Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben ... ... Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige Wiederkäuer haben Eckzähne; also haben einige Tiere ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Von den drei Verwandlungen [Philosophie]

... zum Kamele wird, und zum Löwen das Kamel, und zum Kinde zuletzt der Löwe. Vieles Schwere gibt es dem ... ... euch des Geistes: wie der Geist zum Kamele ward, und zum Löwen das Kamel, und der Löwe zuletzt zum Kinde. – Also sprach Zarathustra. Und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 293-295.: Von den drei Verwandlungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... die rechten Augen von einem, oder zweien oder vielen (der folgenden Tiere): Katze, Kamel, Wolf, Eber, Stachelschwein, fliegender Hund (vāgulī A2 ), ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... persische Etymologie nicht mit Sicherheit erschlossen; daß rokh ein mit Bogenschützen besetztes Kamel bedeutet habe und so zum Namen der Figur geworden sei, muß ich auf ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Vertrauen erwecken, der geht wie Kitrakarna (das Kamel) in den Tod. 4660. (2090.) Der Trunkene, der ... ... Menschen ertheilen, nicht befolgt, der geht alsbald zu Grunde wie jenes Kamel mit der Glocke. 6694. (5116.) Ist man ein ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr ... ... ist das Gebäude so plump in allen Dimensionen, daß man es abends für ein Kamel hält. Von nun an beginnen die langweiligen, charakterlosen Straßen; das schöne neue ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... andere von hinten schiebt. Ich bestieg ein Kamel, ritt den steilen Abhang zur großen Sphinx herunter, welche aus dem natürlichen ... ... bei dem Kopten zurücklassend, auf meinem von einem Araber und seinem Knaben geführten Kamel eine halbe Stunde in die Wüste hinein und ließ mich durch ihr immer ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Diapsalmata [Philosophie]

DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... zum andern eine Schwiegertochter. Es fehlte nur, daß das Wort »Schnur« drittens ein Kamel bedeute, viertens einen Staubbesen. * * * Um mich steht es ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 15-47.: Diapsalmata

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. 1. Den fürsten der andächtigen Yâjnavalkya verehrt habend ... ... ausgezeichneter ins haus gekommen ist. 151. Wenn er sich auf einem esel, kamel, wagen, elephant, pferd, schiff, baume oder in einer unfruchtbaren gegend befindet ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... eigenthümer vier pańas zahlen, für einen menschen fünf pańas, für einen büffel, ein kamel oder ein rind je zwei, für eine ziege oder ein schaf je einen ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... wohin ins Feld, wenn Elefanten Hauptstärke 526, 3–11; wenn Truppen zu Esel, Kamel, Pferd 526, 9–11; die angestammten Truppen zur Deckung der Basis (des ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... Gefäß 643, 22f.; 644, 12; 650, 17ff. ushṭrī weibl. Kamel? N. einer bitter schmeckenden Pflanze? 615, 3; 41f.; Zus. 615, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1865/13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865 [Philosophie]

13. An Carl von Gersdorff Bonn am Tage der Himmelfahrt, ... ... und muß tüchtig arbeiten. Musik und Theater können wir reichlich genießen. Natürlich bleibe ich Kamel. Hier in Bonn herrscht immer noch die größte Aufregung, die größte Gehässigkeit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 949-952.: 13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... unter Blinden ist der Einäugige König, da mag auch der einäugige Chelone als Kamel gelten, und εν αμουσοις και Κορυδος φϑεγγει. Die in diesem Fall obwaltenden ... ... Dsanglun verarbeitet wurde. Während aber in der syrischen Wüste aus der Riesenschildkröte ein Kamel geworden war, hatte sich ebenso der Umgebung anpassend in der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie) [Philosophie]

Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie) Die Zweckmäßigkeit ist erst vom ... ... die edelste Rasse dieses Tieres erzeugt wird, keine Pferde; in Afrika, wo das Kamel, das sogenannte Schiff der Wüste, allein menschlichen Aufenthalt möglich macht, gab es ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 77-91.: Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... Schildkröte und der Reuse scheint das Original zu jener mühseligen, kaum verständlichen Parabel vom Kamel und dem Nadelöhr abzugeben, wie DE LORENZO in der Flegrea vom 5. Juni ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/7. Und wieder die Piaristen [Philosophie]

VII. Und wieder die Piaristen. Ich könnte natürlich manche harmlose Schulanekdote ... ... eoa nicht übersetzen könne, der solle sich begraben lassen oder Schuster werden; ein solches Kamel dürfe nicht weiterstudieren. Und so ging es weiter bis zum Schluß der Stunde. ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 54-70.: 7. Und wieder die Piaristen

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/2. Der Substanzwert des Geldes/I. [Philosophie]

I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... für die Frau eines Stadtherrn eine Stute, für die Frau eines Statthalters ein weibliches Kamel. Die Gleichheit des Geschlechtes am Leistungsobjekt und am Leistungsentgelt bezeugt auch hier die ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 101-129.: I.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/14. Typus des Demagogen [Philosophie]

14. Typus des Demagogen Wer ist es denn, der diese Masse ... ... der Handwerker, der Erfinder, der Wirtschaftsführer. Indessen das berühmte Nadelöhr, durch das manches Kamel hindurchgeht, ist nicht nur für den »Reichen« zu eng, sondern auch für ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 126-142.: 14. Typus des Demagogen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

Erstes Capitel Abänderung im Zustande der Domestication Ursachen der Veränderlichkeit. – ... ... entstanden ist. Wenn wir aber das Rennpferd mit dem Karrengaul, das Dromedar mit dem Kamel, die für Culturland tauglichen mit den für Bergweide passenden Schafrassen, deren Wollen sich ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon