nicht aber, um dann den geraubten Widder zu fressen, sondern um sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 678.: 470. Der Wolf hinter dem Schafe versteckt

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/266. Wenn die Gefahr am größten ist [Philosophie]

266 Wenn die Gefahr am größten ist. – Man bricht das Bein selten, so lange man im Leben mühsam aufwärts steigt – aber wenn man anfängt, es sich leicht zu machen und die bequemen Wege zu wählen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 836.: 266. Wenn die Gefahr am größten ist
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... (l.c. S. 147). »Nur an der ursprünglichen Kraft meines Ich bricht sich die Kraft der Außenwelt . Aber umgekehrt auch die ursprüngliche Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Reue

Reue [Kirchner-Michaelis-1907]

Reue (mhd. riuwe, eigtl. Schmerz , Kummer ) nennt ... ... dagegen etwas; nur die Zeit und die emsige Arbeit lindern sie; doch bricht in tieferen Naturen die Reue immer wieder hervor. Es besser zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513-514.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... oder Räuber sein, je nach der Mode. Dann von Zeit zu Zeit bricht in der Kunst schon seit Jahrhunderten eine Neigung durch, die man nicht ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... Sie bewahrt in ihrem normativen Teile manches vom größten deutschen Ethiker Kant , bricht aber mit dessen einseitigem und unhaltbarem Rationalismus in der philosophischen Methode . ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon